Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr.E.Witz

Hallo,

ich hab einen miniCul mit ESP-01 gebaut.
--> Nach dem Fritzing Schaltbild von locutus.

Ich nutze allerdings esp-link und komme auf das Webinterface.
http://192.168.5.66/console/baud?rate=38400 hat funktioniert.

FHEM meldet:

2016.03.30 00:25:14 3: Opening miniCUL device 192.168.5.66:23
2016.03.30 00:25:14 3: miniCUL device opened
2016.03.30 00:25:23 1: Cannot init 192.168.5.66:23, ignoring it (miniCUL)


FHEM Config ist:
### miniCUL WLAN Modus mit esp-link
define miniCUL CUL 192.168.5.66:23 0000
(ist 0000 richtig?)

Beim "Pin assignment" bin ich mir nicht sicher (Bild / Anlage)

Für Tipps bin ich dankbar :-)

Gruß

Michael

locutus

Presets: esp-01
Pin assignment: wie voreingestellt

Das Fritzing Schaltbild gilt für die transparent-bridge – die gelbe Leitung GPIO2 an RST.
Für esp-link gilt: GPIO0 connect to RESET of microcontroller.

kvo1

Hi locutus,

gibt es denn irgendwann mal mehrrrrrrr "miniCUL 868 MHz mit 2,4 GHz WLAN-Schnittstelle"

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

noice

Bin gerade dabei mir so nen wlan cul nachzubauen. Hab dafür nen promini und nen esp-01
Kann ich einfach deine cul firmware (1. Beitrag)  auf den promini flaschen und laut fritzing anbinden?

Danke im voraus.

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Hallo zusammen,



Nachdem ich mir ja mein ESP Funkmodul durch Fehlbedienung lahmgelegt hatte, (siehe Antwort #99)

will ich mir nun das Teil neu flashen. Hierzu habe ich mir folgenden Adapter besorgt:



"USB 2.0 to TTL RS232 3,3 5V CP2102 Adapter seriell converter Arduino RS TX 5 PIN"



Leider ist die Bezeichnung der PINS nicht ganz so, wie auf den bislang hier dargestellten

Abbildungen. Ich habe mal die Verdrahtung zum Flashen so abgebildet, wie ich denke.

Könnte jemand aus dem Board, der das schon mal gemacht hat mal draufschauen, ob das so

richtig ist?

Außerdem die Frage, ob die überbrückten GPIO`s zum flashen auch so überbrückt bleiben, o.

ob die nur für bestimmte Aktionen überbrückt werden. (Flash Reset o. so..)

Ich habe mir für die Darstellung meiner Verdrahtung mal Bilder aus diesem Thread "ausgeborgt".

Ich hoffe ich trete damit keinem auf die Füße...

Vielen Dank für die Hilfe, aber das ist im Moment für mich noch alles Neuland.



Gruß Carsten
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

Intruder1956

hallo,
ich habe eine Frage, wenn ich den WlanMiniCul flashen möchte mit diesem Befehl
echo +++AT GPIO2 2 100 | nc 192.168.4.1 23 | avrdude -p atmega328p -c arduino -P net:192.168.4.1:23 -b 57600 -U flash:w:miniCUL.hex:i
wo muss ich dann das .hex File auf dem Rasperry ablegen ??

Danke für Antwort
Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

RappaSan

In dem Verzeichnis, in dem du die Befehlseingabe zum flashen gibst.

noice

Zitat von: CarstenF am 06 April 2016, 00:02:44
Hallo zusammen,



Nachdem ich mir ja mein ESP Funkmodul durch Fehlbedienung lahmgelegt hatte, (siehe Antwort #99)

will ich mir nun das Teil neu flashen. Hierzu habe ich mir folgenden Adapter besorgt:



"USB 2.0 to TTL RS232 3,3 5V CP2102 Adapter seriell converter Arduino RS TX 5 PIN"



Leider ist die Bezeichnung der PINS nicht ganz so, wie auf den bislang hier dargestellten

Abbildungen. Ich habe mal die Verdrahtung zum Flashen so abgebildet, wie ich denke.

Könnte jemand aus dem Board, der das schon mal gemacht hat mal draufschauen, ob das so

richtig ist?

Außerdem die Frage, ob die überbrückten GPIO`s zum flashen auch so überbrückt bleiben, o.

ob die nur für bestimmte Aktionen überbrückt werden. (Flash Reset o. so..)

Ich habe mir für die Darstellung meiner Verdrahtung mal Bilder aus diesem Thread "ausgeborgt".

Ich hoffe ich trete damit keinem auf die Füße...

Vielen Dank für die Hilfe, aber das ist im Moment für mich noch alles Neuland.



Gruß Carsten
Die massebrücke benötigst du nur zu flashen. Wenn du also die Firmware drauf hast und das esp testen willst ist dazu die massebrücke wieder raus zu nehmen.
Der rest sieht gut aus obwohl ich mir mit rx und tx nicht 100% sicher bin da ich gerade keine belegung des esp zur hand habe ...
Wenn verdreht ist lässt er sich nur nicht flashen .. demnach dann umdrehen 

Gruss Mirko 

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Vielen Dank für die Antwort Mirko. Sobald ich ne Windows Maschine geliehen habe, werde ich mein Glück versuchen....


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Zitat von: CarstenF am 06 April 2016, 13:00:51
Vielen Dank für die Antwort Mirko. Sobald ich ne Windows Maschine geliehen habe, werde ich mein Glück versuchen....


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gerne, wenn weitere Fragen bestehen dann gern her damit  ;D

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

pejonp

#115
Zitat von: CarstenF am 06 April 2016, 00:02:44
...
"USB 2.0 to TTL RS232 3,3 5V CP2102 Adapter seriell converter Arduino RS TX 5 PIN"
...
Hallo,

hier ist eine gute Anleitung (http://benlo.com/esp8266/esp8266QuickStart.html) und auch diese hier (http://www.hjgode.de/wp/2015/11/05/fhem-serielle-gerat-uber-wifi-anbinden/). Danach habe ich meine esp-Module eingerichtet.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Intruder1956

Hallo, was kann ich machen ?
bekomme beim flashen folgendes
pi@raspberry2:~ $ sudo telnet 192.168.178.22
Trying 192.168.178.22...
Connected to 192.168.178.22.
Escape character is '^]'.
+++AT BAUD 57600
OK
echo +++AT GPIO2 2 100 | nc 192.168.178.22:23 | avrdude -p atmega328p -c arduino -P net:192.168.178.22:23 -b 57600 -U flash:w:miniCUL.hex:i

b▒`▒▒b▒▒~nlr▒ln|l▒nr|▒n▒nll▒|▒nn▒▒n▒▒▒▒▒lnl▒▒ll▒▒n▒ll▒ll▒l▒
▒▒▒▒
l▒▒▒ln
l
n
▒l▒
▒▒`▒
br~lrp▒nrrnnr|ln|l▒nr|▒n▒nll▒|▒nn▒▒n▒▒▒▒▒lnl▒▒ll▒▒n
l`


habe es auch an einem neu installiertem Raspi versucht.
Wie kann ich den WlanMiniCul auf die neue aCulw 1.20.06 updaten.
sorry, stehe völlig auf den Schlauch und komme nicht weiter, versuche es schon seit 4 Stunden
Danke

gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

RappaSan

Schon mal flashen über USB versucht (siehe hier Seite 1, locutus hat's gut beschrieben).
Auf USB jumpern nicht vergessen.
Ich habe zum Einspielen eben dies getan und den ESP vorher abgezogen.

Intruder1956

hatte ich auch schon, mit Fehler.
Aber nachdem ich jetzt Einkaufen war habe ich es nochmal über USB versucht zu flashen und hat auch geklappt.
pi@raspberry2:/home $ avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/ttyUSB0 -b 57600                                                                                                                                                              -U flash:w:miniCUL.hex:i

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be perform                                                                                                                                                             ed
         To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "miniCUL.hex"
avrdude: writing flash (28030 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 8.00s

avrdude: 28030 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against miniCUL.hex:
avrdude: load data flash data from input file miniCUL.hex:
avrdude: input file miniCUL.hex contains 28030 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 5.88s

avrdude: verifying ...
avrdude: 28030 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)

avrdude done.  Thank you.


nur bekomme ich ihn nicht inizialisiert
Internals:
   CFGFN
   CMDS
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        192.168.178.22:23@38400 0000
   DeviceName 192.168.178.22:23@38400
   FHTID      0000
   NAME       miniCUL
   NR         3489
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       CUL
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2016-04-06 15:53:59   state           opened
     2016-04-06 15:52:02   version         No answer
Attributes:
   rfmode     SlowRF


ich hoffe, das ich die richtige Version zum flashen benutzt habe.

gruß Werner


Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Intruder1956

#119
habe nochmal probiert, im USB-Modus klappt es und wird auch die neue Firmware angezeigt.
Neue Devices werden per autostart angelegt.
schalte ich im WLAN-Modus klappt es nicht, dann geht der Stick nur auf "opened" und "No FD"

Kann ich den Stick am PC mit dem ESP8266Flasher programmieren ?
Aber ich denke da fehlt mir dann die .bin Datei

gruß Werner

EDIT: erledigt, habe noch mal per telnet die Baudrate eingestellt und auf Mode 1 gestellt jetzt läuft er wieder  :) ;) :)
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,