Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

isy

#345
Glaube, ich bin der Sache näher gekommen.
Also wenn ich den miniCUL auf Homematic stelle, sind die Timeouts weg. Es liegt also nicht an der Firmware.
Habe etwas intensiver bei Espressif' nachgelesen. Dort wird von HW und SW Timeouts geschrieben (Espressif FAQ http://espressif.com/sites/default/files/documentation/espressif_faq_en.pdf). Beide Timeouts sind unterschiedlich, betragen aber nur bis zu 6.500 ms, macht 6,5 Sekunden und nicht 5 Minuten plus ein paar Sekunden.
--> Es könnte also weitere Timeouts irgendwo anders geben.

Also tritt bei mir der Timeout mit 5 Minuten nur im SlowRF Modus auf.
Das könnte daran liegen, dass die FS20 Devices nichts aussenden, der miniCUL also nichts empfängt, im Gegensatz zu Homematic oder TCM (auf 433).

Habe also jetzt doch das "at" eingebaut, Verbose auf 2. Damit sind die unnötigen Logeinträge weg.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Frank_Huber

#346
Moinsen,

woran kann es denn liegen wenn der CUL nichts empfängt?
Status ist initialized, hab zum testen zwei alte 868er Fenbedienungen hier. eine Berner BHS140 und eine Hoermann HSE-2
Nach WIKI geprüft ist der Empfang eingeschalten.
ZitatIst Empfang eingeschaltet ?
get myCUL raw C35 (13 = ja, z. b.: C35 = 0D / 13)

muss noch etwas konfiguriert / aktiviert werden? mir scheint es als ob er einfach den Empfang nicht aktiv hat.


noice

Frequenz auf 868 mhz gestellt?

Gesendet von meinem SM-T325 mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

locutus

Zitat von: Frank_Huber am 19 April 2017, 10:46:39
Moinsen,

woran kann es denn liegen wenn der CUL nichts empfängt?
Status ist initialized, hab zum testen zwei alte 868er Fenbedienungen hier. eine Berner BHS140 und eine Hoermann HSE-2
Nach WIKI geprüft ist der Empfang eingeschalten.
muss noch etwas konfiguriert / aktiviert werden? mir scheint es als ob er einfach den Empfang nicht aktiv hat.
Werden beim Betätigen der Tasten unbekannte Funkprotokolle empfangen?
set CUL raw X25
oder
set CUL raw X27

Berner BHS140? Welches Funkprotokoll spricht der Sender? Ich finde keine Informationen über eine Implementierung in der culfw.
Hoermann ist auch nur sehr dürftig dokumentiert:
Zitatculfw supports following RF protocols
Hoermann: receive
Some 868 Hoermann garage door openers.
Die Betonung liegt auf MANCHE.

Frank_Huber

Zitat von: locutus am 19 April 2017, 22:01:53
Werden beim Betätigen der Tasten unbekannte Funkprotokolle empfangen?
set CUL raw X25
oder
set CUL raw X27

Berner BHS140? Welches Funkprotokoll spricht der Sender? Ich finde keine Informationen über eine Implementierung in der culfw.
Hoermann ist auch nur sehr dürftig dokumentiert: Die Betonung liegt auf MANCHE.
Nein, kommt gar nichts. Oder ich seh es nicht. Logfile / event Monitor / Readings...
Alles leer.
Hab den Stick gerade im Büro am testfhem System laufen. Dann haben wir einiges das auf 868 funkt.
Verstehen wird die Signale fhem nicht, hättr aber gedacht dass unbekannte irgendwo kommen.

Gesendet von meinem JY-S3 mit Tapatalk


isy

Starte doch mal das esp-link Web Frontend und dort die uC  Console.
Kommen dort Daten an?
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Frank_Huber

Zitat von: dl4fb am 19 April 2017, 22:58:49
Starte doch mal das esp-link Web Frontend und dort die uC  Console.
Kommen dort Daten an?
sollten dort daten der dfunksendungsn stehen?
dann teste ich das morgen mal.
danke für den Hinweis!

Frank_Huber

#352
so in der uC onsole kommt auch gar nichts an.

Hab dann auch mal die Serial LED auf die Conn LED gelegt, die schweigt sich auch aus.

was kann ich noch verbockt haben wenn keinerlei Signale empfangen werden?

EDIT: Im USB-Modus das gleiche Spiel. kommt nix rein.

locutus

#353
Eine Serial LED existiert in dieser Schaltung nicht. Diese Einstellung ist somit wirkungslos. Der miniCUL hat eine WLAN-Indicator LED2 (grün) am GPIO4 des ESP:
https://github.com/jeelabs/esp-link/blob/master/TROUBLESHOOTING.md#led-indicators
und eine CUL-Indicator LED1 (gelb) am PD4 des ATMEGA:
http://culfw.de/commandref.html#cmd_l

Mir ist nach wie vor ein Rätsel, was der miniCUL empfangen soll? Geräte aus der MAX-, HomeMatic- oder SlowRF-Baureihe?

Frank_Huber

Hi,

Na das weis ich selbst nicht.
Hatte mir mal zwei 868er Fernbedienungen besorgt und dachte dass da was ankommt.
unbekanntes Formal oder bekanntes.

Ich glaube ich lese mich jetzt erstmal ein und besorge mir dann kompatible Fernbedienungen :)
Melde mich dann hier bei Bedarf wieder.

Carsomyr

Hi,

ist das Schaltbild aus Antwort #177 noch aktuell? Ich hätte nämlich bis auf ein CC1101 grad alles da und würde dann nur den "nachbestellen" um mir so einen miniCUL zu bauen.


rasti

#356
Hallo,

Ich habe mir einen WLAN-MiniCUL V1 aus dem Markplatz gekauft und heute das Teil erstmals in Betrieb genommen. Es funktioniert !

Ich habe jedoch eine Frage und zwar zur Sicherheit.

Bisher habe ich +++AT MODE 3
+++AT STA <ssid> <password>
+++AT BAUD 38400
abgesetzt,
habe also  sowohl Access Point als auch Station Mode.

Ich kann mich (auch im WLAN-Modus)  ja immer noch mit WLAN mit dem Teil verbinden und per Telnet Kommandos absetzen.
Dann gibt es zwar Meldungen wie "+++AT is unknown" und zumindest ICH könnte mich da nicht "einhacken", also weder
irgendwie ins Netzwerk reinkommen oder CUL-Kommandos absetzen.  Aber es gibt ja Leute mit vielleicht mehr Ahnung wie ich,
deswegen die Frage, ist der WLAN-Zugang ein "Sicherheitsproblem" oder kann ich den Access Point einigermaßen beruhigt laufen lassen ?

Kann man den Zugang des Access Point evtl. von offen auf gesichert umstellen ?

Oder soll ich das Teil am besten in den Station Mode bringen ? Dann müsste ja der Access Point weg sein....
Wie kann ich die Einstellungen dann überhaupt noch ändern ?

Viele Grüße

Ralf


locutus

Zitat von: rasti am 01 Mai 2017, 14:38:43
Kann man den Zugang des Access Point evtl. von offen auf gesichert umstellen ?
Oder soll ich das Teil am besten in den Station Mode bringen ? Dann müsste ja der Access Point weg sein....
Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet.

Zitat von: rasti am 01 Mai 2017, 14:38:43
Wie kann ich die Einstellungen dann überhaupt noch ändern ?
Indem die Telnet-Verbindung zum ESP8266 unter der lokalen IP-Adresse hergestellt wird.

rasti

Zitat von: locutus am 01 Mai 2017, 22:56:51
Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet.
Indem die Telnet-Verbindung zum ESP8266 unter der lokalen IP-Adresse hergestellt wird.
Danke dir! So im Nachhinein ....klar !Hätte ich da auch selbst drauf kommen können aber
vielleicht kannst du das noch in den Eingangspost mit aufnehmen.

Viele Grüße
Ralf

rasti

Hallo,

auch ich habe nun feststellen müssen, dass sich der miniCUL von Zeit zu Zeit
verabschiedet. Hier => https://forum.fhem.de/index.php?topic=52523.0
wurde das ja diskutiert.

In dem Thread schreibt rudolfkoenig ja, dass ein
define miniCUL868_Reconnect at +*00:00:30 get miniCUL868 version
also ständiges Abfragen ausreichen sollte.

Reicht bei mir aber anscheinend nicht, eben gerade musste ich ein manuelles Reopen
in die FHEM Konsole eingeben, um den miniCUL von "open" auf "initialized" zu bringen.

User Gloob hat es so gelöst:

##############
# CUL reconnect
##############
define miniCUL868_Reconnect at +*00:00:30 {\
my $deviceName = "miniCUL868";;\
my $version = CommandGet("", $deviceName . " version");;\
my $gotAnswer = index($version, 'No answer') == -1;;\
\
if(!$gotAnswer) {\
  fhem("set " . $deviceName . " reopen");;\
}\
\
}


Sollte ich das dann so machen ? Werde aus dem Thread nicht wirklich schlau....denke aber fast,
dass es mein Problem lösen kann.

Viele Grüße

Ralf