55_GDS.pm - komplett überarbeitet - RC1

Begonnen von betateilchen, 09 Oktober 2015, 21:05:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#30
Deine Benutzerdaten (User & Password) solltest Du übrigens besser aus Deinem Listing entfernen.

Und das hier:

Die Nutzung der Wetterwarnungen und der Vorhersagen ist default abgeschaltet. Diese Funktionen müssen mit den Attributen gdsUseAlerts und gdsUseForecasts aktiviert werden.

hast Du geflissentlich auch ignoriert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Virsacer

Hey betateilchen,

du hast jetzt RC4 in /FHEM statt /contrib eingecheckt!?
Wenn das geplant war, fehlt aber noch "GDSweblink.pm" in /FHEM...

betateilchen

Es war nicht geplant, den RC4 in /FHEM einzuchecken  :-[  Danke für den Hinweis, ich werde das zurückdrehen.

Und GDSweblink.pm befindet sich in contrib/GDS und ist für den Betrieb des GDS-Moduls nicht zwingend notwendig.
Unter "Ankündigungen" habe ich das beschrieben.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,42887
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kuzl

Ich habe die GDS.pm noch nicht durch irgendwas ersetzt, daher muss ich auch kein attribut setzen. Allerdings wird scheinbar dadurch das notify nicht getriggert.

betateilchen

Stimmt. Den Trigger gibt es nur aus der aktuellen RC-Version des Moduls.
Aber wenn Du diese RC-Version gar nicht benutzt, ist Deine Frage in diesem Thread ohnehin falsch.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Hallo betateilchen,

ich wollte gerade mal, wie in der Vorankündigung angegeben, das libarchive-extract-perl Paket installieren.
Erhalte dabei aber folgende Fehlermeldung:

Zitat
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libarchive-extract-perl kann nicht gefunden werden.

Mein debian (wheezy) habe ich zuvor noch mit apt-get update und apt-get ugrade auf aktuellen Stand gebracht.

Hast du vielleicht eine Idee an was das liegen kann und wie ich das Problem beheben kann?
(Ich wollte mich jetzt nicht unbedingt noch mit cpan rumschlagen müssen.)

Danke!
Gruß Benni.

betateilchen

probier mal libarchive-any-perl

übrigens: Google Suche -> "libarchive-extract-perl wheezy" -> erstes Suchergebnis ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Zitat von: betateilchen am 26 Oktober 2015, 20:08:28
probier mal libarchive-any-perl

Hat funktioniert. Danke!

übrigens: gegoogelt hab ich schon, allerdings eher so was wie "apt-get libarchive-extract-perl package not found" :)

jensb

Habe gerade den RC5 ausprobiert, doch leider funktioniert er bei mir nicht.

Die Conditions werden beim Neustart mehr als 10mal hintereinander fast im Sekundentakt aktualisiert, sind aber unvollständig, es fehlt z.B. c_weather und c_windGust. Das gleiche passiert bei get rereadcfg.

Die Forecast-Readings _date und _weekday werden mit aktualisiert, allerdings nur einmal, aber auch hier fehlen die Readings _weather, _windGust und die Temperaturen.

Im FHEM-Log finde ich dazu nur, z.T. mehrfach in der gleichen Sekunde

ZitatTimeout for _retrieveFORECAST reached, terminated process nnnnn
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

betateilchen

#39
Die von Dir beschriebenen Fehler sind nicht aus dem GDS Modul heraus erklärbar.

Auf welcher Plattform läuft Dein fhem?

Edit: schomal verbose=5 probiert? Mir scheint, bei Dir geht etwas mit den ftp Verbindungen schief. Aber auch damit sind nicht alle von Dir beschriebenen Phänomene erklärbar.

Bei mir läuft RC5 aktuell auf 7 verschiedenen fhem Installationen problemlos.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

jensb

Der Effekt ist wirklich sehr merkwürdig, tritt bei mir aber nur mit der neuen Version des GDS-Mofuls auf,  wobei ich die anderen RCs nicht alle getestet hatte. Verwende einen RPi 2.0 mit  Rasbian 4.1.7.

Habe insgesamt 2 GDS-Module bei mir konfiguriert,  wobei ich das 2. bereits per Attribut disabled habe, doch das hat nichts geändert.

Werde mir das morgen noch genauer ansehen. Vielleich kann ich mit ein paar extra Logs herausfinden, wo es klemmt.
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

betateilchen

Zitat von: jensb am 26 Oktober 2015, 22:48:50
Habe insgesamt 2 GDS-Module bei mir konfiguriert

welchen Sinn macht das?

Technische Info: ALLE Daten (sowohl Alerts als auch Forecasts) werden im Speicher vorgehalten. Und das pro definierter Instanz. Egal ob diese disabled ist oder nicht.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Wenn Du mehrere Instanzen definierst, wird die Datenbeschaffung z.B. bei einem fhem Neustart mehrfach durchgeführt. Dazu werden mehrere perl Prozesse geforkt, die alle eine ftp Verbindung zum DWD Server aufbauen. Laut Nutzungsbedingungen des GDS sind maximal drei parallele Verbindungen erlaubt, alle weiteren Verbindungen werden abgelehnt, was dazu führt, dass die jeweilige Verbindung in den timeout läuft.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

In den Internals siehst Du übrigens die Timestamps der letzten erfolgreichen Datenbeschaffungen.

(http://up.picr.de/23521904xx.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

jensb

Keine der freien DWD-Stationen liegt für mich meteorologisch optimal. Daher habe ich die beiden Besten ausgewählt und zeige die Vorhersagen für beide untereinander an (und bilde mir machmal im Kopf die Mittelwerte  :D).

Werde eine aus der Konfig löschen und dann noch mal testen. Danke für die Hinweise.
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb