Hauptmenü

Funkabdeckung im Haus

Begonnen von stratege-0815, 13 Oktober 2015, 14:13:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratege-0815

Hallo zusammen,
mein FHEM Server ist mit CUL v.3 im Wohnzimmer (Erdgeschoss) auf einem Raspberry Pi2 installiert. Es gibt aber noch zwei Etagen darüber die ich leider mit dem CUL durch Betondecken nicht erreichen kann. Muss ich jetzt für jede Etage einen Pi aufsetzen, oder wie kann ich das am besten lösen?
Wer betreibt FHEM für ein ganzes Haus?
Gruß
Jan

Wuppi68

Nö, zieh den PI in die mitlere Etage
FHEM unter Proxmox als VM

Elektrolurch

Ansonsten gibt es auch noch CUNOs, die kann man per LAN erreichen, sind aber leider nicht ganz billig.
Oder tatsächlich einen zweiten RPI mit einem CUL und den ans LAN anschliessen, etwas günstiger von den Kosten und man hat noch ein Fall-Back Gerät.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

marvin78

Es hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte. HM geht mit CUNO bspw. nicht wirklich.

Rince

ZitatEs hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte
<= unterschreib

Für SlowRF böte CulFW einen Repeater-Modus, so dass man so lediglich einen zweiten Cul an eine 5V USB Stromversorgung hängen müsste....


Bei HM wird es bequemer, weil man könnte einen HM-LAN nehmen und die diversen HM-Empfänger in einer VCCU bündeln...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Doggiebert

Für sowas sind Repeater da.
Bei mir muss auch der Raspi da stehen, wo LAN & Monitor ist. Den Aufwand von mehreren Raspis nur zur Erhöhung der Funkabdeckung würde ich mir nicht antun.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

stratege-0815

Danke schon einmal. In den oberen Etagen geht es um Thermostate. Im EG sind es zusätzlich noch Rollläden. Den Ort des Pi kann ich nicht verändern, da er auch als AirPlay Server dient.

marvin78

Du hast aber immer noch nicht gesagt, um welches Protokoll es sich handelt.

errazzor

Zitat von: marvin78 am 13 Oktober 2015, 14:38:12
Es hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte. HM geht mit CUNO bspw. nicht wirklich.

Kannst Du das näher erläutern? Es war eigentlich auch mein Plan, die Funkreichweite im Haus durch einen zusätzlichen CUNO (habe bisher 1x CUL) zu erweitern.

Welche Probleme / Einschränkungen sind da zu erwarten?

Eigentlich dachte ich bisher, das wäre die perfekte Lösung...

marvin78

Hier im Forum sind mehrere Einträge zu finden, in denen es um CUNO und Homematic geht. CUNO macht Probleme bei HM.

Für eine Lösung im LAN empfehle ich den HMLAN.

errazzor

Das ist natürlich schade  :( , danke für den Hinweis.

Aber in einer VCCU könnte man schon einen CUL und ein HMlan gleichzeitig betreiben?

marvin78


errazzor

Eigentlich meinte ich ja den Nachfolger (CUNX) fällt mir gerade auf.

Nur scheint es hier damit leider noch keine wirklichen Erfahrungen zu geben.

stratege-0815

So, nach langer Abwesenheit kann ich hier mal wieder weiter machen.
Vorhanden ist derzeit ein Pi der ein paar Steckdosen via Pilight über 433mhz schaltet.
Pilight ist auch über FHEM ansprechbar. Das funktioniert soweit.
Für die Rolladen ist homematik geplant, einen ersten Funkschalter bekomme ich in der nächsten Woche um damit die ersten Erfahrungen zu machen. Die funkreichweite sollte da keine Probleme machen.

Ich besitze auch noch zwei Max! Thermostate mit einem Max! Lan Cube. Die Idee war den Cube wegzulassen und die Max! Thermostate ebenfalls über den CUL zu steuern. Geht überhaupt Max! und Homematik über den selben CUL? Und an der Stelle kommt mein Problem mit der funkreichweite. Der CUL ist im EG am Pi, die nächsten Thermostate wären ein und zwei Stockwerke darüber.

Rince

ZitatGeht überhaupt Max! und Homematik über den selben CUL
Nö. Für HM empfielt sich nach wie vor der HM-CFG-USB oder der HM-CFG-LAN, prinzipiell über eine VCCU angesprochen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)