Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sloth


locutus

Siehe esplink_configuration.jpg in Antwort #215
esp-link -> Pin assignment -> Conn LED -> disabled

sash.sc

@locutus

Hast du einen Schaltplan von deinem WlanCul v2 ? Der in deinem Post kann man nicht lesbar vergrößern.
Würde das ganze auch mit einem Arduino Nano v3 funktionieren ? Habe noch ein Paar davon rumfliegen.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sloth

Zitat von: locutus am 22 Oktober 2016, 22:34:55
Siehe esplink_confi1guration.jpg in Antwort #215
esp-link -> Pin assignment -> Conn LED -> disabled

Super das hat geklappt, vielen Dank!

Jetzt noch eine hoffentlich letzte Frage.  Kann ich an dem stick eine 433er Antenne anlöten? Ich habe nämlich eine hier und manchmal schalten meine Steckdosen nicht.

locutus

Zitat von: sash.sc am 23 Oktober 2016, 16:55:07
Hast du einen Schaltplan von deinem WlanCul v2 ? Der in deinem Post kann man nicht lesbar vergrößern.
Popup-Blocker deaktivieren.

ZitatWürde das ganze auch mit einem Arduino Nano v3 funktionieren ? Habe noch ein Paar davon rumfliegen.
Nicht ohne Pegelkonverter! Arduino Nano arbeitet grundsätzlich mit einen Signalpegel von 5 Volt. Das CC1101 Funkmodul und der ESP8266 WLAN-SoC benötigen 3,3 Volt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43267.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg370092.html#msg370092

sash.sc



Zitat von: locutus am 24 Oktober 2016, 21:18:23

Nicht ohne Pegelkonverter! Arduino Nano arbeitet grundsätzlich mit einen Signalpegel von 5 Volt. Das CC1101 Funkmodul und der ESP8266 WLAN-SoC benötigen 3,3 Volt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43267.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg370092.html#msg370092

Danke schonmal für die Info.

Habe einen Arduino nano v3 mit ftdi Chip drauf. Der hat auch Pins die mit 5v und auch 3,3v bereit stellen.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Zitat von: sash.sc am 24 Oktober 2016, 21:48:04
Habe einen Arduino nano v3 mit ftdi Chip drauf. Der hat auch Pins die mit 5v und auch 3,3v bereit stellen.
Ist nicht ganz korrekt:
- der Arduino nano stellt eine Spannung von 5 V (aus dem USB Anschluss) und 3,3 V (vom Spannungsregler zur Verfügung
- der Atmega328P läuft aber mit 16 MHz und 5 V Versorgung, so dass die Ausgangspins auch 5 V liefern
- wenn ein nachfolgender Baustein 3,3 V Pegel hat und nicht 5 V tolerant ist, geht er dadurch kaputt

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sash.sc



Zitat von: PeMue am 24 Oktober 2016, 22:05:02
Ist nicht ganz korrekt:
- der Arduino nano stellt eine Spannung von 5 V (aus dem USB Anschluss) und 3,3 V (vom Spannungsregler zur Verfügung
- der Atmega328P läuft aber mit 16 MHz und 5 V Versorgung, so dass die Ausgangspins auch 5 V liefern
- wenn ein nachfolgender Baustein 3,3 V Pegel hat und nicht 5 V tolerant ist, geht er dadurch kaputt

Gruß PeMue

Soll heißen, dass die 3,3v nicht stabil genug sind und spitzen bis 5v auftreten können?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Zitat von: sash.sc am 25 Oktober 2016, 08:27:31
Soll heißen, dass die 3,3v nicht stabil genug sind und spitzen bis 5v auftreten können?
Nein, wenn der Prozessor mit 5 V versorgt wird, gibt er auch bis zu 5 V an den Ausgängen aus. Wenn die dann auf ein Bauteil mit 3,3 V Eingang gehen, könnte es schief gehen. Daher der level shifter  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sash.sc

Hört sich so an, als ob die 3,3V Ausgänge "unsauber" sind.  ;)

@locutus
Wenn du wieder welche zusammen baust, denke bitte an mich. Würde dann einen 433MHz nehmen.

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

hollyghost

#250
Hi sash.sc,
Du kannst deine 3,3V Versorgung auch aus einem separatem DC/DC Wandler gewinnen, dann die Level Shifter (470Ohm/1kOhm) zwischen die Arduino Ausgänge und den ESP & CC1101 Eingängen, dann passt das schon.
Wenn du die Firmware für den MiniCul am Nano verwenden möchtest, musst du noch eine Anpassung in miniCUL.c vornehmen:
Die Zeile

clock_prescale_set(clock_div_1);

am Anfang der main muss in

clock_prescale_set(clock_div_2);

geändert werden, sonst passt das ganze interne Timing nicht zu den 16MHz. Sieht man recht schnell an der Blinkgeschwindigkeit der 'Ready LED'
Soweit hat das bei mir auch alles hingehauen, allerdings habe ich trozdem ein Problem.

Wenn ich die Firmware builde stimmen die Größen irgendwie nicht mit dem auf Medifire abgelegten HexFile überein - deutlich kleiner.
Weiterhin schaffe ich es nicht mit dem Makefile eine 433 Version zu brennen.
make program liefert mir immer die 866 Version als miniCul.hex.
Ich hatte auch angenommen, dass die Unterscheidung 433/866 allein von dem 4,7K Widerstand abhängig ist. Leider auch gefehlt.
Kann es sein, dass ich einen anderen Branch auschecken muss - aktuell bin ich auf Master.

Also wenn mir hier einer der Profis nen Hinweis geben könnte, wäre das Klasse.
Danke schon mal
Holger

sash.sc

Zitat von: hollyghost am 27 Oktober 2016, 18:44:05
Hi sash.sc,
Du kannst deine 3,3V Versorgung auch aus einem separatem DC/DC Wandler gewinnen, dann die Level Shifter (470Ohm/1kOhm) zwischen die Arduino Ausgänge und den ESP & CC1101 Eingängen, dann passt das schon.
Wenn du die Firmware für den MiniCul am Nano verwenden möchtest, musst du noch eine Anpassung in miniCUL.c vornehmen:
Die Zeile

clock_prescale_set(clock_div_1);

am Anfang der main muss in

clock_prescale_set(clock_div_2);

geändert werden, sonst passt das ganze interne Timing nicht zu den 16MHz. Sieht man recht schnell an der Blinkgeschwindigkeit der 'Ready LED'
Soweit hat das bei mir auch alles hingehauen, allerdings habe ich trozdem ein Problem.

Wenn ich die Firmware builde stimmen die Größen irgendwie nicht mit dem auf Medifire abgelegten HexFile überein - deutlich kleiner.
Weiterhin schaffe ich es nicht mit dem Makefile eine 433 Version zu brennen.
make program liefert mir immer die 866 Version als miniCul.hex.
Ich hatte auch angenommen, dass die Unterscheidung 433/866 allein von dem 4,7K Widerstand abhängig ist. Leider auch gefehlt.
Kann es sein, dass ich einen anderen Branch auschecken muss - aktuell bin ich auf Master.

Also wenn mir hier einer der Profis nen Hinweis geben könnte, wäre das Klasse.
Danke schon mal
Holger

Ich würde direkt die a-fw nehmen. Wenn ich mir das passende ZIP runter laden und entpacke, dann sind für ganz viele Sender/Receiver die fertig kompilierte hexfiles vorhanden.

a-fw

Schau einfach mal nach.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

hollyghost

Danke Sascha - das hilft mir nur leider nicht. Ich hab mir den miniCUL WLAN nachgebaut - allerdings mit einem 16MHz Nano. Deshalb muss ich selbst kompilieren.
Grüße Holger


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

tiwo85

Hallo,
Ich steh gerade auf dem Holzweg. Ich habe seid längerer Zeit den miniCUL WLAN v1 am laufen. Am Anfang noch über WiFi, mittlerweile aber nur noch über USB, weil mich die Timingprobleme gestört haben. Gestern habe ich etwas aufgeräumt und ein Update gemacht, seid dem kann ich  die Funksteckdosen nicht mehr damit schalten. Im Logfile ist alles "normal".



Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk


sash.sc

Ich muss jetzt einfach mal fragen.

Worin besteht im NanoCUL und miniCUL, bezogen auf den Prozessor, der Unterschied ??

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb