FHEM auf BananaPi M2

Begonnen von hhsch, 30 Oktober 2015, 18:55:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hhsch

Hallo FHEMler,

gleich einmal vorweg genommen: FHEM läuft auf dem BananaPi 2 sehr stabil und schnell (nach richtiger Konfiguration)

Ich habe mir, da ich schon mit dem ersten BananaPi sehr zufrieden war, den BananaPi M2 (BPI-M2) gekauft. Vor dem Kauf war ich allerdings noch skeptisch, ob FHEM auf einem für den BPI-M2 angebotenen Image läuft, da ich diesen Thread gesehen habe. Nachdem der BPI-M2 angekommen war, habe ich natürlich sofort das bewährte Raspbian Image installiert und FHEM getestet. Leider musste ich feststellen, dass das Image gefühlt langsam war und das Kernel Modul (vergleichbar mit einem Windows Treiber) "cdc-adm.ko", das für die Einbindung serieller USB-Sticks zuständig ist, gefehlt hat. Somit wird kein CUL erkannt, was das Image für mich nutzlos macht.
Die Lösung zu dem Problem war ein anderes Image. Ich habe zwei Images gefunden, die das Kernel Modul haben:

  • fedora vom 08/04/2015
  • Google Rpitc Image for M2 vom 07/04/2015
Da ich noch nie mit fedora gearbeitet habe und das Google Image auf Debian basiert, habe ich mich für letzteres entschlossen. Hier noch ein kurzer Guide für die Installation von FHEM mit DBlog (MySQL, phpmyadmin, apache2) und die dabei auftretenden Probleme. Bei Fragen kann der Post noch erweitert werden. Die Befehle werden über SSH (in meinem Fall über Putty) zeilenweise eingegeben und mit Return bestätigt. Alle Zeichen nach einer '#' sind Kommentare und dürfen nicht eingegeben werden. Alle Variablen (gekennzeichnet mit <variable>) müssen ersetzt werden!

1. Image herunterladen und entpacken. Eine MicroSD Karte am PC anstecken. Win32DiskImager starten, entpacktes Image auswählen und SD-Karte als Device auswählen, Write Button drücken, auf Fertigstellung warten

2. SD-Karte in BPI-M2 stecken, Netzwerk- und Stromkabel anschließen, mit Putty über SSH mit dem BPI-M2 verbinden. Im folgenden wird das root Passwort geändert
root
root #Bei Eingabe nicht sichtbar
passwd
#Eigenes Passwort eingeben und bestätigen


2. Partitionsgröße der root Partition auf die ganze SD-Karte vergrößern (auch als Video verfügbar)

df -h #Partition suchen die bei /boot eingehängt ist (Bsp.: /dev/mmcblk0p1). Um den Pfad der SD-Karte zu bekommen einfach die letzten zwei Buchstaben wegdenken (Bsp.: /dev/mmcblk0)
fdisk <sdkarte> #Bsp.: fdisk /dev/mmcblk0
p #Partitionsnummer merken, bei dem in der Spalte "System" "Linux" steht (Bsp.: /dev/mmcblk0p1 --> Partitionsnummer = 1), Startsektor merken in der Spalte "Start" (Bsp.: Startsektor = 157696)
d <partitionsnummer> #Bsp.: d 1
n
p
<partitionsnummer> #Bsp.: 2
<startsektor> #Bsp.: 157696
#Enter drücken
w
reboot #Danach wieder einloggen mit root und eurem Passwort
resize2fs -p <partitionspfad> #Bsp.: resize2fs -p /dev/mmcblk0p1


3. fhem Benutzer anlegen, Berechtigung für CUL zuweisen, Dependenzen installieren, fhem downloaden und installieren

adduser fhem
usermod –G dialout fhem
apt-get update
apt-get upgrade #Mit 'y' bestätigen, wenn gefragt wird
apt-get libdevice-serialport-perl libencode-locale-perl libfile-listing-perl libfont-afm-perl libhtml-form-perl libhtml-format-perl libhtml-parser-perl libhtml-tagset-perl libhtml-tree-perl libhttp-cookies-perl libhttp-daemon-perl libhttp-date-perl libhttp-message-perl libhttp-negotiate-perl libio-socket-ip-perl libio-socket-ssl-perl liblwp-mediatypes-perl liblwp-protocol-https-perl libmailtools-perl libnet-http-perl libnet-ssleay-perl libsocket-perl libtimedate-perl liburi-perl libwww-perl libwww-robotrules-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libdata-dump-perl libcrypt-ssleay-perl libauthen-ntlm-perl #Mit 'y' bestätigen, wenn gefragt wird
visudo #am Ende der Datei folgendes einfügen (ohne ""): "fhem ALL=(ALL:ALL) ALL", Str+O drücken, Str+X drücken
su – fhem
wget https://debian.fhem.de/fhem-5.6.deb #Oder neuere Version, wenn vorhanden
sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
reboot #danach wieder als root einloggen


4. tmpfs für /var/vlog entfernen, apache2 installieren, mysql-server installieren, phpmyadmin installieren

nano /etc/fstab #Zeile, die anfängt mit: "tmpfs /var/log" löschen, Str+O drücken, Str+X drücken
reboot #dannach einloggen als root
apt-get install apache2 libapache2-mod-php5 php5-cli #Mit 'y' bestätigen, wenn gefragt wird
apt-get install mysql-server php5-mysql #Wenn gefragt wird ein passwort vergeben und bestätigen
mysql_secure_installation
<passwort> #Das vorher vergebene passwort eingeben
n
y
y
y
y
apt-get install phpmyadmin #Im ersten Dialogfeld "apache2" mit der Leertaste markieren und mit Enter bestätigen, im 2. und 3. Dialogfeld ein neues Passwort für phpmyadmin vergeben, im 4. Dialogfeld euer mysql passwort eingeben
reboot


Fhem, apache2, mysql und phpmyadmin sollten nun laufen.

Ich hoffe ich kann jemanden damit helfen.

Grüße
hhsch
FHEM mit DbLog (MySQL) auf BananaPi M2 (RPiTC-2_beta1-bpi-m2), mit CUL868 (fw 1.57) und CUL868 (fw 1.57) im HM Betrieb
12xCUL_EM, 2xCUL_WS, 6xHMS100T, 4xHMS100TF, CUL_HM_HM_CC_RT_DN, CUL_HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, CUL_HM_HM_SEC_SCo, CUL_HM_HM_LC_SW2_FM, KS300