Telnetproblem obwohl TelnetDevice gelöscht wurde

Begonnen von walterschmitz, 19 Oktober 2015, 07:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

walterschmitz

Hallo zusammen,

warum zeigt mir FHEM noch folgenden Fehler an:

ZitattelnetPort has no password/globalpassword attribute.

Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.

Obwohl ich das TelnetDevice gelöscht habe und nach einem Restart auch unter dem Room Everything nix mehr daovn angezeigt wird.
Weiterhin ... selbst vorher hatte ich ein Passwort unter Telnet angegeben, aber 1.) möchte ich nicht, dass mein Passwort im Klartext dort steht und 2.) nimmt mein Raspi 2 anscheinend auch gar keine Telnetverbindungen an.

Von daher hab ich mich entschlossen, das TelnetDevice zu löschen!
Trotzdem ist der Fehler noch in der Anzeige!

marvin78

Die Nachricht steht im global Attribut motd. Das musst du löschen, um sie wieder los zu werden.

Das Telnet Passwort musst du tatsächlich nicht im Klartext dort stehen haben (siehe commandref). Telnet löschen, kann man machen, ob es eine gute Idee ist, musst du selbst heraus finden.

walterschmitz

naja. ob das eine gute Idee ist oder nicht, kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß, was drauf aufbaut.

Fakt ist nur, dass der Raspberry keine Telnetverbindung annimmt :)

Den Hinweis mit dem Löschen im Globalattribut versteh ich ehrlich nicht. Wenn ich dort den Hinweis lösche, dann wird es mir nicht dargestellt aber der Fehler exisitert weiter...
oder versteh ich dich gerade miss?

Gruß

marvin78

Und ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist. Es gibt keinen Fehler, sondern lediglich einen Hinweis darauf, dass du im telnet-Device kein Passwort gesetzt hast und das wiederum unsicher ist. Der Fix dafür ist NICHT, das telnet-Device zu löschen, sondern das Passwort zu setzen. Löscht du als Problemlösung das Device, musst du, um den Hinweis los zu werden, zusätzlich noch das Attribut motd abändern oder löschen.

franky08

ZitatTelnet löschen, kann man machen, ob es eine gute Idee ist, musst du selbst heraus finden.

Oh, oh...  :o
Wer macht denn so was (Telnet löschen) ::)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

walterschmitz

Zitat von: marvin78 am 20 Oktober 2015, 20:20:18
Und ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist. Es gibt keinen Fehler, sondern lediglich einen Hinweis darauf, dass du im telnet-Device kein Passwort gesetzt hast und das wiederum unsicher ist. Der Fix dafür ist NICHT, das telnet-Device zu löschen, sondern das Passwort zu setzen. Löscht du als Problemlösung das Device, musst du, um den Hinweis los zu werden, zusätzlich noch das Attribut motd abändern oder löschen.

Naja, ohne dass ich das jetzt ein wenig unfreundlich empfinden muss, was man nämlich auch könnte...

du schreibst zuvor:
ZitatDie Nachricht steht im global Attribut motd. Das musst du löschen, um sie wieder los zu werden.

Wenn ich bei mir unter Globals nachschaue, ist motd nicht gesetzt und damit kann ich das auch nicht löschen.
Also... jetzt kann ich das Attr motd unter GLOBALS natürlich setzen, dahinter steht ein Freitextfeld, welches leer ist. Also soll man dort was reinschreiben. Vermutlich nicht, wenn man es alternativ auch löschen könnte.

Ich muss nochmal fragen: Was habe ich also falsch gemacht? (bis auf Telnet löschen)... aber das könnte man sicherlich auch mit eurer Hilfe wieder aktivieren, oder etwa nicht?

Das weitere habe ich auch schon erwähnt... wenn man einen Telnet-Verbindung aufruft, und meine Hardware von Werk aus KEINE Telnetverbindung annimmt, dann bringt mir Telnet welchen Nutzung? Das versteh ich auch gerade nicht. Vor allem, weil man eigentlich heute SSH nutzt und diese Verbindung auch angenommen wird.

Es tut mir ja leid, aber mit Hinweisen von
ZitatWer macht denn so was (Telnet löschen)
bekomme ich auch nicht das entsprechende Verständnis dafür, was damit eigentlich gemacht wird.
und auch unter http://fhem.de/commandref_DE.html#telnet steht nicht wirklich, wofür Telnet gebraucht / genutzt wird.

Braucht man das FHEM-intern?
vermutlich nicht (unterstelle ich gerade), weil es trotzdem läuft.
Wer nimmt eine Telnet-Verbindung an?
FHEM evtl. intern? Dann okay... braucht man es. Meine Hardware nimmt die Verbindung über localhost oder von meinem Heimnetz zumindest nicht an.
oder handelt es sich bei dem hier genutzten device telnet gar nicht um die Funktion telnet, die man als Verbindungsaufruf zu einer Konsole nutzt(e) - wie heute ssh? Wäre ja schlußendlich auch ein Gedanke... vermutlich aber nicht der richtige, weil man es dann vermutlich anders benannt hätte.

Ich möchte damit nicht kleinkarriert sein, aber ihr seid immer ganz schnell bei einem offenen System mit General-Absolutionen und Standard-Antworten, weil man unterstellt, die Leute informieren sich nicht vorher... aber wenn man dann mal was fragt, wozu man keine Informationen bekommen hat / gefunden hat, wird man manchmal hier schon ganz schön unsachlich behandelt. Und meine Informationen hol ich mir halt von der commandref... auf die alle immer hinweisen.

Und ja... ich überlese auch manchmal was, oder mache auch mal Fehler. Falls alle diese von mir gewünschten Informationen schon auf der FHEM-Seite irgendwo zu finden sind, würde ich dich / euch freundlich bitten, mir die Stelle zu "zeigen"... dann ist es mein Fehler.

Trotzdem vielen Dank für die Antworten bis hierher.

In diesem Sinne wünsche einen schönen Tag.

Wzut

Zitat von: walterschmitz am 22 Oktober 2015, 07:30:06
Wer nimmt eine Telnet-Verbindung an?
FHEM evtl. intern?
ja fhem redet u.A. mit sich selbst über telnet auf Port 7072, Bsp die Rückmeldenung von nonBlockingCall
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

marvin78

Eine Komponente von FHEM zu löschen, die in der Grundinstallation angelegt und aktiviert ist, ohne zu wissen, was sie macht und ob sie benötigt wird, ist grob fahrlässig. Das kannst du drehen und wenden, wie du willst. Den Hinweis darauf habe ich dir oben gegeben.

Und ja, FHEM benötigt intern Telnet, wie schon von Wzut erwähnt. In der commandref und im Wiki steht, wie man ein Passwort setzen kann, ohne dass es im Klartext in der Config steht. Es gibt auch hier im Forum noch ein paar Ideen, wie man das machen kann. Suchen werde ich die aber nicht für dich.

Ach und ich war nicht unsachlich. In meinen Antworten stehen die benötigten Stichwörter. Aber auch ich müsste die Stellen suchen, um sie dir konkret zu nennen.

Und dann bin ich raus. Für die Antworten: Hinweis löschen, Passwort muss nicht im Klartext dort stehen und telnet wird benötigt, ist dieser Thread schon viel zu lang.