Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Jepp.  Siehe Antwort #275

Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

locutus

Bitte um optische Kontrolle der Lötstellen am WLAN-Funkmodul. Die roten Punkte müssen in jedem Fall verlötet sein.
Sind die Ports 23 und 2323 in der Firewall freigegeben?
Wenn diese Maßnahmen scheitern, dann liegt vermutlich ein Hardwaredefekt vor. miniCUL bitte postwendend an mich zurück!

sash.sc

Zitat von: locutus am 06 November 2016, 13:17:48
Bitte um optische Kontrolle der Lötstellen am WLAN-Funkmodul. Die roten Punkte müssen in jedem Fall verlötet sein.
Sind die Ports 23 und 2323 in der Firewall freigegeben?
Wenn diese Maßnahmen scheitern, dann liegt vermutlich ein Hardwaredefekt vor. miniCUL bitte postwendend an mich zurück!

Hallo locutus.

Habe die Lötstellen kontrolliert. Sind augenscheinlich ok.
Habe dann auf dem Router (TCP) und in der Windows Firewall explizit die Ports 23 und 2323 frei gegeben.
Hat aber nichts gebracht.
Habe auf Comando Ebene von Windows (cmd) ein Ping Test durchgeführt. Ohne Portangabe ist der Stick zu erreichen. Mit den Beiden Ports (23 & 2323) ist der nicht zu erreichen. in µC Console auch nochmal ein V gesendet. Kam keine Reaktion.

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Joker

Zitat
ZitatFunktioniert soweit alles gut, aber ich habe genau das gleiche Problem. Nach immer exakt 5 min (ganz genau sind es 5m und 3-6s) wird der CUL disconnected und sofort wieder connected:Da das so regelmäßig kommt kann das ja kein Zufall sein. Woran könnte das liegen? Und was ist da eigentlich gemeint? Woran wird festgemacht dass der CUL disconnected ist?
Hinweis zum WLAN-Betrieb

Thx, ja den Hinweis mit den Timingschwankungen habe ich gelesen. Mir kam das nur insofern komisch vor, dass ich das in exakten Zeitabständen von 5min habe, der Hinweis hat sich für mich eher zufällig angehört. Daher möchte ich einfach verstehen was das genau bedeutet, konkret:
- Ich habe in einem Thread die Möglichkeit gelesen dass man per "at" in regelmäßigen Abständen die Version ausliest um zu sehen ob der CUL noch da ist. Wenn man das nicht macht, wird also nicht regelmäßig mit dem CUL kommuniziert? Wie erkennt FHEM dann überhaupt, dass der CUL disconnected ist?
- kann ich was tun, damit die Disconnects weniger werden? Andere Position mit besserem WLAN Empfang etc?
- wenn der CUL gerade disconnected ist, und es kommt ein Sendebefehl, dann würde der ins Leere laufen und nicht ausgeführt, richtig?

locutus

Zitat von: Joker am 06 November 2016, 18:05:37
kann ich was tun, damit die Disconnects weniger werden?
Leider nein, Espressif's SDK schränkt die Verbindungsdauer auf dem TCP Port 23 auf 5 Min. ein.
Es gibt aber alternative Releases mit der Möglichkeit Ports zu konfigurieren. Der Praxistest steht noch aus.

sash.sc

Hallo Locutus.

Alles ist gut. Der miniCUL funktioniert jetzt.

Hast Du oder jemand anders eine Anleitung um den MQTT des ESP zu laufen zu bekommen und in FHEM einzubinden ?

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

locutus


lenoxef

Hallo Fhem Gemeinde,

ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe eine nanoCUL nach der Anleitung hier im Forum gebaut. Meine Hardware ist ein CC1101 auf 868MHz Basis, ein Arduino ProMini Clon mit 8MHz und 3.3V und ein ESP01. Verdrahtet habe ich nach dem Plan hier https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=42998.0;attach=54294. Auf dem ESP01 läuft ESP-Link. Dieser befindet sich bereits im WLAN. Pin assignment ist ESP01.

Nun zu meinem Problem:

Nach dem Einschalten kommt auf der Website vom ESP-Link in der µC-Console folgendes
? (scandone is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
? (  2734> state: 0 -> 2 (b0) is unknown) Use one of A B C E e F f 
? (  2737> state: 2 -> 
? (  2742> state: 3 -> 5 X
? (  2742> F
? (  2743> aF
? (  2743> 
? (  2937> chg_B1:-40 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
? (  3018>  is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
? (  3018> connected with mein_router, channel192.168.3.65,mask:255.255.255.0,gw:192.16)
? (  3021> Wifi connected to ssid mein_router, B
? (  3032> Wifi got ip:192.168.3.65,mask:255.255.255.0,gw:192.168
? (  3050> host_name = no
? (  3057> server_name = _http._tcp.l
? (  4383> Wed Dec 07 20:08:34 2016 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
? (  4383>  is unknown Y
? (  9494> HTTP GET /console/text: 200, 229ms, h=20872 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 10227> HTTP GET /console/text: 200, 214ms, h=21216 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 10959> HTTP GET /console/text: 200, 212ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 11697> HTTP GET /console/text: 200, 218ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 12519> HTTP GET /console/text: 200, 307ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 13256> HTTP GET /console/text: 200, 212ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 13985> HTTP GET /console/text: 200, 210ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 14734> HTTP GET /console/text: 200, 225ms, h=21200 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y
? ( 15456> Wifi check: mode=AP+STA status=5 is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
? ( 1545? ( 15587> Turning OFF uart log is unknown) Use one of A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z


Nach eingabe von "V" erscheint wie erwartet die Version:
V 1.67 nanoCUL868

Soweit, sogut. Wenn ich den CUL nun aber mit folgenden Zeilen in FHEM definiere...

define nanoCUL CUL 192.168.3.65:23 1234
attr nanoCUL rfmode MAX
attr nanoCUL room 5.3 CULs


kommt in der Console und im Fhem.log nur noch sowas:
8F
F12
3FD
B0B
1E9
A2C
8E8
F5B5
B0A
E33
F8F
0F2
CE1
001
635
0F
48
F45
12D
8F2B
2E1
1FF
2
5D1F
1C5
351
412
3FD
B0B
1E9
F1E
8E8F
5B5
B0A
E51
F8F
0F2
FA7
F56
635
2F12
3FD
0F2
CE1
1F
E1
1FF
C5F
8F0
B24
FD2
33
F8F
B0B
1E9
F1C5
3F4
5B5
B0A
B0B
1E9
17C
FA7
F5B5
B0A
412
3FD
0F2


Das geht scheinbar unentlich so weiter und soweit, das Fhem nicht mehr ansprechbar ist, solange der ESP sich im Netz befindet.

Was mache ich falsch?

sloth

#293
Zitat von: locutus am 06 November 2016, 10:33:15
Wie hier abgebildet, lässt sich die Platine mit einer optionalen SMA-Buchse bestücken.

Wonach genau müsste ich suchen, um eine passende Buchse zu finden?

Sind die beiden äußeren Lötstellen für den connector bei dem Bild ground? Ich könnte dann meine externe Antenne auch einfach direkt dort anlöten.

locutus

@sloth
Je nach Anschlusstyp entweder ein SMA male oder aber ein SMA female jack PCB Edge Mount Solder 0.045'' Adapter Connector 1.2mm

@lenoxef
Das sind Debug-Ausgaben.
esp-link -> Debug log -> UART debug log: off

lenoxef

@locutus:
Hallo locutus, danke für die schnelle Antwort. Hab das Log deaktiviert. Leider wird mir immernoch das logfile zugespamt. Siehe Screenshots. FHEM lässt sich gerade nicht mehr erreichen. Noch eine andere Idee? Hab übrigens bei Dir zwei Sticks per PN angefragt..

mfg
lenoxef

weini

#296
Hallo zusammen!

Ich habe jetzt sein ein paar Tagen mein neues miniCUL 433 MHz Schätzchen, danke an Damian für die schnelle Lieferung.
Leider scheitere ich bei dem Versuch, meine Brennenstuhl 1000 RCS Steckdosen (IT v1) damit vernünftig zu schalten. Die Reichweite beim Senden ist desolat, eine Wand dazwischen töte bereits die Übertragung. Der Empfang funktioniert dagegen meiner Einschätzung nach wie er soll.
Ich habe bereits mit "set raw x09" die maximale Leistung eingestellt.

Hier mal ein List der Steckdose:

Internals:
   00         f0
   DEF        FFF0FF0FFF 0F F0
   IODev      wifiCUL2
   LASTInputDev nanoCUL868
   MSGCNT     1
   NAME       BrZi_Vase
   NR         372
   STATE      on
   TYPE       IT
   XMIT       fff0ff0fff
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     0f
   nanoCUL868_MSGCNT 1
   nanoCUL868_RAWMSG i545155
   nanoCUL868_RSSI -94
   nanoCUL868_TIME 2016-12-19 16:13:23
   Code:
     1          fff0ff0fff
   Readings:
     2016-11-28 18:20:14   protocol        V1
     2016-12-19 19:33:50   state           on
   Helper:
     Bm:
       It_attr:
         cnt        1
         dmx        0
         mAr
         max        0
         tot        0
       It_define:
         cnt        1
         dmx        0
         mAr
         max        0
         tot        0
       It_set:
         cnt        47
         dmx        0
         max        767
         tot        3510
         mAr:
           HASH(BrZi_Vase)
           BrZi_Vase
           on
Attributes:
   IODev      wifiCUL2
   fp_1OG     449,696,1
   group      Xmas
   model      itswitch
   room       Barzimmer


und des CUL

Internals:
   CMDS       BCFiAEGMKUYRTVWXefmLltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT::OREGON::Hideki:
   DEF        wificul2.homenet.local:23 0000
   DeviceName wificul2.homenet.local:23
   FD         43
   FHTID      0000
   NAME       wifiCUL2
   NR         370
   PARTIAL
   RAWMSG     s5C690FC190F9;  480: 9168
   RSSI       -66.5
   STATE      Initialized
   TIME       1482177798.7435
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.01 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   wifiCUL2_MSGCNT 927
   wifiCUL2_TIME 2016-12-19 21:05:47
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     C:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]{17,30}
     C:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2016-12-16 19:48:37   ccconf          freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2016-12-19 19:31:50   cmds             B C F i A E G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-12-19 19:41:48   raw             isFFF0FFFFF0F0
     2016-12-19 21:05:47   state           Initialized
     2016-12-19 10:21:51   uptime          No answer
     2016-12-16 19:47:09   version         V 1.21.01 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL433 (F-Band: 433MHz)
   Helper:
     Bm:
       Cul_get:
         cnt        45
         dmx        0
         max        3150
         tot        20554
         mAr:
           HASH(wifiCUL2)
           wifiCUL2
           cmds
       Cul_read:
         cnt        831
         dmx        0
         max        889
         tot        61888
         mAr:
           HASH(0x45cb488)
       Cul_ready:
         cnt        27
         dmx        0
         max        3007
         tot        3007
         mAr:
           HASH(wifiCUL2)
       Cul_set:
         cnt        390
         dmx        0
         max        671
         tot        714
         mAr:
           HASH(0x45cb488)
           wifiCUL2
           reopen
Attributes:
   addvaltrigger 1
   devStateIcon Initialized:it_wifi@green opened:it_wifi@yellow disconnected:it_wifi@red
   rfmode     SlowRF


Auf meinem nanoCUL habe ich die "normale" culfw 1.66 dauf, damit passt alles und die Reichweite ist auch ok. Ich habe mal mit der a-culfw auf dem nanoCUL experimentiert und bin damit auch nicht weitergekommen.

Fragen:

  • Kann ich statt der a-culfw auch die culfw 1.66 auf dem miniCUL nutzen, ohne dass ich da große Nachteile habe? Die a-culfw hat ja ein paar Optimierungen für den miniCUL...
  • Nutzt jemand den miniCUL für ITv1 oder sogar für meine Steckdosen?

Bin für jede Unterstützung dankbar!

Viele Grüße,
weini

locutus

Offiziell gibt es kein miniCUL Device im Quellcode der culfw. Du müsstest die Firmware für dich selbst kompilieren. Siehe dazu CC1101 von Ebay Antwort #802

Omega-5

#298
Zitat von: weini am 19 Dezember 2016, 21:13:25

Hier mal ein List der Steckdose:

Internals:
...
   IODev      wifiCUL2
   LASTInputDev nanoCUL868
...
  nanoCUL868_RSSI -94
...
Attributes:
   IODev      wifiCUL2
...


und des CUL

Internals:
...
   DeviceName wificul2.homenet.local:23
   FD         43
   FHTID      0000
   NAME       wifiCUL2
...
   VERSION    V 1.21.01 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL433 (F-Band: 433MHz)
...


Auf meinem nanoCUL habe ich die "normale" culfw 1.66 dauf, damit passt alles und die Reichweite ist auch ok. Ich habe mal mit der a-culfw auf dem nanoCUL experimentiert und bin damit auch nicht weitergekommen.

Bin für jede Unterstützung dankbar!

Hallo,

irgendwas verwirrt mich. Welche Frequenz brauchst du denn für deine Steckdosen? Einmal steht da beim nanoCUL 868MHz, beim wifiCUL2/miniCUL aber 433MHz. Da müssen dann auch die Antennen (Länge) passen. Mit der Art der Antenne Wendel oder gestreckter Draht (Stichwort Groundplane) und der Ausrichtung lässt sich auch noch was verbessern. Bei mir geht es bei 868MHz (FS20) mit einem ca. 86mm langen Draht (Lambda/4), schräg durch eine Wand und zwei Decken.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

weini

Du hast recht, das ist in der Tat irritierend   :-[

Wenn ich mit dem 433 MHz wifiCUL2 schalte, dann erscheint im Device "LASTInputDev nanoCUL868".
Ich habe neben dem wifiCUL2 einen "nanoCUL433" und einen "nanoCUL868". Der letztere sollte natürlich nie versuchen, eine IT Steckdose zu schalten.

Was ich mich gerade Frage: FHEM versucht ja, einen alternativen CUL auszuwählen, wenn der im IODev spezfizierte aus irgendwelchen Gründen nicht verfügbar ist. Wie erkennt FHEM dann eigentlich, dass ein CUL für 868 MHz da ist und einer für 433 MHz? Wird da die Rückgabe aus "get ccconf" ausgewertet?