Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RappaSan

#225
Hallo Damian,

dann stelle ich mich mal im Marktplatz in die Anwärterschlange...

sloth

Hallo zusammen,

anscheinend stehe ich gerade irgendwie auf dem Schlauch. Ich habe meinen 433er miniCUL erhalten und war in der Lage ihn in mein WLAN einzubinden. Außerdem konnte ich ihn mit

define miniCUL CUL 192.168.178.128:23 0000

in fhem einbinden.

Dem log entnehme ich, dass die Verbindung zustande kommt:


2016.10.14 12:01:06 3: Opening miniCUL device 192.168.178.128:23
2016.10.14 12:01:06 3: miniCUL device opened
2016.10.14 12:01:06 3: miniCUL: Possible commands: BCFiAEGMKUYRTVWXefmLltux


Mein Ziel ist ein paar Funksteckdosen damit zu schalten. Diese konnte ich zuvor über den raspberry schalten, z.B. so:


define SchirmlampeFensterbank dummy
attr SchirmlampeFensterbank setList on off
define on_SchirmlampeFensterbank notify SchirmlampeFensterbank:off {system("sudo /usr/bin/send 11111 4 0 &")}
define off_SchirmlampeFensterbank notify SchirmlampeFensterbank:on {system("sudo /usr/bin/send 11111 4 1 &")}


Ich habe die damals verwendete Anleitung gerade nicht zur Hand, aber ich denke es ist auch so ersichtlich was passiert.

Und da kommt der Schlauch. Ich suche seit einer Stunde im Forum und im Wiki und finde irgendwie nicht den passenden Befehl, um die Funksteckdosen anzusteuern.

gloob

Beispiel:

define Schalter_OBI_Code_1 IT 000FF0F0FF FF F0
attr Schalter_OBI_Code_1 IODev CUL1
attr Schalter_OBI_Code_1 model itswitch


Entscheidend ist, was für Steckdosen du hast:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

RappaSan

Hast Du eine FB zum Schalten für die Steckdosen?
Dann sollte das Autocreate von FHEM den richtigen Grundstock zur Kontrolle schon anlegen.

Bartimaus

Hallo,

nachdem ich meinen neuen miniCUL erfolgreich im WLAN-Modus betreibe, wollte ich jetzt den miniCUL433 (1.Generation) auch im WLAN-Modus betreiben. Jumper habe ich beide auf WLAN gesetzt. (Installiert ist die FW die schon bei der Lieferung installiert war. (1.21)

Jedoch erscheint der CUL nicht als neuer AP in meinem WLAN.
Im USB-Modus hat er tadellos funktionert.

Irgendwelche Ideen oder Tips ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Omega-5

Zitat von: Bartimaus am 14 Oktober 2016, 15:27:36
Jedoch erscheint der CUL nicht als neuer AP in meinem WLAN.
Im USB-Modus hat er tadellos funktionert.

Irgendwelche Ideen oder Tips ?
Was ist auf dem ESP? Transparent-Bridge oder esp-link? Schau mal in den ersten Beitrag dort wir erklärt wie man bei der ESP8266-transparent-bridge, mit den AT-Kommandos den Mode und die Zugangsdaten zu deinem Netz einstellt. Vieleicht steht der Mode auf STA.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Bartimaus

Hi Friedrich,

ehrlich gesagt, weiss ich es nicht. Auf meinem neuen ist esp-link, darum gehe ich davon aus, das auch auf dem alten bereits esp-link drauf ist. 
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Omega-5

Zitat von: Bartimaus am 14 Oktober 2016, 15:58:23
ehrlich gesagt, weiss ich es nicht. Auf meinem neuen ist esp-link, darum gehe ich davon aus, das auch auf dem alten bereits esp-link drauf ist.
Ich glaube bei den alten war ESP8266-transparent-bridge drauf. Da müsste locutus was zu sagen können.
Aber du kannst ja mal auf USB stellen und dann mit einem Terminalprogramm auf dem zugewiesenem COM-Port 38400,8,N,1 schauen. Nach einem Reset kommen dann erst einige undefinierte (HEX) Zeichen beim booten und dann in etwa so was:
   322> ** esp-link v2.1.7 - 2015-12-13 08:49:46 - cb75396
   322> Flash config restore ok
   323> CONN led=2
   328> Wifi init, mode=STA
   336> Wifi uses DHCP, hostname=esp-link
   347> "ip": "0.0.0.0"
   354> "netmask": "0.0.0.0"
   362> "gateway": "0.0.0.0"
   369> "hostname": "esp-link"
   378> sleep enable,type: 2
   386> Httpd init, conn=0x3fff293c
   396> Serbridge pins: reset=0 isp=-1 swap=0
   434> Reset cause: 6=external
   434> exccause=0 epc1=0x0 epc2=0x0 epc3=0x0 excvaddr=0x0 depc=0x0
   434> Flash map 4MB:512/512, manuf 0xE0 chip 0x4014
   449> ** esp-link ready


Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Bartimaus

#233
[quote author=Omega-5 link=topic=42998.msg503930#msg503930 date=1476455707]
Aber du kannst ja mal auf USB stellen und dann mit einem Terminalprogramm auf dem zugewiesenem COM-Port 38400,8,N,1 schauen.


Gruß Friedrich


Sorry, so tief stecke ich in der Materie nicht drin, will heissen, ich weiss nicht was Du meinst, bzw. wie man das macht. SSH oder Telnet kenne ich, aber nicht mit den von Dir genannten Optionen  :o
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

sloth

Zitat von: RappaSan am 14 Oktober 2016, 14:14:22
Hast Du eine FB zum Schalten für die Steckdosen?
Dann sollte das Autocreate von FHEM den richtigen Grundstock zur Kontrolle schon anlegen.

Ihr seid echt sooo gut... Da habe ich überhaupt nicht dran gedacht, dass es ein autocreate auf Basis der Fernbedienung geben könnte. Läuft auf Anhieb wie gewünscht, vielen Dank!

Omega-5

Zitat von: Bartimaus am 14 Oktober 2016, 16:48:02
Sorry, so tief stecke ich in der Materie nicht drin, will heissen, ich weiss nicht was Du meinst, bzw. wie man das macht. SSH oder Telnet kenne ich, aber nicht mit den von Dir genannten Optionen  :o

Entschuldige, "ich war auf einem anderen Dampfer".   :(
Vor mir auf dem Basteltisch liegt ein Steckbrett mit einem Seriell-USB-Adapter, einem Netzteil und einem ESP-01, angeschlossen an einem Windows-PC. Diesen Aufbau benutze ich zum Programmieren der ESP-01 und zum Testen. Über die serielle Schnittstelle und ein Terminal, ich benutze TeraTerm, kann ich die Ausgabe des ESP nach dem Booten sehen.  8) Ich hatte von meinen zehn ESP-01 auch zwei die sich nicht Programmieren ließen.  >:(
Aber das geht, wie du richtig gesehen hast, schon ziemlich weit. Vieleicht hat da noch jemand ein paar Tipps.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

wing350

Moin,
ich weiß nicht, ob ich jetzt an der richtigen Stelle meinen Bedarf (oder besser: mein Bedürfnis) anmelde:

Ich würde gerne einen Cul868 nehmen!

Vielen Dank für die tolle Entwicklungsarbeit. Vor 30 Jahren habe ich ähnliches mit der damals verfügbaren Technik gemacht. Ich weiß also, was da für Arbeit dahinter steckt, aber in meinem Alter muss ich nicht mehr alles selber machen.

Reimer
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly


sloth

Zitat von: locutus am 24 Januar 2016, 10:00:30
set CUL433 led 00

http://culfw.de/commandref.html#cmd_l

Sollte das auch bei der neuen Version die grüne LED deaktivieren? Klappt bei mir leider nicht.

locutus