Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Zitat von: Frank_Huber am 22 April 2017, 14:20:32
Hi,

Na das weis ich selbst nicht.
Hatte mir mal zwei 868er Fernbedienungen besorgt und dachte dass da was ankommt.
unbekanntes Formal oder bekanntes.

Ich glaube ich lese mich jetzt erstmal ein und besorge mir dann kompatible Fernbedienungen :)
Melde mich dann hier bei Bedarf wieder.
Hallo,

Also der cul geht einwandfrei. Hab jetzt mal einen max Fensterkontakt dran.
Problemlos und fix eingebunden.
Auch ist der cul seit gestern Abend ohne Probleme im wlan aktiv.
Danke!

Grüße
Frank

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


Carsomyr

#361
Zitat von: Carsomyr am 25 April 2017, 20:12:57
Hi,

ist das Schaltbild aus Antwort #177 noch aktuell? Ich hätte nämlich bis auf ein CC1101 grad alles da und würde dann nur den "nachbestellen" um mir so einen miniCUL zu bauen.

Um mir selbst zu antworten und für zukünftige Besucher:
Ja der Schaltplan ist zu diesem Zeitpunkt noch aktuell. Allerdings muss man beim einrichten des esp-link darauf achten an welchen pins das UART signal ausgegeben wird.
Desweiteren musste ich noch folgende Änderungen vornehmen um den 433MHz CUL erfolgreich einzubinden:
set miniCUL bWidth 406
set miniCUL sens 8


Ohne die wollte es einfach nicht laufen, weis nicht ob das ein für mich spezifisches Problem ist. Derzeit läuft das ganze testweise auf einem nodeMCU Klon von dem ich praktischerweise die 3,3V Versorgung für die restlichen Module nutzen kann

andies

Ich habe den miniCUL aus dem Marktplatz (danke an locutus) und zwei Fragen.

Derzeit ist miniCUL version => V 1.24.02 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
Muss ich mich um updates neuer Firmware selbst kümmern (geht das ohne kompilieren?)  Oder benötigt man, wenn keine Probleme auftauchen, keine neue Firmware?

Ich habe das Gerät im USB-Modus und versuche mich, via Webbrowser mit http://192.168.4.1/ zu verbinden. Die Seite antwortet aber nicht. Was mache ich falsch?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

PeMue

Zitat von: andies am 10 Juni 2017, 14:02:24
Ich habe das Gerät im USB-Modus und versuche mich, via Webbrowser mit http://192.168.4.1/ zu verbinden. Die Seite antwortet aber nicht. Was mache ich falsch?
Das verstehe ich nicht: willst Du über USB abfragen oder über die WLAN Schnittstelle? Bei zweiterem würde ich mich mit mit PuTTY im seriellen Modus verbinden und z.B. per v die Version abfragen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

Dann habe ich das falsch verstanden. Ich will mich nur mit USB verbinden, dachte aber, ich könnte bei der Gelegenheit die WLAN-Schnittstelle "einrichten" (für späteren Gebrauch). Und also habe ich die Webseite im USB-Modus aufgerufen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

locutus

Zitat von: andies am 10 Juni 2017, 14:02:24
Derzeit ist miniCUL version => V 1.24.02 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
Muss ich mich um updates neuer Firmware selbst kümmern (geht das ohne kompilieren?)
Git Repository klonen, ins richtige Verzeichnis wechseln, ein paar Kommandos eingeben und den Rest erledigt der Compiler. Ist das so ein großer Aufwand?

ZitatIch habe das Gerät im USB-Modus und versuche mich, via Webbrowser mit http://192.168.4.1/ zu verbinden. Die Seite antwortet aber nicht. Was mache ich falsch?
Solange das Eingabegerät mit dem esp-link Access Point nicht verbunden ist, wird der Webrowser die IP 192.168.4.1 nicht aufrufen können.

andies

Zitat von: locutus am 10 Juni 2017, 23:30:21
Ist das so ein großer Aufwand?
Wenn man das alles weiß, natürlich nicht. Aber da lag der Haken. Könnte man nicht einen Wiki-Eintrag dafür entwerfen? Mir war/ist nicht klar, wie weit sich CUL und miniCUL bzgl Firmware unterscheiden.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

locutus

Zitat von: andies am 11 Juni 2017, 08:55:55
Wenn man das alles weiß, natürlich nicht. Aber da lag der Haken. Könnte man nicht einen Wiki-Eintrag dafür entwerfen?
Ich habe den ersten Beitrag um "Ergänzende Informationen zum Umgang mit a-culfw GitHub Repository" erweitert.

Zitat von: andies am 11 Juni 2017, 08:55:55
Mir war/ist nicht klar, wie weit sich CUL und miniCUL bzgl Firmware unterscheiden.
Unterschiedliche Microcontroller erfordern unterschiedliches Handling. Deshalb gibt es für jedes Device eine eigene Firmwarevariante.

noxx

Hallo, habe die v2 erhalten. Der ist doch sicherlich noch blank, oder?

Möchte in im WLAN Modus betrieben, hier war ja ne Info dazu
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091

Flashen will er aber nicht.....

./flash.sh
Program file missing building first source code
make TARGET=miniCUL FREQUENCE=_433MHZ MCU=atmega328p FLASH_SIZE=32768 BOOTLOADER_SIZE=2048 mostly_clean build size
make[1]: Entering directory '/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL'
Cleaning project:
Compiling C: miniCUL.c
make[1]: avr-gcc: Kommando nicht gefunden
Makefile:181: recipe for target 'miniCUL.o' failed
make[1]: *** [miniCUL.o] Error 127
make[1]: Leaving directory '/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL'
Makefile:107: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2
-------------------------------------------------------------
This program flash the miniCUL device with new firmware.
Please set the device into the bootloader mode
-------------------------------------------------------------
Please select a device:
1 = miniCUL 868MHz
2 = miniCUL 433MHz
Please select device (1-2): 1
Programming mode:
1 = Programming via USB
2 = Programming over LAN (miniCUL with WLAN)
Please select device (1-2): 1
Please insert the port for your device [default /dev/ttyUSB0]: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN02TLSY-if00-port0

The device will now be flashed
Continue (y/n)?y
Call now avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN02TLSY-if00-port0 -b 57600 -D -U flash:w:./miniCUL_868MHZ.hex:i

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./miniCUL_868MHZ.hex"
avrdude: can't open input file ./miniCUL_868MHZ.hex: No such file or directory
avrdude: read from file './miniCUL_868MHZ.hex' failed

avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)

avrdude done.  Thank you.

pi@PI-Hole:~/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL $ ls
board.h  flash.sh  Makefile  miniCUL.c  README.md




PeMue

... steht doch da, bei Dir ist avr-gcc nicht installiert  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

RaspiLED

Bootloader Mode
Ungefähr 1s nach Strom, solange er schnell blinkt. In der Zeit kann der Button32 gedrückt werden und er blinkt weiterhin, bis du den flashst ;-)


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

noxx

#371
Zitat von: PeMue am 13 Juni 2017, 21:09:34
... steht doch da, bei Dir ist avr-gcc nicht installiert  ;)

Gruß PeMue
und nu?

sudo apt-get install avr-gcc
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
N: Datei »mosquitto-repo.gpg.key« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
N: Datei »mosquitto-repo.gpg.key« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
E: Paket avr-gcc kann nicht gefunden werden.
pi@PI-Hole:~/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL $




EDIT:


sudo ./flash.sh
Program file missing building first source code
make TARGET=miniCUL FREQUENCE=_433MHZ MCU=atmega328p FLASH_SIZE=32768 BOOTLOADER_SIZE=2048 mostly_clean build size
make[1]: Entering directory '/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL'
Cleaning project:
Compiling C: miniCUL.c
miniCUL.c:6:22: fatal error: avr/boot.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include <avr/boot.h>
                      ^
compilation terminated.
Makefile:181: recipe for target 'miniCUL.o' failed
make[1]: *** [miniCUL.o] Error 1
make[1]: Leaving directory '/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/miniCUL'
Makefile:107: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2
-------------------------------------------------------------
This program flash the miniCUL device with new firmware.
Please set the device into the bootloader mode
-------------------------------------------------------------
Please select a device:
1 = miniCUL 868MHz
2 = miniCUL 433MHz
Please select device (1-2): 1
Programming mode:
1 = Programming via USB
2 = Programming over LAN (miniCUL with WLAN)
Please select device (1-2): 1
Please insert the port for your device [default /dev/ttyUSB0]:  /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN02TLSY-if00-port0

The device will now be flashed
Continue (y/n)?y
Call now avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN02TLSY-if00-port0 -b 57600 -D -U flash:w:./miniCUL_868MHZ.hex:i

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

andies

#372
Zitat von: locutus am 10 Juni 2017, 23:30:21

Solange das Eingabegerät mit dem [url=https://github.com/jeelabs/esp-link/blob/master/WIFI-CONFIG.md#esp-link-wifi-configuration]esp-link Access Point
nicht verbunden ist...
Ich muss noch mal doof nachfragen: wie lange nach dem einschalten erscheint das esp-link Netzwerk? Muss ich das etwas drücken o.Ä? Im ersten Post steht dazu nichts, auch nicht im Link und ich "sehe" das NeZwerk nicht.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

noxx

Ging auch irgendwie ohne flashen. komme auf den WLAN-AP drauf, FHEM hat ihn drin.

Was sind das aber für Presets?

Gibts dafür ne Beschreibung?


locutus

Zitat von: andies am 13 Juni 2017, 21:27:27
Ich muss noch mal doof nachfragen: wie lange nach dem einschalten erscheint das esp-link Netzwerk? Muss ich das etwas drücken o.Ä? Im ersten Post steht dazu nichts, auch nicht im Link und ich "sehe" das NeZwerk nicht.
Welchen Status zeigt die grüne conn LED an?

Zitat von: noxx am 13 Juni 2017, 20:41:39
Hallo, habe die v2 erhalten. Der ist doch sicherlich noch blank, oder?
Nein, der ist einsatzbereit.

Zitat von: noxx am 13 Juni 2017, 21:46:31
Was sind das aber für Presets?
Gibts dafür ne Beschreibung?
Hardware configuration for normal operation