off-for-timer für HM-LC-SW4-BA-PCB

Begonnen von hanske, 05 Oktober 2015, 14:29:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanske

Hallo,

es hatten ja schon welche das Problem, dass sie gerne die Schaltlogik des HM-LC-SW4-BA-PCB invertieren wollten, da dort ja immer auf Ground geschaltet wird.
Eine einfache Eventmap tut es erstmal:
eventMap   off:an on:aus
Aber was ist z.B. mit "on-for-timer"?
Ein "off-for-timer" gibt es bei diesem Modul leider nicht. Warum wird das nicht emuliert?
Mit webCmd     an:an_fuer_30:aus
wollte ich drei Modi über das WebUi schaltbar machen.
Das kriege ich nicht hin, ohne einen weiteren Dummy zur Steuerung zu spendieren.
Auch mit einem "Notify" der das neue Kommando entsprechend übersetzt geht es nicht.
Es kommt dann schon direkt "Unknown argument ...", der "State" ändert sich nicht und das Notify kann nicht darauf reagieren.

Gibt es dafür eine Lösung oder kann ein "off-for-timer" nativ emuliert werden?

Danke
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

Bennemannc

Hallo,

was ist mit einem Notify in Verbindung mit at ?
Was möchtest Du denn überhaupt realisieren ? Schreibe doch mal was Du da schalten willst. Vielleicht hat das ja schon jemand aus dem Forum für sich umgesetzt und Du kannst das übernehmen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hanske

Es ist eine ganz normale Schaltanwendung.
Z.B. Lampe "an", "aus" oder "an für 10 Minuten" über das WebUi schaltbar.
Der "HM-LC-SW4-BA-PCB" ist aber so verdrahtet, dass er alles invertiert.
Ich muss also statt "on-for-timer" etwas wie "off-for-timer" verwenden.
Da es das aber in diesem Schalter nicht nativ gibt und auch von Fhem nicht emuliert wird, kann ich das über WebCmd nicht mehr realisieren.
Eine Lösung, die ich bei solchen Fällen immer benutzt habe, ist ein extra Dummy anzulegen, bei dem man dann alle Befehle setzen kann.
Diese kann ich dann über ein notify an das eigentlich Device entsprechend weiterleiten.
Das erfordert dann aber 3 Elemente, die meine Config wieder weiter aufblähen und wahrscheinlich auch "Resourcen" kosten (für das Notify).
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit für das Device (HM-LC-SW4-BA-PCB), oder generell alle Devices einen "Dummy-Befehl" ohne Funktion zuzulassen? Der würde dann nur den State ändern und ich könnte diesen dann per "Notify" in einen legalen Befehl umsetzen. Man spart sich dann den extra Dummy.
Für meinen speziellen Fall wäre ein emuliertes "off-for-timer" natürlich das einfachste.



Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

Damian

Zitat von: hanske am 05 Oktober 2015, 21:18:41
Für meinen speziellen Fall wäre ein emuliertes "off-for-timer" natürlich das einfachste.

z. B.

define di_off_for_timer DOIF ([Fernbedienung] eq "on")
(set Schalter off)
(set Schalter on)
attr di_off_for_timer wait 0,300
attr di_off_for_timer do always


Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bennemannc

Hallo,

irgendwie bin ich etwas irritiert. Ich habe zwei von den Teilen im Einsatz. Der eine hat Relais nachgeschaltet und der andere steuert direkt 12V Lüfter (PC Lüfter) an. Ich habe nach dem angegebenen Schaltplan angeschlossen. Da musste ich nichts umbiegen - ein ist on und auch nur dann gehen die Lüfter an.
Von daher verstehe ich das Problem nicht so ganz. Wenn Du Relais mit Wechsler nachschaltest, bist Du auch unabhängig - entweder Du nutzt den Öffner oder den Schließer.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hanske

@Damian:
Danke für den Hinweis mit DOIF.
Hatte ich bisher nicht verwendet, ist aber so ähnlich wie ein Notify.
Ich habe ja keine Fernbedienung oder einen Sensor.
Ich schalte alles über das WebUi oder Timer.

@Bennemannc
Ich habe auch mehrere davon im Einsatz.
Mit Relais ist das auch kein Problem.
In diesem Fall hängt aber eine Schaltung hinter und die ist bei logisch 0 "Aus".
Also "Aus" wenn der Aktor "An" ist.
Relais kommt wegen Batteriebetrieb nicht in Frage.


Ich hatte was von "SetExtensions" gelesen, die automatisch "off-for-timer" emulieren können.
Die werden dann wohl für dieses Modul leider nicht verwendet.
Ich werde dann wohl wieder auf meine altbewährte Methode von dummy -> notify -> device zurückgreifen.

Schöne Grüße
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte