POPP Outdoor Siren (POPE005107)

Begonnen von Lars, 22 Oktober 2015, 15:05:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

umtauscher

... und das scheint nicht zu funktionieren.
Ich habe die Übertragung mit z-way vorgenommen.
Nach ca. 5 minütigen Datenverkehr pasuiert die Sirene kurz und löst dann Alarm aus - vermutlich Reset und merk dann, dass der Sabotagekontakt geöffnet ist.

Die Firmwareversion wird danach auch nach exclude und include immer noch als 1.03 angezeigt.

Gibt's da einen Trick, ist das normal oder bin ich zu blöd?

Ich habe übrigens beide 1.4 Dateien ausprobiert.

scooty

Zitat von: umtauscher am 03 Januar 2017, 17:10:11
Die Firmwareversion wird danach auch nach exclude und include immer noch als 1.03 angezeigt.
Auch schon einen Reset auf Werkseinstellung nach dem flashen probiert?
War glaube ich auch noch ein Hinweise des Popp Supports.
ZitatHalten Sie die Z-Wave Taste 10 Sekunden lang gedrückt. Nach 5 Sekunden beginnt die LED zu blinken. Nach 10 Sekunden bestätigt ein kurzes Piepsen das die Sirene wieder im Auslieferungszustand ist.

Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

umtauscher

Hallo Andreas,

danke für die Antwort. Die Info mit dem Werksreset ist in der Dokumentation auch nicht erwähnt.
Habe ich jetzt versucht - aber auch danach wird die Firmware mit 1.03 angezeigt.

Mann, was ist das alles für ein Frickel.

Wilhelm

umtauscher

Hallo Adreas,

nur der Vollständigkeit halber hier noch ein vorläufiger Schlussbericht:

Nachdem der Hersteller nach dem mißglückten Update die Sirene als defekt bezeichnet hat, habe ich Sie durch den Händler ausgetauscht bekommen.
Auch diese Sirene hatte die Firmware 1.3 -  auch hier funktionierte das Update auf 1.4 mit beiden Firmwaredateien nicht.

Daraufhin wurde mir eine 3. Firmwareversion zugeschickt - ebernfalls 1.4 aber diesmal wohl für die Firmware 1.3
Damit hat das Update jetzt funktioniert - unglaublich.

Bleibt festzuhalten, dass es für jede Ausgangsversion ein anderes Update auf 1.4 gibt.
Wie ich schon sagt: Was für ein Frickel.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, das das Gerät jetzt endlich stabil läuft.
Danke nochmal für Deine/Eure Hilfe.

Wilhelm

gamauf

Hallo Wilhelm!

Das heißt mit Z-Way und dem richtigem FW-File (1.3 auf 1.4) hat das FW-Update jetzt geklappt?
Würdest Du das FW-File bitte posten?

Sind in der letzten FW jetzt die Bugs die ich im Post #53 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42736.msg459895.html#msg459895) erwähnt habe gefixt?

Falls ja, werde ich mir eine Z-Way Lizenz zulegen (müssen) und auch das Update einspielen. Ich bin noch auf 1.1

Grüße Rainer

umtauscher

Hallo Rainer,

das Update liegt seit heute auf der offiziellen Firmware Seite.
Ob es ein Update von 1.1 auf 1.4 gibt, weiß ich nicht.
Zu den Fehlern kann ich noch nicht viel sagen - die regelmäßige  Temperaturmeldung kommt jedenfalls nicht, wenn man den entsprechenden Parameter auf 1 stellt - also alle 4 Minuten.
Ich werde berichten.

Wilhelm

gamauf

#96
Zitat von: umtauscher am 12 Januar 2017, 19:00:44
...
das Update liegt seit heute auf der offiziellen Firmware Seite.
Ob es ein Update von 1.1 auf 1.4 gibt, weiß ich nicht.
...
Hier http://ota.zwave.eu/ gibt es 1.3 -> 1.4 und 1.1 -> 1.4

Da steht auch, dass drei (Parameter 6, minus Temperatur & Batteriemeldungen) meiner fünf Kritikpunkte gefixt sein sollen.

Danke für die Rückmeldung!

Wünsche einen schönen Abend
Rainer

umtauscher

So, ein paar Bemerkungen habe ich jetzt:

nachdem die neue Firmware nun seit gestern läuft, muss ich feststellen, das das Gerät entgegen der Dokumentation weder Batterie noch Temperaturmeldungen versendet.
Ich habe inzwischen Parameter 3 (Temperaturschwellwert) auf 1 sowie Parameter 4 (Regelmäßiges Senden eines Temperaturreports) auf 1 gesetzt. Es sollte also alle 15 Minuten eine Meldung geben. Trotzdem erhalte ich nur Meldungen, wenn sich die Temperatur um mehr als 1 Grad ändert.
Bleibt die Temperatur Konstant, gibt es keine Meldungen.
Für Batteriemeldungen gilt das Gleiche.
Schaltete man die Sirene am internen Schalter aus und wieder ein, wird eine Medlung generiert. Diese zeigt aber nur 0% Ladezustand an.

Ich habe den Eindruck, das bei diesem Teil immer noch nichts funktioniert wie es soll.

Ich habe inzwischen auch eine Art Watchdog programmiert, der bei eingehenden Meldungen einen Zähler zurücksetzt. Dieser Zähler läuft jetzt testweise nach 5 Stunden ab.
Und immer noch bekomme ich dadurch Meldungen, dass die Sirene den Betrieb eingestellt hat, weil für so lange Zeit keine Reaktion von der Sirene erfolgt.

Ich habe dem Support meine Erkenntnisse ebenfalls mitgeteilt.
Kann man so ein unzuverlässiges Teil als Teil einer Alarmanlage brauchen?
Ich meine nein....

umtauscher

Für alle, die's noch interessiert.

Die Sirene verhält sich bezogen auf die Temperturmessung und Parameter fehlerhaft bzw. völlig anders als dokumentiert.

1. Setzt man Parameter "3 Temperturschwellwert" auf 0 sendet die Sirene alle 4 Minuten einen Temperturbericht. Immer alle 4 Minuten. Wird der Parameter anders gesetzt sendet die Sirene nur bei Temeperaturänderungen, der Temperaturschwellwert wird aber auf jeden Fall nicht eingehalten
2. "Parameter 4 Regelmäßiges Senden eines Temperturberichts" hat absolut keine Wirkung auf den Temperaturbericht.

Will man also sehen, on die Sirene noch "lebt" ist die einzige Möglichkeit regelmäßige Medlungen zu bekommen die Methode 1 mit Schwellwert 0
Batteriemeldungen werden nie freiwillig verschickt und müssen explizit abgefragt werden.

Ich hoffe das hilft irgend jemandem.
Wilhelm



gamauf

#99
Hallo Wilhelm!

Vielen Dank für Deinen Bericht.
Mich interessiert das durchaus!

Hast Du für Battery je einen anderen Wert als "100 %" (oder "low") bekommen? (seit FW-Update auf 1.4)

LG
Rainer

umtauscher

#100
Hallo Rainer,

nach dem Reset meldet die Sirene erstmal 0%.
Freiwillig sendet Sie die Batterieinformation anscheinend nie.
Wenn man das Batterie device manuell abfragt, kommt ein plausibler Wert zurück. Bei mir momentan nach 24 std mäßiger Sonne 85%.

Des Weiteren habe ich gerade eine Nachricht von z-wave Erurope GmbH erhalten. (Der support von Popp)

ZitatUm einen Temperaturreport nach Zeit zu erhalten, sind ein Paar Einstellungen nötig. Bitte überprüfen Sie, ob Sie all diese Einstellungen auch gemacht haben.

- Sie müssen den Parameter 3 auf den Wert "0" setzen (kein Automatischer Report nach Temperaturänderung)
- dann den Parameter 4 auf den gewünschten Wert . Beachten Sie die Multiplikation (Wert x 4 Minuten). Das bedeutet bei Wert 3 wären es 12 Minuten.
- Beachten Sie das ein NIF (NodeInformationFrame) nur gesendet wird wenn die Sirene auf der Montageplatte installiert ist.

Desweiteren ist es nicht zu empfehlen sich einen Wert in kurzen Zeitabständen zusenden zu lassen. Dies kann die Batterielebensdauer reduzieren.

Dazu ist zu sagen, dass ich die Sache mit Parameter 3 ja schon herausgefunden hatte und Parameter 4 definitiv keine Wirkung hat.
Ich werde dort jetzt antworten und halte Euch auf dem Laufenden.

Wilhelm

umtauscher

Neuer Zwischenstand:

Die Sirene hat sich gestern nachmittag wieder aufgehängt.
Nach 5 Stunden habe ich sie geöffnet und einen PowerOff PowerOn Reset duchgeführt. Der Akku hatte zu diesem Zeitpunkt eine Spannung von 8,4 V, die Außentemperatur betrug bei der letzten Meldung 3°C.
Ich habe Sie danach mit gleicher AkkuLadung wieder angebracht und sie hat ohne weitere Aussetzer die ganze Nacht Temperaturreports geschickt. Minmaltemperatur war -8,4°C


LG
Wilhelm

refi

Hallo,
seit weiteren 2 Wochen keine Ausfälle der Sirene.

Wie beschrieben alle 24h ein "set configSwitchMode FlashSirenDefault".

Alle 24h ein "get battery". Das kann ich mir eigentlich sparen, da scheinbar bis Firmware 1.3 nur 0% oder 100% gemeldet werden.

Konfig:
configSendUnsolicitedTemperatureReport: 10
configSendUnsolicitedTemperatureReport4: 15
configTemperatureAdjustments: 0

Gruß
René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean

umtauscher

Na da hast Du ja Glück. Ich drücke Dir die Daumen, dass es so bleibt.
Ich glaube aber nicht, dass es an den Abfragen liegt.
Gruß
Wilhelm

refi

Hallo Wilhelm,
probiere es doch mal aus, wenn die Firmware 1.4 scheinbar auch keine Besserung bringt und so schnell ein neuer Ausfall aufgetreten ist.

Wenn ich mir meine Logs anschaue, habe ich noch nie einen "so langen" Zeitraum ohne Ausfall gehabt.

Klar, der Zeitraum reicht für eine Erfolgsmeldung noch nicht aus, da ich auch keinen Überblick über Ausfälle zu dieser Jahreszeit habe (wenn Temperatur etc. überhaupt eine Rolle spielt; letzten Winter hatte ich die Sirene noch nicht).

Gruß
René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean