[HM-Wired] HMW_LC-Sw2_DR - Reading State nicht immer richtig / aktuell

Begonnen von sprudelverduenner, 06 Oktober 2015, 15:25:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitat von: sprudelverduenner am 07 Oktober 2015, 16:57:50
Das State ist sowohl nach dem Einschalten durch den Taster fehlerhaft (geht nicht an) als auch nach dem Ausschalten durch einen Taster (wenn es mal an ist, dann geht es nicht aus).

Versuch mal ob der fehlerhafte state weg ist, wenn Du mit notifys bei einem Tastendruck ein "get state" des betroffenen Ausgangs ausführst.
In etwa so: 

wenn Taster "flur.eltako.1_01" oder  "flur.eltako.1_02"  gedrückt, dann "get flur.eltako.1_04 state"

wenn Taster "flur.eltako.2_01"  gedrückt, dann "get flur.eltako.1_04 state"

wenn Taster "flur.eltako.2_02" gedrückt, dann "get flur.eltako.2_04 state"


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
koenntest Du mal den Log Level auf 5 setzen, dann eine der Aktionen ausfuehren, die nicht richtig klappt, ein paar Sekunden warten und dann den Log Level wieder zurueck setzen. Ich wuerde dann gerne mal das entstandene Log sehen.
Gruss,
    Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

Moin Thorsten,

ich hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe. Ich habe aus dem LOG alles unnötige rausgeholt.

Sollte etwas nicht passen bitte eine Rückinfo.

In diesem Fehlerfall ist der State von Kanal 4 von Modul (Eltako 1) ausgeblieben.

Lieben Gruß

Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was ist denn das fuer ein Log? Irgendwie kommt mir das sehr unvertraut vor.
Kannst Du mal das komplette level-5 FHEM log von der ganzen Aktion hier reinstellen? D.h. loesche bitte nichts raus.
Bitte in code-Tags, dass man das nicht runterladen muss.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

Da habe ich wohl gründlich Mist gebaut ??    :-[

Ich habe unter GLOBAL den VERBOSE von 3 auf 5 gesetzt.

Und dann habe ich das im log-Verzeichnis erzeugte fhem.save genommen.
Gelöscht habe ich dort nur Sachen von anderen Aktoren.

Sei so nett und sage mir doch, was ich machen soll....

Danke schön.

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: sprudelverduenner am 09 Oktober 2015, 17:45:27
Da habe ich wohl gründlich Mist gebaut ??    :-[
Soo schlimm ist das nicht.

Zitat
Ich habe unter GLOBAL den VERBOSE von 3 auf 5 gesetzt.
Ja, das war gemeint.

Zitat
Und dann habe ich das im log-Verzeichnis erzeugte fhem.save genommen.
Das ist nicht das logfile.
Am besten, Du klickst in der FHEM-UI links im Menue auf "Logfile". Daraus haette ich dann gerne alles von etwa eine Sekunde vor dem Tastendruck bis etwa 10 Sekunden danach.
...das ganze am besten nicht als Attachment, sondern in code-Tags.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

#21
sooooo .... ich hoffe, dass es das Richtige ist .....

In meiner fhem.cfg hatte ich die Zeile mit der Erstellung des logfile mit # auskommentiert  ;D .

Kurz vor der Aktion siehst Du im LOG den Wechsel auf VERBOSE 5 und nach der Aktion am Ende den VERBOSE 3.

Da zwischen im Prinzip nur das Drücken von Taster zum Einschalten. Der Kanal 4 des elkato 1 macht hier den falschen State (er bleibt aus).

Kurz danach das 2. Drücken des Tasters zum Ausschalten des Lichts.

EDIT: ich muss das LOG-File dranhängen - es ist trotz der paar Sekunden zu lang für einen CODE-TAG.
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

sprudelverduenner

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich sehe das ganze schon, nur ist es fuer mich ziemlich schwierig, das von hier (bin gerade nicht daheim) auszuwerten.
Das kann naechste Woche werden.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe das ganze jetzt mal analysiert. ...oder zumindest damit angefangen.
Ich kann mir vorstellen, dass das System insgesamt etwas überlastet ist, bin mir aber nicht sicher. Deine HMW-Devices (oder zumindest zwei davon) scheinen in einer "get config" Schleife zu hängen. Dadurch bleibt das System relativ hoch belastet und es kann auch sein, dass andere Nachrichten nicht so richtig durchdringen. Das soll natürlich nicht so sein...
Kannst Du mal für alle Deine HMW-Devices nachsehen, was im Internal CONFIG_STATUS steht? Schau am Besten mehrmals nach und vor Allem dann, wenn die Probleme auftreten.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

sprudelverduenner

Guten Morgen,

Danke für Deine Rückmeldung.

Wo genau finde ich diesen CONFIG_STATUS ?

Info: ich habe nur diese beiden HMW Devices - keine weiteren...

Gruß
Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: sprudelverduenner am 13 Oktober 2015, 07:38:04Wo genau finde ich diesen CONFIG_STATUS ?
Auf dem Detailbild zu Deinen Devices, relativ weit oben.
Häng am besten mal einen Screenshot Deiner Devices hier rein.

FUIP

sprudelverduenner

Moin Torsten,

ich hoffe dass diese Info die ist, die Du sehen wolltest.
Screenshot habe ich gemacht während der Kanal 4 von Eltako 1 anzeigte dass er angeblich aus sei.

Wenn Du hier einen Fehler vermutest, dann gehe ich die Tage hin und lösche die gesamte Config noch einmal und richte sie Step-by-Step neu ein um darauf achten zu können, nach welchem Schritt sich das Problem einstellt...

Gruß

Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
nur eine kurze Rückmeldung von mir: Ich hab das schon noch auf dem Radar, aber momentan wenig Zeit.
Ich glaube, dass es etwas damit zu tun hat, dass es von Zeit zu Zeit irgendwelche Probleme auf dem Bus gibt, die durch die normale Wiederholung der Nachrichten nicht zu beheben sind. (Da solltest Du vielleicht nochmal die Verkabelung und ggf. "Abschluss"widerstände prüfen.) Dadurch kommt es vor, dass das System die Konfiguration der Geräte neu einliest. Dabei kommt es zu etwas mehr Last auf dem Bus, was dann andere Nachrichten stören kann. Normalerweise ist das kein Problem, außer bei Broadcast-Messages. Letztere haben die Besonderheit, dass keine Antwort (kein ACK) erwartet wird, da sie keinen eindeutigen Empfänger haben. D.h. diese Messages funktionieren entweder beim ersten Versuch oder sie gehen eben verloren.
An der Sache mit den Broadcasts an sich kann man nichts machen. Ich habe aber ein paar Ideen, wie man das Problem zumindest kleiner machen kann. Bis dahin kannst Du Dir vielleicht ein "at" einrichten, das alle 10 Sekunden oder so den aktuellen Status der Kanäle abfragt. Ist nicht schön, aber damit hast Du es wenigstens einigermaßen aktuell.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe mich jetzt mal mit einer möglichen Lösung befasst. Mit Version 0.7.26 (siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10607.msg351017.html#msg351017) wird den Geräten die Zentralenadresse beigebracht. Ein Effekt ist, dass die Übertragung der Gerätezustände ("Logging") zuverlässiger wird.
Könntest Du Dir mal die neuste Version (also mindestens 0.7.26) aus dem dev-Branch (https://github.com/kc-GitHub/FHEM-HM485/tree/dev) holen und installieren?
Danach für Deine HM-Wired Geräte ein "get ... config all" machen. Du müsstest dann (nach einem Browser-Refresh) ein neues Reading "R-central_address" sehen mit dem Wert "FFFFFFFF". Danach dann nochmal "get...config all", was den Wert von R-central_address auf "00000001" ändern sollte. (Der Wert ist im Gerät vorher schon so, nur die Anzeige in FHEM wird noch nicht automatisch richtig gebogen.)
Dadurch sollte die Anzeige des Zustands Deiner Kanäle zuverlässiger sein.
Gruß,
   Thorsten
FUIP