notify geht nicht

Begonnen von stgeran, 01 November 2015, 12:47:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Ich habe einen HM-LC-Sw4-PCB als Garage1 umbenannt. Der Befehl set Garage1 on funktioniert. Der Handsender HM-RC-4-2 benannt als Hand1 mit den Tasten Hand1_1 bis Hand1_4 ist auch vorhanden. Wenn ich jetzt define Tor_auf notify Hand1_1_short set Garage1 on in der fhem.cfg stehen habe und den Taster 1 drücke funktioniert nichts. Ist die syntax falsch?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

vorgehen in solchen Fällen:
EventMonitor ausmachen und den Taster drücken. Dann wird dort angezeigt, welche Event ausgelöst wird. Das kommt dann ins notify. Ich vermute der notify muss auf Hand1_1:short laufen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stgeran

FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Das habe ich im event monitor nach drücken der Taste 1
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1 battery: ok
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1 CMDs_done
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1 Hand1_2 Short
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1_2 Short (to Hand1)
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1_2 trigDst_123456: noConfig
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1_2 trigger: Short_25
2015-11-01 13:00:59 CUL_HM Hand1_2 trigger_cnt: 25
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

bitte die commandref zu notify lesen - da steht Gerät:Event also für Dich
Hand1_1:Short oder wenn das nicht geht :.Short. Die Groß-/Kleinschreibung ist bei fhem immer zu beachten.
BTW warum peerst Du die Fernbedienung nicht mit dem Actor. Damit reduziert Du den Funkverkehr (1% Regel) und stellst gleichzeitig sicher, das die Funktion auch gegeben ist, wenn fhem mal nicht läuft.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stgeran

Ich möchte später mit EINEM Knopfdruck nacheinander zwei Aktoren auslösen. Deshalb mein Gedanke das über fhem zu machen.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

dann solltest Du Dir mal das Modul DOIF ansehen. Das kann genau so etwas - vor allem das mit den zwei Actoren mit Zeitunterschied ist da sehr einfach zu lösen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

ZitatIch möchte später mit EINEM Knopfdruck nacheinander zwei Aktoren auslösen.
du kannst mehrere aktoren mit einem button peeren. sollen diese zeitlich versetzt schalten, kannst du zusätzlich entsprechende verzögerungen zu den peers in den aktoren konfigurieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

da fällt mir gleich wieder template ein, wenn du verzögert schalten willst. Definiere ein SwDelayedOn bei dem du die Zeit einstellen kannst.

erst peere die beiden Aktoren act1 und act2 mit Btn1.

set hm templateDef SwDelayedOn delay "verzögertes einschalten" ActionType:jmpToTarget OffTime:unused OnTime:unused SwJtDlyOff:dlyOn SwJtDlyOn:on SwJtOff:dlyOn SwJtOn:no OnDly:p0 OffDly:0

und dann weise es den aktoren zu, wobei der Akt 2 10 sec später angehen soll, bei kurzem Tastendruck.

set hm templateSet act1 SwDelayedOn Btn1:short 0
set hm templateSet act2 SwDelayedOn Btn1:short 10

was bei Long passieren soll ist  nicht definiert - kann man noch, z.B. Long soll beide Ausschalten:
set hm templateSet act1 SwOff Btn1:long
set hm templateSet act2 SwOff Btn1:long


SwOff ist ein vordefiniertes template, das hast du schon mit HMInfo.
hm ist die HMInfo instanz, klar oder?
define hm HMinfo

nicht vergessen:
- die register werden dann je nach device gesetzt - das kann dauern... oder auch nicht
- set hm archConfig speichert die Sets und Defs - also nicht vergessen
- set hm templateExe # schreibt alle configs noch einmal, wenn es nicht geklappt hat.

Siehe auch Wiki.... ok, das muss noch besser werden.

stgeran

Erst mal Danke, das muß ich erst verarbeiten. ;-)) Noch eine Frage dazu: Auch wenn ich den Taster kurz presse werden trotzdem mehrere Befehle gesendet. Wie kann ich das verhindern? (kurze Pause nach einmal drücken?)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Ist das
set hm templateDef SwDelayedOn delay "verzögertes einschalten" ActionType:jmpToTarget OffTime:unused OnTime:unused SwJtDlyOff:dlyOn SwJtDlyOn:on SwJtOff:dlyOn SwJtOn:no OnDly:p0 OffDly:0
unabhängig von den Aktoren?
Und
set hm templateSet act1 SwDelayedOn Btn1:short 0
set hm templateSet act2 SwDelayedOn Btn1:short 10

bedeutet act1 ist dann bei mir z.B. Garage1 Nach eingabe dieser Befehle muß dann noch
set hm archConfig
eingegeben werden.
Habe ich das soweit richtig verstanden?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

martinp876

Das def ist ersteinmal ein frei schwebendes template. Es kann auf alle Aktoren angewendet werden, die alle Register haben welche im template definiert werden. Bei der Definition kann nichts geprüft werden, da nicht klar ist, welches device es nutzen wird.
Es ist also bedingt unabhängig.

Nach dem set werden die Register sofort geschrieben. Der akt1 wird sofort auf btn1 short reagieren. Akt2 ebenso, aber nach 10 sec

Das arch ist dann nur um das define zu sichern. Und die sets auch. Mit loadconfig kannst du es wieder laden, nach einem reboot. Damit kannst du die Register auf einer abstrakten ebene kontrollieren.
Wenn du es durchgängig einbaust wird es viel vereinfachen.


stgeran

So ganz klappt es nicht. Beide Aktoren gehen zusammen an und beim nächsten Tastendruck geht Aktor 1 aus. der andere reagiert nicht mehr. btw wie bringe ich den Aktoren noch ein on-for-timer bei? Mit set funktioniert es zwar aus dem webinterface, den Knopfdruck lässt das aber kalt.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Jemand eine Idee, wie das mit dem set und den Registern aus der Weboberfläche geht?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

martinp876

mit set musst du alle register setzen, die das template auch setzt. schaue es einfach an. templateList <template>.
hast dukomtrolliert, dass das template auch eingebaut ist?
get hm templateUsg
get hm templateChk