HM-MOD-Re-8, HM-MOD-EM-8 und HMLAN

Begonnen von aherby, 27 Oktober 2015, 22:03:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aherby

Hallo Zusammen,

ich bin gerade am Spielen mit den HM-MOD-Re-8, HM-MOD-EM-8. Die Verknüpfung erfolgt bisher im FHEM,
da ich auch noch zeitgesteuerte Handlungen ausführen lassen will.
Jedoch ist es jetzt schon 3 mal vorgekommen, dass der HMLAN nach mehreren Schalthandlungen in ,,overloaded".
Leider habe ich noch nicht herausgefunden warum dieses passiert.

"HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Warning-HighLoad"
,,HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload"

sind die Meldungen, die ich gefunden habe.

Kann ich beim Pairing einen Fehler gemacht haben oder ist das ein systembedingter Fehler?

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.

Danke

aherby
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

Bennemannc

Hallo,

ZitatDie Verknüpfung erfolgt bisher im FHEM
. Das ist die Antwort auf Deine Frage. Man sollte Sensoren und Actoren möglichst peeren. Dann liest das FHEM Interface nur mit und die Verknüpfung und Kommunkation erfolgt direkt zwischen den Geräten. Das reduziert die "Belastung" des FHEM Funkinterface ungemein. Gerade beim "spielen" sendet man zudem eigentlich mehr als im "normalen" Betrieb was natürlich auch zu berücksichtigen ist. Es gibt im 868 mHz Band eben diese 1% Regelung. Man kann aber bei Overload das Interface vom Strom trennen - dann laufen die 1% von vorne  ;)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF