plex und fhem

Begonnen von justme1968, 27 Oktober 2015, 01:11:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oxident

Komischerweise haben die bei mir erkannten Clients keinerlei Get/Set-Befehle mehr. Es handelt sich um RasPlex Clients die auch aller per Autodiscovery gefunden werden. Der aktuelle Titel wird korrekt angezeigt ... nur steuern kann ich sie nicht (mehr).

justme1968

seit wann ist das so?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

oxident

#182
Seit min. einem Monat. Hatte es vorher leider lange nicht verwendet.

--> 37_plex.pm 11716 2016-06-25 17:57:29Z justme1968

oxident

Ich merke gerade dass ich auch das stateFormat-Attribut des Player-Devices nicht ändern kann. Es erscheint weder in der Auswahlliste, noch kann es manuell angepasst werden. Oder wird dieses Attribut eventuell gar nicht unterstützt?

justme1968

stateFormat & co war noch nicht eingebaut. das geht ab dem update morgen.

wegen dein rasplex problemen: kannst du bitte noch mal prüfen ob es geht? wenn nicht geht es mit einer alten version?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

j0ker

servus,

besteht die Möglichkeit auf einen entfernten Plexserver zuzugreifen? Er scheint bei mir immer die lokale IP zu nutzen und nicht die öffentliche...
Der Server wird bei mir nie als online angezeigt.

justme1968

server und clients werden nur im lokalen netz automatisch gefunden.

einen entfernten server musst du von hand mit define <name> plex <ip> anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

j0ker

#187
hallo andre,

in Verbindung mit Plex Home scheint das aber nicht zu funktionieren, da zwingend eine Authenthfizierung erfolgen muss. Der reine Zugriff über die IP ist damit nicht mehr möglich.

ZitatWhen you become part of a Home, your Server automatically changes some security-related settings, one of which requires authentication for all access to the Server.

justme1968

das modul kann sich per pin oder user/password in einem home authentifizieren. ich weiss aber nicht ob das nur für eigene oder auch fremde server funktioniert.

taucht der entfernte server in der liste bei einem get <plex> servers auf wenn du plex ohne server ip definierst und dich per pin oder user/password bei plex home angemeldet hast? mit welcher ip steht er dort?

ich habe keinen fremden/freigegeben server und kann es selber nicht testen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

j0ker

der server taucht mit der lokalen ip auf wenn ich mich per pin angemeldet habe.

justme1968

ich schau mal ob ich rausfinde wie das mit der externen ip funktioniert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

also... prinzipiell habe ich es auch mit externen/remote servern am laufen. kommt demnächst.

ich muss mir nur überlegen wie man das transparent integrieren kann. ich habe noch keine gute idee wie man automatisch erkennen kann ob ein server nur remote oder auch lokal erreichbar ist.



gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

alkneer

Zunächst mal vielen Dank für das geniale Modul.

Habe mich riesig gefreut, als ich mit ActivePerl und Diskstation nun einen Weg gefunden habe, den Multicast zu nutzen und danach alle Devices sauber erstellt worden sind.

Nun wollte mich gerade mit den nun vielfältig verfügbaren Möglichkeiten der Integration (Lichtszenarien abhängig vom Play-Status) beschäftigen, als mir aufgefallen ist, dass regelmäßig Connections zwischen meinen Devices getrennt werden.

Zum Beispiel habe ich einen kleine Windows-Box mit (open) PHT am Fernseher, die ich mit Android Handy/Tablet "füttere".
Dazu wähle ich etwa am Handy den Film aus, dann das als Abspiel-Gerät die (Bee) Box und los geht's.
Normalerweise kann ich dann Pausieren, Vor-/Zurück-Hüpfen und ähnliches. Wenn nun FHEM läuft (mit plex-Modul), ist nach wenigen Sekunden die sonst permanente Connection zwischen Controller (Handy) und Renderer (Beebox) getrennt. Baue ich die Connection wieder auf, ist sie auch im Nu erneut getrennt.

Stoppe ich FHEM (den Dienst auf des Diskstation) ist wieder alles gut (so wie mit laufendem FHEM ohne plex-Modul früher).

Neuestes Update habe ich mir schon geholt.

Ich denke, das FHEM-Modul stört durch den Aufbau der eigenen Verbindung die andere bereits bestehende.

Kann das jemand nachvollziehen bzw. beheben?

Grüße (auch an die geniale Gemeinde hier),
Alex.
FHEM auf DS1815+ mit 32 HomeMatic-Geräten uvm.

justme1968

bei den normalen playern habe ich das noch nicht beobachtet. machen der apps für android und iOS vertragen mehrere remote verbindungen manchmal nicht so gut. das kann man auch nachstellen wenn man sich mit zwei handys zu so einem player verbindet. das ist eher ein bug im player als im fhem modul.

bei pht,pmp und openpht habe ich das aber noch nicht bemerkt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

alkneer

Danke für den Tipp!

Habe mit ignoredClients alle Android-Devices (sind bei mir eh nur Controller) verbannt und schon ist wieder Ruhe...

Grüße,
Alex.
FHEM auf DS1815+ mit 32 HomeMatic-Geräten uvm.