wie schaltet ihr den Raspi ab ?

Begonnen von justklaus, 08 Oktober 2015, 15:24:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justklaus

Hallo beisammen,

wahrscheinlich nie :-)

Ich habe Jessie und FHEM-5.6 auf dem Raspi neu installiert. Der Fhem-Server ist auf Port 8083,8084 und 8085 erreichbar.
Da FHEM zur Zeit noch keine Aufgaben hatte zog ich nach Benutzung den Netzstecker. Allerding war der FHEM-Server nach Neustart nicht mehr erreichbar.  Viel probiert, nichts erreicht und Image neu installiert.

Als nächstes habe ich es mit "sudo shutdown" und Netzstecker ziehen probiert. Gleicher Effekt, FHEM ist nach Neustart nicht erreichbar.

"sudo /etc/init.d/fhem status" zeigt "fhem is running"
"sudo /etc/init.d/fhem stop" bewirkt nichts.
"sudo top" zeigt den User FHEM mit 100% CPU Verbrauch.

Nachdem der FHEM-Prozess mit "kill" beendet wurde kann ich FHEM neu starten und normal erreichen.
Meine Sorge ist, das ich so Dateien o.ä. beschädige.

Als nächstes habe ich FHEM mit "shutdown" beendet und danach den Raspi abgeschaltet. Bei dieser Vorgehensweise ist der FHEM Server nach Neustart des Raspi erreichbar. Alles scheint normal zu laufen.


Bei Stromausfall und Wiederverfügbarkeit wird also der Raspi hochlaufen allerdings ohne das FHEM erreichbar ist. Ist das bei euch auch so ?
Auch hätte ich erwartet, das der FHEM-Prozess mit "sudo shutdown" sauber beendet wird.

LG Klaus

Tom111

Zitat von: justklaus am 08 Oktober 2015, 15:24:14
[...]Ist das bei euch auch so ?[...]
LG Klaus
Sicher nicht!

Versuch das ganze mal mit Wheezy.

Auch wenn Jessie bereits als "stable" angeboten wird läuft es noch nicht so rund wie Wheezy.

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

errazzor

Also ich nutze Jessie.

Anfangs habe ich auch zwei-/drei mal den Stecker gezogen, der Raspi & FHEM funktionierten danach weiterhin einwandfrei. Natürlich soll man nicht ziehen wenn der Raspi gerade auf die Karte schreibt.

Mittlerweile fahre ich den Raspi aber mit "sudo init 0" per SSH sauber herunter, bevor ich den Stecker ziehe.

Wenn selbst das bei Dir Probleme bereitet würde ich eher Probleme mit der Hardware (SD-Karte?) vermuten - mit der Software kann das eigentlich weniger zu tun haben.

volschin

Das hat nichts mit buggy zu tun, sondern Jessie nutzt systemd.

Damit startet und stoppt man besser mit
sudo systemctl start fhem.service
sudo systemctl status fhem.service
sudo systemctl stop fhem.service
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

moonsorrox

ich habe folgendes zu jessie gelesen...

Zitathalt funktioniert nicht mehr...!

sudo halt fährt den Rechner hinunter, schaltet den Raspberry Pi aber nicht vollständig aus.
Abhilfe: Verwenden Sie sudo halt -p oder sudo shutdown now.

Probiere das mal, ich weiß es selber nicht und möchte an meinem Produktiv System das grad nicht probieren
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

isy

Fahre alle Linux Rechner (Sus, Ubuntu, Fedora, Redhat) runter mit
sudo shutdown -h 0
Kann allerdings nicht sagen, ob das auch mit Jessie läuft.

Beim Neustart läuft alles wieder.

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

justklaus

es ist wirklich seltsam, besonders da dieses Verhalten nicht allgemein bekannt ist. Demnach muss der Grund ja auf meinem Schreibtisch zu finden sein.

Selbst nach
sudo init 0
und Stecker ziehen und Neustart ist Fhem nicht mehr erreichbar.

TOP
PID USER   PR  NI  VIRT  RES   SHR  S  %CPU %MEM TIME+   COMMAND
588 fhem   20   0  17196 13564 3596 R  100.0 1.4  5:24.42 perl


Dabei habe ich 2x Jessie mit Fhem auf eine neue 16GB Samsung SD Karte entsprechend  http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/  installiert.

Es auch egal wie ich das System runterfahre. Ich gebe jetzt erst mal auf - für den Moment zumindest.  :-\
Ich versuche es nächste Woche mit anderem Hersteller der SD Karte nochmal.

ZitatVersuch das ganze mal mit Wheezy.

Damit bin ich leider an meiner USB Tastatur gescheiter. Diese zeigte nach BS-Update keine Reaktion mehr, obwohl sie laut Log einwandfrei erkannt wurde.

Ich danke euch für den Erfahrungsaustausch und die Tipps.

LG Klaus

cwagner

Habe es noch einmal durchgespielt. Bei mir funktioniert sowohl auf einem von Wheezy auf Jessie geupdateten wie auf einem vom scratch aufgesetzten Jessie-System jeweils mit FHEM shutdown wie erwartet (siehe screenshot) auf der Konsole (sowohl remote mit putty wie mit USB-Tastatur direkt auf der Konsole)

Da muss auf Deinem System etwas "anders" sein. Ich habe das Jessie-Image von https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ verwandt und dann später abgespeckt.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

errazzor

Ich vermute nach wie vor Probleme mit der Hardware. Versuch das ganze mal mit einem anderen Linux-Image (kein FHEM) - vermutlich wird genau das gleiche passieren.

Wenn eine andere SD-Karte keine Abhilfe schafft, bleibt ja eigentlich nur noch der PI der einen Defekt aufweisen könnte.

myrave

Zitat von: justklaus am 08 Oktober 2015, 15:24:14
"sudo top" zeigt den User FHEM mit 100% CPU Verbrauch.

Hallo Klaus,

ich hatte einen ähnlichen Fehler, der lag an einem einfach Tippfehler in der fhem.cfg, als Ergebnis davon war der Prozess mit nahezu 100% ausgelastet gewesen.

Versuch doch mal, ob es mit einer "sauberer Standardkonfiguration" bei dir funktioniert.

Lieben Gruß
Michael


nicor2k

Bei mir läuft auch noch Weezy, unter Jessie hatte ich auch das Problem, dass Perl mit 100% CPU-Last lief (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41823.msg340642.html#msg340642)

Zum Ausschalten melde ich mich über SSH an und schalte ihn mit "sudo shutdown now" aus - nicht nur oben im Browser bei FHEM "shutdown" eingeben, das schaltet den Rechner nicht aus ;)

Nach dem Eingeben musst du aber noch ein bisschen warten, bis du den Stecker ziehen kannst. Mit angeschlossenem Bildschirm sieht man, dass der Pi noch ein paar Sachen macht, bevor er wirklich bereit ist, ausgeschaltet zu werden...
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

drhirn

Ahm, ist es nicht so, dass mit sudo shutdown nur in den Single-User Modus (runlevel 1) gewechselt wird?
Wenn du wirklich sauber runterfahren willst, brauchst du ein sudo shutdown -h now. Nur dann wird auf runlevel0 geschalten und der Raspi ist bereit um vom Strom getrennt zu werden.

nicor2k

Das "-h" wusste ich nicht, vielen Dank!
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Wernieman

Das -h bedeutet nur, das der RasPi selber versucht, den Strom zu kappen, siehe man-Page zu shutdown:
Zitat-h
           Equivalent to --poweroff, unless --halt is specified.

Und das "now" bedeutet "nur", mach es jetzt und nicht später...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

AxelSchweiss

Probier mal "poweroff"  (meinetwegen mit n'em sudo vorne dran)
Danach sollte der Raspi runterfahren und sich "abschalten".
So richtig Strom aus kann der Raspi ja nicht .... daher blinkt die PowerLED dann vier mal.
Solange du das geblinke nicht siehst ist der Raspi noch am arbeiten.