[HM-Wired] HMW_LC-Sw2_DR - Reading State nicht immer richtig / aktuell

Begonnen von sprudelverduenner, 06 Oktober 2015, 15:25:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sprudelverduenner

Hallo zusammen,

ich habe bei dem Wired-Modul HMW_LC-Sw2_DR ein Problem mit dem Reading State.

Der 2. Ausgang (Channel 4) wird nicht immer richtig angezeigt.

Wenn über das Web-Interface von FHEM der Aktor geschaltet wird, dann ist der State immer in Ordnung.

Wird der Aktor über den gepeerten Eingang geschaltet, dann bleibt der State meistens auf off.

Evt. könnt ihr mir helfen das Problem zu lokalisieren ??


Torsten schrieb dazu mal:

Kannst Du mal versuchen, die Buskommunikation zu tracen? Ich mache das normalerweise, indem ich den HM485d stoppe und manuell wieder starte. Blöderweise kann ich momentan dazu keine genauere Anleitung geben.


Ich habe jedoch keine Ahnung was ich machen soll - über Hilfe wäre ich dankbar.

Lieben Gruß

Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
hast Du logging eingeschaltet und was ist die logging time fuer diesen Kanal?
Gruss,
   Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

Logging ist bei beiden Ausgangs-Kanälen an.
Die Logging Time ist 1 Sekunde.

Gruß
Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Ralf9

Zitat von: sprudelverduenner am 06 Oktober 2015, 15:25:28
ich habe bei dem Wired-Modul HMW_LC-Sw2_DR ein Problem mit dem Reading State.
Hast Du außer dem HMW_LC-Sw2_DR noch andere Wired-Module die peering können?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sprudelverduenner

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Ralf9

hast Du bei beiden HMW_LC-Sw2_DR beide Eingänge auf beide Ausgänge intern gepeert? also insgesamt 4 interne peerings?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sprudelverduenner

es ist etwas komplizierter .... ich versuche es zu beschreiben:

Die beiden Module heißen flur.eltako.1 und flur.eltako.2.

Die Kanäle des 1. Moduls
channel_01    flur.eltako.1_01
channel_02    flur.eltako.1_02
channel_03    flur.eltako.1_03
channel_04    flur.eltako.1_04

Die Kanäle des 2. Moduls
channel_01   flur.eltako.2_01
channel_02   flur.eltako.2_02
channel_03   flur.eltako.2_03
channel_04   flur.eltako.2_04

Peers Modul 1
channel_01 → flur.eltako.1_03
channel_01 → flur.eltako.1_04
channel_01 → flur.eltako.2_03
channel_02 → flur.eltako.1_03
channel_02 → flur.eltako.1_04
channel_02 → flur.eltako.2_03

Peers Modul 2
channel_01 → flur.eltako.1_03
channel_01 → flur.eltako.1_04
channel_01 → flur.eltako.2_03
channel_02 → flur.eltako.2_04
channel_02 → flur.eltako.2_03



FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
und von welchem der beiden wird Kanal 4 nicht richtig angezeigt?
Ausserdem: Kannst Du einen Zusammenhang feststellen zwischen internem und externem Peering und einer richtigen oder falsche  Anzeige?
Ich wuerde das vielleicht mal versuchen nachzustellen, aber ich bin leider gerade ein paar tausend km weit weg...
Gruss,
    Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

komischerweise betrifft das nur den 4. Kanal von 1. Modul [channel_04    flur.eltako.1_04 ].
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Ralf9

Zitat von: sprudelverduenner am 06 Oktober 2015, 21:05:03
es ist etwas komplizierter .... ich versuche es zu beschreiben:
Ja, das ist recht kompliziert.
Nach meiner Erfahrung dürften die Probleme bei der aktualisierung des readingstate nur bei internen peers vorkommen.
Wenn sich bei Dir die probleme auf interene peers beschränken, wäre ein weiteres Modul eine Lösungsmöglichkeit.
Evtl gibt es eine Möglichkeit die peers zu vereinfachen, z.B. durch zusätzliche Taster

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sprudelverduenner

Halt .... Kommando zurück!

Der Kanal 04 von BEIDEN Modulen gibt einen fehlerhaften State zurück.
Und es ist egal welcher der Eingänge benutzt wird - der Fehler bleibt ...
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Ralf9

Zitat von: sprudelverduenner am 06 Oktober 2015, 22:18:22
Der Kanal 04 von BEIDEN Modulen gibt einen fehlerhaften State zurück.
Und es ist egal welcher der Eingänge benutzt wird - der Fehler bleibt ...

Ist der Fehler auch bei:

Peers Modul 2
channel_01 → flur.eltako.1_04
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sprudelverduenner

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Ralf9

Zitat von: sprudelverduenner am 06 Oktober 2015, 22:18:22
Der Kanal 04 von BEIDEN Modulen gibt einen fehlerhaften State zurück.
Und es ist egal welcher der Eingänge benutzt wird - der Fehler bleibt ...

Hast Du den fehlerhaften state, wenn Du das Licht mit dem Taster ein- oder ausschaltet?
Oder, wenn sich das Licht nach ablauf der ontime ausschaltet?

Hast Du von den Tastern zum Verteilerschrank eine zu 230V getrennte Verkabelung?
Dann gäbe es evtl die Möglichkeit in eine Verteilerdose das "076804 Wired RS485 4fach-I/O-Modul" und auch einen zusätzlichen Taster einzubauen.
Das würde dann die Sache mit den peerings vereinfachen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sprudelverduenner

#14
Das State ist sowohl nach dem Einschalten durch den Taster fehlerhaft (geht nicht an) als auch nach dem Ausschalten durch einen Taster (wenn es mal an ist, dann geht es nicht aus).

Was im Fehlerfall nach der OnTime passiert müsste ich mal versuchen herauszufinden - kann ich bisher nicht sagen.

Was den zusätzlichen Aktor angeht bin ich eigentlich nicht gewillt in zusätzliche Hardware zu investieren, wenn das Problem evt. durch Software hervorgerufen wird und sich dadurch auch lösen lassen könnte.

Meine Hardware Konstellation läuft ja generell so wie sie sollte - ausser das durch den falschen State das Abschalten einer Leuchte mit einem DOIF nicht zuverlässig geht...

UPDATE: Nach OnTime sind beide Ausgänge des 1. Moduls auf State on geblieben, der 1. Ausgang des 2. Moduls ist richtig auf off gegangen!
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8