Stromzähler auslesen über IP

Begonnen von mproper23, 18 Oktober 2015, 11:35:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mproper23

Hallo,

ich habe gerade frisch mit FHEM angefangen.
Folgendes habe ich vor:
Ich habe an meinem Hager Stromzähler einen selbstgebauten Lesekopf. Da dieser nocht direkt über die serielle Schnittstelle an meinen PC/Raspberry anzuschließen war habe ich einen kleinen Webserver rangebastelt und dieser "spuckt" die seriellen Daten einfach über einen bestimmten Port ins Netz. Per Putty kann ich diese direkt mitlesen.
Ich habe gesehn, dass es die Möglichkeit gibt diese Daten via USB in FHEM zu bekommen.
Leider habe ich von der Programmierung/Anpassung von Modulen keine Ahnung.
Könnte mir jemand bitte helfen das umzusetzen?

So sieht das in Putty aus. Was die einzelnen Zeilen bedeuten weiss ich, bzw steht ja quasi im Klartext da.
/HAG5eHZ010C_Mla1WA02

1-0:0.0.0*255(XXXXX)
1-0:1.8.0*255(021551.0525)
1-0:96.5.5*255(82)
0-0:96.1.255*255(0000115223)
1-0:32.7.0*255(233.96*V)
1-0:52.7.0*255(233.22*V)
1-0:72.7.0*255(232.23*V)
1-0:31.7.0*255(001.84*A)
1-0:51.7.0*255(000.54*A)
1-0:71.7.0*255(000.91*A)
1-0:21.7.0*255(+00396*W)
1-0:41.7.0*255(+00105*W)
1-0:61.7.0*255(+00002*W)
1-0:96.50.0*0(EE)
1-0:96.50.0*1(07CF)
1-0:96.50.0*2(14)
1-0:96.50.0*3(08)
1-0:96.50.0*4(21)
1-0:96.50.0*5(03)
1-0:96.50.0*6(003D381B1E0A37A16E00190300009F80)
1-0:96.50.0*7(00)
!


Vielen Dank.

Gruß Andy

Dr. Boris Neubert

Hallo Andy,

das ist der Anwendungsbereich des ECMD-Moduls. Bitte schaue Dir die CommandRef dazu an.

Am besten baust Du die Software, die Dir die Werte wie in Deinem Beispiel per serielle Schnittstelle schickt, so um, dass die Werte in einem leicht verdaulichen Format kommen, z.B. im Format Messgröße:Messwert (ohne Einheit). Mit regulären Ausdrücken in Perl für Experten kannst Du auch den gezeigten Output parsen.

Viele Grüße
Boris

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

mproper23

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Wäre es nicht einfacher das SML_USB Modul umzuschreiben? Da ist doch wenn ich es richtig verstanden habe das Auswerten schon drin oder?

Gruß Andy

pejonp

#3
Zitat von: mproper23 am 18 Oktober 2015, 12:43:02
...
Wäre es nicht einfacher das SML_USB Modul umzuschreiben? Da ist doch wenn ich es richtig verstanden habe das Auswerten schon drin oder?
...
Hallo Andy,

ich habe einen Schreib-Lese-Kopf (USB) von Volkszähler am Rasperry Pi und steure diesen über ein Perscript an. In Perlscript wird auch noch von 300 Baud auf 19200 umgeschaltet. Die Daten wandern dann ins fhem.
Der RaspberryPi ist aber beim auslesen sehr beschäftigt (meiner jedenfalls).
Vielleicht währ es besser die Daten in eine html-Datei oder txt-Datei (??)  zu schreiben, so das diese dann per Browser oder per HTTPMOD von deinem Webserver abgerufen werden können. Vielleicht kann man dieses mit einem Arduino als eigenständigen WebServer realisieren. Nur so als Idee.

Tschüß Jörg.
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect