Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens_B

ZitatEntgegen den Angaben im Datenblatt sendet der CC113L auf 433 MHz recht zuverlässig. Der Chip verarbeitet SWAP und culfw Funkprotokolle.
Ich muss gestehen, dass ich mich nie mit dem CC113L Datenblatt befasst habe. Nachdem ich das Funkmodul erworben habe, wurde die Schaltung umgehend in der produktiven Umgebung eingesetzt. Und siehe da, das Teil funkt tadellos meine ELRO Funksteckdosen an.
Verschweigt man uns etwas? Ist es eine Verkaufsstrategie?

Das bedeutet im Prinzip, das man mit dem 868er auch prima 433 Mhz machen kann? BTW, ich hätte Interesse an deinem miniCUL.
Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

viegener

#76
Zitat von: locutus am 30 Dezember 2015, 22:20:26
Bist du bitte so freundlich und hängst deinen Source Code (board.h, miniCUL.c, Makefile) hier an. Ich möchte mir den mal ansehen. Danke!

bezüglich des miniCuls mit Infrarot bin ich heute erfolgreich gewesen, nachdem ich etwas Zeit am Stück hatte um das mal richtig auszuprobieren. Eigentlich war es relativ simpel nachdem ich quasi Dein miniCul mit WLAN-Konzept zweckentfremdet habe.

ACHTUNG: Ich habe jetzt mal einen eigenen Thread dafür erstellt für Fragen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,49689.0.html


Unten ist mal eine Fritzing-Darstellung des miniIrCul's (Das Teil enthält allerdings keinerlei CCxxxx-Funkmodul und kann nur IR). Das ist aber im Code noch nicht enthalten. Die veränderten Dateien zu culfw-r547 habe ich unten mal angefügt (Änderungen in der clib fallen eigentlich keine an, es sei denn man möchte zusätzliche Protokolle für Infrarot ermöglichen das ist empfehlenswert und geschieht in der irmpconfig.h UND in irsndconfig.h.

Anleitung im Telegrammstil was ich gemacht habe(Vorbedingung avr tool chain und avrdude vorhanden)
- culfw r547 aus sourceforge herunterladen
- in Devices neues Verzeichnis miniIrCul anlegen
- Dateien von unten in das Verzeichnis
- Optional: IR-Protokolle in clib erweitern
- Wenn man noch per makefile flashen will auch dort entsprechend anpassen
- make im Verzeichnis
- flashen in den pro mini (Ich habe über einen FTDI-Adapter geflasht, dazu muss allerdings der esp8266 unverbunden werden)

Das liesse sich sicher auch einfach auf die a-culfw umsetzen.

Ich werde jetzt vermutlich erstmal einen Streifenrasterprototypen bauen.

@Locutus: Lass mich wissen wenn Do noch Fragen hast.
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

habeIchVergessen

hallo locutus,

ich bin gerade auf der Suche nach cul-hardware, mit der ich Somfy ansprechen kann. Die Kombination mit WLAN passt auch ganz gut bzgl. Positionierung. Soweit ich gelesen habe, enthält culfw Somfy RTS Protokollunterstützung.
Ist das hier vorgestellte Modul dazu in der Lage (benutzt ja a-culfw)?

viegener

Zitat von: habeIchVergessen am 18 Januar 2016, 17:48:37
hallo locutus,

ich bin gerade auf der Suche nach cul-hardware, mit der ich Somfy ansprechen kann. Die Kombination mit WLAN passt auch ganz gut bzgl. Positionierung. Soweit ich gelesen habe, enthält culfw Somfy RTS Protokollunterstützung.
Ist das hier vorgestellte Modul dazu in der Lage (benutzt ja a-culfw)?

a-culfw (genausowie die normale culfw) sind in der Lage Somfy (RTS) zu senden aber nicht zu empfangen. Generell geht mit dem miniCul-WLAN alles was auch mit dem entsprechenden miniCul mit a-culFW möglich ist bezüglich Protokollunterstützung.
Für SOMFY wird ein 433 Mhz_Modul benötigt damit die Reichweite gut ist.

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

gloob

Ist es eigentlich normal, dass obwohl ich den CUL auf USB gejumpert habe, er sich mit meinem WLAN verbindet und ich ihn auch in FHEM einbinden kann?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Bootscreen

Moin,

ich hab da mal ein paar Verständnisfragen:
- hab ich das soweit richtig verstanden das ich den miniCUL 433Mhz entweder an meinen PI oder irgendwo in die Wohnung packen kann?
- das ich damit sowohl meine 433 Mhz Funksteckdosen schalten kann als auch mit einer 433 Mhz Funkfernbedienung FHEM bedienen kann?
- das ich nicht extra pilight im hintergrund laufen lassen muss?
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

locutus

@ gloob
Ja das ist normal. Die Jumper unterbrechen nicht die Spanungsversorgung und deshalb lässt sich der miniCUL auch per WLAN einbinden. Und was fällt dir noch auf? FHEM kommuniziert nicht mehr mit dem miniCUL.

@ Bootscreen
Soweit alles richtig. Ob deine Funksteckdosen von der a-culfw unterstützt werden, kann ich nicht beurteilen.

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway


sloth

Zitat von: locutus am 06 Dezember 2015, 01:21:24
Die entsprechende Darstellung in Fritzing, von links nach rechts: ESP8266, Arduino Pro Mini 3.3V 8MHz, CC1101.

Tolles Teil!

Bevor ich die große Shopping-Tour starte, sicherheitshalber die Rückfrage: Wenn ich die Bauteile aus dem screenshot entsprechend verbinde und auf den ESP8266 und den Arduino die entsprechende Firmware aus dem thread spiele kommt so ein WLAN-miniCUL dabei raus? Oder gehört da noch mehr zu?

Hier wäre meine Einkaufsliste:

Ehrlich gesagt würde ich auch lieber einen 433-Mhz käuflich erwerben, aber ich bin im Marktplatz irgendwie immer zu langsam ;-) Es wäre toll, wenn mir jemand kurz bestätigen könnte, ob meine Liste vollständig ist.

Tom71

Hallo,
ich habe leider immer wieder Probleme beim Flashen der Firmware auf dem ESP8266. Erst sieht alles gut aus:

pi@heizung ~/ESP8266-transparent-bridge/firmware $ telnet 192.168.4.1
Trying 192.168.4.1...
Connected to 192.168.4.1.
Escape character is '^]'.

+++AT
OK
+++AT MODE
MODE=3
OK
+++AT STA SSID PWD
OK
+++AT FLASH
FLASH=1
OK
+++AT STA
SSID=SSID PASSWORD=PWD
OK
+++AT BAUD 38400
OK
+++AT MODE 1
^[^]

telnet> quit
Connection closed.


Wenn ich dann den ESP neu starte, verbindet er sich nicht mit meinem WLAN (die Zugangsdaten sind richtig). Die blaue LED auf dem ESP leuchtet kurz und dann nicht mehr.

Geflashed habe ich mit:
esptool.py --port /dev/ttyUSB0 write_flash -fs 4m -ff 40m  0x00000 0x00000.bin 0x40000 0x40000.bin

Meistens flashe sich vorher nochmal den ESP komplett mit:
esptool.py --port /dev/ttyUSB0 write_flash 0x00000 boot_v1.1.bin 0x01000 user1.bin 0x7C000 esp_init_data_default.bin 0x7E000 blank.bin
https://github.com/espressif/ESP8266_AT/tree/master/bin

Hat jemand vielleicht einen Tip? Ich habe den ESP noch nicht auf dem miniCUL, sondern erst mal nur am USB-FTDI-FLasher.

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

locutus

Versuche es mit dem ESP Flash Download Tool und achte bitte auf die korrekte FLASH SIZE Einstellung. Einige ESP-01 sind mit 512KB und andere wiederum mit 1MB bestückt.

Tom71

Bekomme ich die Speichergröße irgendwie heraus?

(Das python Tool kann man so schön scripten, aber ich probiere das Download Tool gerne aus)


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic

locutus

Typenbezeichnung vom 8-beinigen Flash-Chip ablesen und das Datenblatt googeln. Aktuell werden ESP-01 Funkmodule mit 8 Megabit Serial Flash Memory (25Q80A) ausgeliefert.

Tom71

Dann sollte es ja so eigentlich richtig sein. (Hab auch einen 25Q80A drauf)
Es geht aber leider wieder mal nicht. Schon zig Mal geflashed und auch mal so resetet: http://forum.fhem.de/index.php/topic,46486.msg382315.html#msg382315

LUA-Scripte laufen auf dem ESP, aber keine  transparent-Bridge Firmware.

Ich mir mal neue ESP8266-01 bestellt, vielleicht hab ich meine irgendwie zerschossen.

Gruss  Thomas
Homematic | RaspberryMatic