Beratung für Busmaster benötigt bei laufender Haussanierung

Begonnen von ckaytwo, 21 Oktober 2015, 22:17:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ckaytwo

Hallo zusammen.

erstmal vielen Dank an alle die hier immer so fleissig neue Projekte vorstellen und ihr wissen zur Verfügung stellen. Ich konnte mich dadurch schon gut in viele Themen einarbeiten und auch Erfolge feiern.

Bisherige Installation:
Aktuell betreibe ich eine FHEM-Installation in meiner Mietwohnung auf einem Rasperry 1B mit Homematic (hm-lan, licht und Heizung), 433MHz Funksteckdosen und einigen 1-Wire Devices (Busmaster DS9490r).

Vorhaben:
Aktuell bin ich mein zukünftiges zuHause am Sanieren. 160m² auf 2 Etagen und verlege zur zeit die neue Elektrik. (bin kein Elektriker, der Anschluss erfolgt durch einen bezahlten Elektriker der auch meine Arbeit überprüft)

Fenster kommen alle neu inklusive Reedkontakte und zu denen wird eine EIB-Busleitung (grün) im Ring gezogen.
Die Reedkontakte werden dann später per 1-Wire angeschlossen. Im Testbetrieb habe ich nur einen ds2401 der entweder am Bus hängt oder nicht. Im Haus würde ich den gerne mit einem ds2438 oder einem 1-wire switch lösen um keinen "Alarm" auszulösen wenn der muss nur gehakt hat. Das soll hier aber nicht das Thema sein.


Problem:
Ich brauche Unterstützung bei der Auswahl des Busmasters.

Busmaster 1: 10x Fensterkontakt OG
Busmaster 2: 8x Fensterkontakt UG
Busmaster 3: 10x Temperatur und Feuchtigkeitssensoren. evtl. noch ein Display ansteuern.....

Im netzt findet man hier und da Hinweise darauf, das es Busmaster gibt, die  auch mit abfrageintervallen im Sekundenbereich keine Probleme haben, aber welche???

Da apptime mir bei den 1-Wire-Sensoren gerne mal was von über 3000 erzählt, was tatsächlich auch zu systempausen führt, möchte ich 1-wire gerne auslagern. Entweder zweiten rasperry oder was ähnliches.

Unklar ist, ob ich dann mit Fhem2fhem arbeite oder nur owserver auslager....

Ich würde gerne die best möglichste Performance rausholen.... einen Arduino habe ich auch schon mal in den Fingern gehabt, allerdings noch nicht mit 1-Wire getestet.

Kann mir jemand einen guten Busmaster empfehlen der schnelle Intervalle stabil ermöglicht ohne Fhem zu belasten?


Besten Dank schon mal.


Prof. Dr. Peter Henning

Wenn die Reed-Kontakte an einer Ringleitung hängen, kann man nicht feststellen, _welcher_ Kontakt geöffnet wurde => Nachteil. Aber gut, braucht es also für alle Fensterkontakte pro Etage nur einen 1-Wire Schalter (DS2413 oder DS2406). Warum aber sollte der einen eigenen Busmaster benötigen ? Ich kann ihn alle 5 Sekunden abfragen, das reicht immer noch, um den Einbruchsversuch zu erkennen.

Und damit kann er sich den Bus problemlos mit anderen Devices teilen.

Die Abfragegeschwindigkeit ist keine Frage des Busmasters, sondern der  langsamen Devices auf dem Bus - die müssen nämlich erst adressiert und dann ggf. auch noch abgefragt werden. Auslagern ist trotzdem bei 1 Abfrage pro 5 Sekunden eine gute Idee.

In einem anderen Thread habe ich einen Vorschlag gemacht: Als Reed-Kontakte keine Öffner nehmen, sondern Schließer. Wird ein Kontakt geschlossen, legt er den Daten-Pin eines DS2401 auf den Bus. Der Bus wird alle 250 ms abgefragt (durch einen Arduino), der Busmaster stellt fest, welcher DS2401 aktiviert wurde - und weiß damit trotz einer Ringleitung, welches Fenster geöffnet wurde.

LG

pah

ckaytwo

Hallo pah

Ich muss vielleicht erstmal klar stellen, das die ringleitung für den bus ist und neben jedem fenster ein busteilnehmer eingebaut wird.

Wieso kann ich denn mit einem arduino einen ds2401 im 0.25s intervall abfragen und mit einen schalter nicht? Muss der ds2401 nich adressiert werden?

Welchen unterschied macht der arduino zum ds9490r?
Ich habe gelesen das der arduino schnell ans limit kommt wegen dem speicher, nur erschließen sich die auswirkungen für mich noch nicht.

Sehe ich das richtig das der schalter aufgrund seiner funktionen mehr Ressourcen frist?

Aktuell nutze ich die variante mit dem 2401 im testbetrieb und da kommt es oft vor das mir ein offenes fenster gemeldet wird. Bei einem schalter könnte ich eine sicherheitsabfrage einbauern. Wird der schalter nicht erkannt, wird das fenster ignoriert.

5sekunden würden für die fenster reichen.... nicht aber für die terassentüre.

Die arduinogeschichte interessiert mich schon. Kannst du mir da vielleicht nehr zu sagen?

Der arduino wird laut wiki mit der firmata bespielt und per usb angebunden. Richtig? Wie siehts mit mehreren arduinos aus?





ckaytwo

#3
Update:

Arduino mit fhem zum laufen zu bringen ist dank des guten Wikis in ner halben Stunde machbar.... blöd nur wenn man erst daran denkt das man einen arduino-nano mit 3V-unterstützung hat, wenn man schon fertig ist..... 3V und 1-Wire.... ich denke das ist vergebene Liebesmühe. Dafür funktioniert das Schalten der Pins hervorragend.....

Ich brauche also erstmal einen passenden Arduino.

2 Fragen:

1. wie kann ich mehrere Arduinos in Fhem einbinden? Bei der definition ( define test OWX 9 ) gebe ich nirgends meinen Arduino an. Wenn ich also mehrere anschliesen will (z.B. display oder Anzeige) dann müsste ich ja schon unterscheiden welcher jetzt als Busmaster und welcher als Ein/Ausgabegerät fungiert... ---- hat sich erledigt. Als Atribut kann man das gewünschte IO-Dev setzen.

2. der Nano hat einen externen usb/serial adapter.... wie lang kann man die verkabelung dazwischen wohl machen????



Droide

Hallo ckaytwo
Du hast ein interessantes Projekt vor. Deine bisherige Installation beinhaltete einigen 1-Wire Devices  und den Busmaster DS9490r. Wie hast du den Busmaster in Betrieb bekommen? Laut dem FHEM-wiki (www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire) soll der DS9490R nicht mit FHEM funktionieren. Hast Du ein HowTo für mich?
Gruß

ckaytwo

Hallo Droide,
Ich wusste gar nicht dass der nicht geht, denn bei mir läuft er. Allerdings legt mir die 1-wire geschichte gerne mal den rasperry lahm, weshalb ich mich nun mit dem arduino als busmaster beschäftige . Erste tests sind vielversprechend. Ansonsten habe ich mich nach den Anleitungen von http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/39-1-wire-software-unter-linux-teil-1.html gehalten.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


ckaytwo

Übrigens habe ich festgestellt das der arduino zu wenig spannung auf den bus legt. (4,6 v) was bei längeren leitungen probleme macht.

Auch werden ds2401 nicht zyklisch abgefragt. Andere sensoren z.b. ds18b20 ds2413 laufen perfekt.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


Prof. Dr. Peter Henning

Das stimmt so allgemein nicht.

Erstens sollte man die Sensoren sowieso nicht aus dem Arduino speisen. Und zweitens laufen die meisten Sensoren auch mit 3,3 V und benötigen so wenig Strom, dass ein nennenswerter Spannungsabfall nicht auftritt.

LG

pah

ckaytwo

In meinem fall hats funktioniert den arduino separat mit strom zu versorgen. Ich muss mal testen ob alternativ ein kondensator am sensor den selben effekt bringt. Aktuell habe ich nur einen pullup wiederstand eingebaut. (Ohne gings gar nicht)

ckaytwo

Mein persömliches Fazit:
Der ds9490R ist zwar schnell einsatzbereit, ist für mich jedoch rausgeschmissenes Geld gewesen.
Mit dem Arduino als busmaster habe ich schon mehrere sensoren an einer 100m Leitung im 1sekunden Intervall betrieben.

Mein System läuft auch deutlich stabiler. Apptime hat mir mit dem ds9490r gerne mal werte um die 2500 gezeigt und jetzt bin ich bei unter 500!

Weiterer Vortei: ich brauche nur einen Arduino um mehrere Stränge abzugreifen falls es doch mal kritisch wird

FÜR Meine Fensterkontakte musste ich allerdings ds2406 switches ordern da ich die ds2401 nicht mit dem arduino im Intervall abfragen kann.

Nochmals danke für die hilfe und die fleissige Enticklung (auch ausserhalb diesen Threads)

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk