Bluetooth-Lautsprecher wird von Raspi nicht erkannt

Begonnen von bmwfan, 25 Oktober 2015, 14:45:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,
ich habe einen EasyAcc DP100 Bluetooth Lautsprecher und möchte den mit dem Raspi verbinden. Habe sowohl einen altem AVM BlueFritz!-Stick als auch einen Logitech-Stick versucht, direkt am Raspi und über aktiven USB-Hub und bin nach der Anleitung im Wiki
Zitathttp://www.fhemwiki.de/wiki/Text2Speech
vorgegangen.
Status:
  • Bluetooth-Stick wird mit lsusb erkannt.
  • Bluetooth läuft
Zitat/etc/init.d/bluetooth status
[ ok ] bluetooth is running.
Mit hcitool scan kommt aber immer die Meldung:
Zitatpi@raspberrypi ~ $ hcitool scan
Device is not available: No such device

Den Lautsprecher finde ich mit dem Handy über Bluetooth sofort. Am Raspi nie.

Wo kann der Fehler liegen? Fehlt ein Paket im Raspi? Kann es sein, dass es am Lautsprecher liegt (Inkompatibilität)? Wenn jemand eine Idee hat, bitte mitteilen.

Noch zur Info, falls es nciht klappt und ich den Lautsprecher zurücksende: Welche Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Sticks verwendet ihr?

Gruß Jürgen


Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Bennemannc

Hallo,

was für ein Betriebssystem ist auf dem Raspi - bei Jessie hat sich die Einbindung von Bluetooth geändert. Ich habe bim auf Jessie umgestiegen und habe auch im Internet suchen müssen, um Tastatur und Maus über Bluetooth zu verbinden. Welche Bluetooth Version können die Sticks und welche der Lautsprecher ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

bmwfan

Hallo Christoph,

Betriebsystem ist Wheezy (Standardsystem nach Anleitung FHEM Wiki installiert).
Lautsprecher heißt 4.0. Weitere Informationen finden sich nicht, auch nicht auf der Homepage des Herstellers.
Stick AVM weis ich nicht, da schon älter. Steht auch nichts in der AVM-Doku. Habe es versucht, da ich im Internet gelesen habe, dass jemand den Stick an einem Raspi betrieben hat.
Der Logitech-Stick hat keine Bezeichnung. Wurde an einer Logitech-Tastatur betrieben. Ist aus dem letzten Jahr, deswegn müßte er ja mindestens 2.0 können.

Mein iPhone zeigt den Lautsprecher sofort im Bluetooth-Menü an.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Bennemannc

Hallo,

gibt es an den Lautsprechern einen pairing Button ? Vermutlich nicht - das pairen ohne Button ist soweit ich weiß erst mit BT 4.0 möglich das muss der Stick dann auch können. Bei meiner Tastatur und Maus gibt es noch die Pair-Buttons. Was mein BT-Speaker sagt habe ich nicht probiert. Keine Ahnung wie das mit RPI geht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

bmwfan

Hallo Christoph,

gibt es nicht. Wenn es so ist wie Du sagst muss ich mir wohl einen Stick 4.0 zulegen. Wollte das vermeiden, da die recht teuer sind und ich es in der Anwendung nicht brauche. Meinte mal gelesen zu haben, dass der Lautsprecher bis zu 2.0 alles kann, finde es aber auf der Homepage des Herstellers nicht. Gehen muss es, da mein iPhone den Lautsprecher auf Anhieb gefunden hat.

Danke und Gruß

Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

gero

Die Fehlermeldung
pi@raspberrypi ~ $ hcitool scan
Device is not available: No such device

zeigt, dass der BT-Stick nicht richtig läuft.
Poste mal den Output von
hciconfig -a
(das Kommando muß mit root Rechten gestartet werden).

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

bmwfan

Hallo gero,

seltsam. Als ob der Raspi den Befehl gar nicht ausführt.
Linux raspberrypi 4.1.7-v7+ #817 SMP PREEMPT Sat Sep 19 15:32:00 BST 2015 armv7l

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

pi@raspberrypi ~ $ hcitool scan
Device is not available: No such device
pi@raspberrypi ~ $ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 001 Device 006: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
pi@raspberrypi ~ $ sudo hciconfig -a
pi@raspberrypi ~ $ sudo hciconfig -a
pi@raspberrypi ~ $


Was nun?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

gero

Bist du dir sicher, dass dieser Stick ein Bluetooth-Stick ist und nicht vielleicht ein Empfänger für Funktastatur oder Maus?

Ein vernünftiger Bluetooth-Stick kostet übrigens weniger als 10 Euro.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

bmwfan

Bin nicht sicher. Hatte aber auch einen AVM BlueFritz-Stick versucht, allerdings mit demselben Ergebnis.
Mit teuer meinte ich einen Bluetooth 4.0 Stick, wenn ich den brauchen würde. Üblicherweise sind doch die Geräte abwärtskompatibel, allerdings habe ich keinen Pairingknopf am Gerät. Das Gerät sucht nach dem Einschalten einen Bluetooth-Sender und koppelt dann automatisch.
Ich besorg mal einen Standard-Bluetooth-Stick und versuchs nochmal.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

gero

Nahezu alle neuen Sticks unterstützten BT4.0 und kosten 10€ oder weniger. Aber für deine Zwecke sollte auch ein BT 2.1 Dongle ausreichen.
Wenn es sich um einen alten Bluefritz Stick handelt, brauchst du vermutlich spezielle Firmware. Aber den Aufwand das alte Ding zum Laufen zu bekommen, solltest du dir sparen.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Bennemannc

Hallo,

also ich sehe bei dem lsusb auch keinen Bluetooth Stick. Aber Du hast mich neugirig gemacht. Mal sehen ob ich das mit meinen Sticks hinbekomme  ;)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

bmwfan

Habe jetzt einen Stick von CSL (Bluetooth 4.0) und damit wurde der Lautsprecher sofort erkannt.

Habe jetzt aber das Problem, dass er oder der Raspi sich nach ca. 10 min. abschalten. Vermute eher der Raspi, da ich inzwischen im Internet einen Erfahrungsbericht gefunden habe, in dem steht dass der Lautsprecher eine StandBy-Funktion hat. Warum die sich auch aktiviert, wenn er an der Spannungsversorgung hängt und nicht nur im Akku-Betrieb ist mir allerdings schleierhaft. Auf der Homepage des Herstellers und in der Anleitung habe ich nichts diesbezüglich gefunden. Habe ich aber in einem anderen Thread schon gepostet.

Damit wäre dieses Problem (Bluetooth-USB Stick) gelöst.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd