Suche: Schaltung um Gas Zähler S0 tauglich zu machen

Begonnen von ronny332, 08 Oktober 2015, 17:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronny332

Hallo zusammen,

seit mehreren Tagen verzweifele ich an einem Gas-Reedkontakt, welcher mit die Impulse S0 tauglich liefern sollte. Laut Volkszähler ist das auch so, allerdings geht dort niemand auf die Impulslänge ein.
Der Reedkontakt schaltet sehr lange (bei hoher Kessellast dennoch ca. 2s) und bleibt auch bei nicht vorhandener Anforderung mal auf dem Konktakt stehen (Dauerschluss über Stunden oder sogar Tage).

Ausgehend von einem MOS 4538 Monoflop habe ich mir einen Impulsgeber gebaut, welcher dank sehr störungsempfindlichem Eingang leider nicht wirklich zu gebrauchen ist. Auch das typische 100nF paralell zum Eingang und Pulldown 100k bringt keinen Erfolg.

Da mein S0 Leser (Busware SD0 für Raspberry Pi) über einen Optokoppler die Signale auswertet (24V bei 20mA) ist die verbrannte Leistung (immerhin 0,48W) keine Dauerlösung sobald es sich um derart lange Impulse handelt.

Kennt jemand eine möglichst sparsame Schaltung, welche zuverlässig keinen Relais Kontakt (prellt zusätzlich noch ganz gut) in einen kurzem Impuls umsetzen kann? Als zusätlzliches Problem sind ca. 15m KNX Kabel zu nennen (sauer geerdet), welches zwar Störungen einigermaßen abfängt, aber auch nicht zaubern kann.

Vielen Dank! :)

P.S.: ich hätte auch nichts gegen einen anderen S0 Leser einzuwenden, welcher weniger Probleme macht. USB Lösungen mit je einem Anschluss sind aber ungeeignet, da ich dann 4 Adapter brauchen würde.
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

Bennemannc

Hallo,

die Impulse kommen ja sehr langsam und sehr lang. Was ist mit einem Kondensator in Reihe zu dem Reedkontakt. Der würde den Impuls kürzer machen - ist ja irgendwann geladen. Natürlich braucht der noch einen parallelen Wiederstand, damit er auch wieder endladen wird.
Ist nur so eine Idee.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ronny332

Hallo,

das Problem ist ja die Länge. Je länger der Impuls, desto länger wird auch die hohe Leistung benötigt. Da der Strom selber über einige Widerstände auf ca. 20mA begrenzt ist, könnte man die Lade und Entladekurve natürlich noch recht genau bestimmen. Mir erscheint aber die Nutzung eines Monoflops der einzige machbare Ansatz zu sein. Nur sind die die ich bisher getestet habe viel zu empfindlich. Da reicht ein großer Stromimpuls aus dem Umfeld (ohne ein Kabel ausser 5V am Netz) und schon wird ein Impuls getriggert (vermutlich Antennen Effekt über die Platine oder Leitungen).

Ich bin eben auf dieses Modul gestoßen: http://www.eservice-online.de/produkte/1-wire-bus/eingang-ausgang-zaehler/8/1-wire-dual-s0-zaehlermodul

Kennt das jemand? Von EService Online habe ich einige 1-Wire Module am laufen, ohne größere Probleme. Fraglich ist für mich allerdings ob bei angeblichem 4mA Stromverbauch auch die 15m abgedeckt werden würden.
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

pejonp

Zitat von: ronny332 am 08 Oktober 2015, 17:03:07
...
seit mehreren Tagen verzweifele ich an einem Gas-Reedkontakt, welcher mit die Impulse S0 tauglich liefern sollte. Laut Volkszähler ist das auch so, allerdings geht dort niemand auf die Impulslänge ein.
Der Reedkontakt schaltet sehr lange (bei hoher Kessellast dennoch ca. 2s) und bleibt auch bei nicht vorhandener Anforderung mal auf dem Kontakt stehen (Dauerschluss über Stunden oder sogar Tage).
..
Hallo ronny332,

ich habe an meinen Gaszähler ein Reedrelais und dieses hängt an einem Raspberry Pi (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41973.msg347802.html#msg347802). Entfernung Gaszähler zum Raspberry Pi ca. 10 m normaler Klingeldraht. Vielleicht hilft es dir weiter. Der Gaszähler ist ein BK - G2,5.

Tschüß pejonp.
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe das Problem noch nicht ganz - denn niemand ist gezwungen, tatsächlich 20mA über den Reedkontakt laufen zu lassen => Widerstand einbauen.

Auch erscheint mir das unnötig kompliziert, denn der Reed-Kontakt ist potenzialfrei. Ein Optokoppler wird also gar nicht benötigt.

Meine S0-Ausgänge hängen jeweils direkt an einem DS2423, das geht astrein und ohne Störungen (bei anderen Zählern empfiehlt sich eine Entprellschaltung).

LG

pah

vip-klaus

Hallo zusammen,

ich habe aktuell das gleiche Problem mit der langen Impulszeit eines Verbrauchsmessers mit Reed-Kontakt. Mein Ölmesser hängt an einem s0-control V1.3 von glr. Im letzten halben Jahr sind mir schon bei drei Geräten die Widerstände auf der S0-Platine durchgeschmort, weil der Reedkontakt oft stundenlang geschlossen ist. Die vom s0-logger selbst gelieferten 20-25 mA führen dabei offensichtlich dazu, dass der Eingang überlastet wird und nach wenigen Wochen durchbrennt. Nach Aussage von glr sind die Eingänge auch nur für S0 konforme Impulslängen von 50 ms ausgelegt. Meine Idee wäre jetzt auch, die Impulslänge über einen Monoflop auf 50 ms zu begrenzen (mit einem NE555?). Leider reichen meine Elektronikkenntnisse bei weitem nicht aus, um so eine Schaltung zu konzipieren.

@ronny332: bist Du denn inzwischen auf eine Lösung gekommen? Einen alternativen s0-Logger mit 4 Kanälen und so einer schönen Web-Oberläche habe ich bisher leider nicht gefunden.

Danke für eure Tipps

vip-klaus

fiedel

#6
Hallo Klaus,
wie Peter schon sagte: Schalte doch einfach je Kanal einen Widerstand in Reihe. Bei 24V sollten ca. 2 kOhm passen. Alternativ kann man es mit einem Poti 4,7kOhm oder 10 kOhm (linear) testen. Dann ist auch die Leitungslänge gleich mit berücksichtigt: Poti in die Leitung klemmen und bei geschlossenem Kontakt aufdrehen bis der Eingang aus geht, dann zurückdrehen bis er wieder an geht und noch etwas weiter zurück als "Sicherheitsreserve". Idealerweise misst  man dabei mit dem Multimeter den Strom.  Dann Poti abklemmen und mit Multimeter den Widerstand messen.  Nun den nächstgelegenen Festwiderstand wählen und einbauen. 

Übrigens: Der o.g. e-Service- Zähler kann "Dauerkontakt" ab und funktioniert hervorragend. Hab einen für Gas und Strom schon seit Jahren im Einsatz.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423