Umstellung von eigenbau auf FHEM

Begonnen von garmin, 12 Oktober 2015, 10:25:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

garmin

Hallo zusammen,

ich befinde mich gerade in der anfangs Phase ein FHEM Projekt aufzubauen. Ich habe noch keine ahnung davon, die howtos vom fhem wiki habe ich mir
durchgelesen. Jetzt müßte ich in die Praxis, da habe ich aber noch ein paar Startprobleme.
Es geht bei mir erstmal nur um Heizungssteuerung.
Ich habe in meinem Haus per OneWire Temperatursensoren, und Stellventile (Fussbodenheizung und Heizkörper, über GPIOS am Raspberry angesteuert).

Erste Aufgabe würde ich so definieren:

Wohnzimmer:
- Sensoren: Raumtemperatur (OneWire)
- Aktoren: Stellventile Heizkörper 3x (per Kabel an Relais Karte welche über GPIOs angebunden ist)

Heizung:
- Sensoren: Kesseltemperatur (OneWire)
- Aktoren: Heizkessel an/aus


Die Hardware ist komplett fertig und funktioniert.

Wie müsste ich denn jetzt anfangen das in FHEM umzusetzen?

Die Sensoren über OneWire bekomme ich hin aber wie schalte ich jetzt nun Heizkörper "an" wenn ich eine bestimmte
Solltemperatur haben will?
Und in abhängigkeit davon muss FHEM auch den Kessel an und ausschalten, heißt wenn ich
eine Heizanforderung (zb. im Wohnzimmer) habe soll der Kessel bei Kesseltemperatur T<40°C angeschaltet werden und bei T>60°
wieder abgeschaltet werden..

Zum an und abschalten des Kessels muss FHEM einen GPIO Pin vom Raspberry an/aus schalten.
(Das gleiche gilt für die Heizkörper --> Gpio Pin 14 auf "an" Stelleantrieb Heizkörper geht auf..)

Bin für jeden Tipp dankbar

viele grüße

Bennemannc

Hallo,

suche mal in der fhem commandref ob das Modul RPI_GPIO nicht das macht, was Du möchtest.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

garmin

okay schau ich mir an. ich würde dann mittels regex die schalt zustände definieren und behandel die sensoren und aktoren als wären sie ganz normale schalter?
oder ist die Heizungssteuerung eine ganz andere "Welt" innerhalb von FHEM. Bzw. unterscheidet sich die konfiguration zwischen Heizung und dem Rest?

Könnte ich auch ein C/Perl programm schreiben welches als eingang von FHEM "on/off" bekommt und dieses schaltet dann den GPIO für den Kessel wie ich es möchte?
(Ich möchte zb. das zwischen dem ab und anschalten des Kessels mindestens 10 Minuten vergehen, damit der brenner nicht zu oft hintereinander an-/aus-schaltet).

Icinger

Zitatwie schalte ich jetzt nun Heizkörper "an" wenn ich eine bestimmte Solltemperatur haben will
Dafür ist mMn das Threshold-Modul wie geschaffen.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

bergadler

Hallo,

Zitat von: garmin am 12 Oktober 2015, 13:44:37
Könnte ich auch ein C/Perl programm schreiben welches als eingang von FHEM "on/off" bekommt und dieses schaltet dann den GPIO für den Kessel wie ich es möchte?
Warum so kompliziert?
Nach den "Vorarbeiten" laut commandref genügt dann ein
z.B.
define GPIO_23 RPI_GPIO 23
attr GPIO_23 direction output
-------------------------
set GPIO_23 on
set GPIO_23 off


Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

garmin

Okay das mit dem threshold sieht gut aus, denke das bekomme ich hin.

Welches wäre denn der beste weg für die Kessel freigabe?
Dies soll ja immer dann passieren wenn im gesamten Haus die nötige Heizleistung > 0% ist.
Also unabhängig von einem schalter.

Und noch eine frage, wie kann ich die Soll Temperatur über die Benutzeroberfläche komfortabel einstellen?
Gibts da einen schieberegler dummy oder sowas?

Rince

ZitatDies soll ja immer dann passieren wenn im gesamten Haus die nötige Heizleistung > 0% ist.

Bist du dir da sicher?

Bzw., was verstehst du unter "nötiger Heizleistung"?

Schau mal im Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Da (und den verlinkten Threads) steht einiges dazu drin.
Also auch ein Modell der Kesselfreigabe :)

Wird nicht 1:1 bei dir umsetzbar sein, aber wenn du versuchst den Code zu verstehen, bietet er bestimmt eine gute Ausgangsbasis.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)