[Gelöst]HM-CC-RT-DN unterschiedliche Readings

Begonnen von Tommy82, 04 November 2015, 18:41:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Das Reading bleibt so lange auf OK bis die Batterie runter ist, dann geht das Reading auf low.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Tommy82

Ja davon war ich auch ausgegangen aber  weil Ralf von einem at sprach kam bei mir die Frage auf


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

martinp876

Wie beschrieben. Der bat level wird immer gesendet. Der bat ok,low wird nur als Antwort auf bestimmte Kommandos gesendet. Ende.

Wenn du batok sehen willst setze jede Nacht um 23:55 den mode auf auto. Um 00:00 wird im automode immer eine neue temp gesetzt.
Probleme hast du, wenn du nicht auto willst kann es ein Problem werden. Party mode z.b.
Ich werde einbauen jede Nacht den mode auf auto zu setzen, wenn er nicht Party ist. Damit vergesse ich das umschalten auf auto nicht, so ich einmal umgeschaltet habe. 2 fliegen......

Tommy82

Also muss ich doch ein at setzen, ok dann muss ich alle HM-CC-RT-DN über ein at jede Nacht auf auto Mode stellen wo sie aber eigentlich eh schon drauf laufen.....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

CQuadrat

Und was ist wenn der Mode auf manu ist?
Dann wird der RT jede Nacht auf auto gesetzt?!?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Bennemannc

#20
Hallo,

@Martin
das halte ich auch für keine gute Idee. Im Sommer stelle ich immer alle RD's TC's ... auf Manuell und OFF. Ich habe eigentlich keine Lust, das jeden Tag zu machen ;-).
Wenn es geht, würde es Sinn machen, den aktuellen Status noch einmal zu senden. Damit würde nichts verstellt und das Reading trotzdem kommen.

Gruß Christoph

Edit: eine andere Idee. Es steht ja irgendwo, wann battery low ist - also der Grenzwert. Der Battery_Level wird ja anscheinend öfter übertagen. Könnte man nicht im Modul anhand des Grenzwertes das Reading "erzeugen" - also den Wert vom Modul her schreiben wenn der Battery_Level übertragen wird ?
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Ralf W.

@Martin
Zitat
Ich werde einbauen jede Nacht den mode auf auto zu setzen, wenn er nicht Party ist. Damit vergesse ich das umschalten auf auto nicht, so ich einmal umgeschaltet habe. 2 fliegen......

Halle Martin,

bitte nicht. Ich habe eine Heizungs-Flatrate und dann ist das Murks.

Um den Batteriestatus zu erhalten, gibt es doch diverse Einträge hier im Forum.

Ich will kein auto irgendwann in der Nacht.

MfG

Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

franky08

@Bennemannc
Unterschreib ich sofort. Jede Nacht umzuschalten ist nicht optimal, da ich im Sommer die Teile ebenfals auf manu 5 Grad schalte. Die Batteriereadings auszuwerten ist der bessere Weg.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

martinp876

Falsch verstanden. Ich werde das einbauen. Bei mir.
Generell kann man das nicht, hatten wir schon. Ich habe keinen Fall gefunden, in dem das schreiben problemlos ging.
Ich stelle im Sommer eine Sommer templist ein. Damit bin ich immer auf auto. Manual könnte gewählt sein, wird dann nachts über schrieben. Party werde ich nicht über schreiben.
Das muss jeder selbst  implementieren.

Tommy82

Das heißt die einzige Möglichkeit ist für mich eigentlich das ich mir wie Ralf geschrieben ein at anlege welches jede Nacht einmal den controlmode auf Auto setzt(wo er eh schon sitzt), und dann wird das Reading aktuell gehalten!?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

martinp876

korrekt.
Der Versuch es in der Zentrale automatisch zu integriegen ist kläglich gescheitert. Es gibt immer einen Fall in dem es zu Problemen kommt. Ich baue es bei mir ein, da ich nicht alle Fälle können muss. Wie gesagt ein Nebeneffekt: manchmal hat jemand auf Manuell geschaltet (evtl auch ich). dann wird es jede Nacht korrigiert. Dann passt mein System - für mich.

stromer-12

Bei mir kommt mindestens einmal am Tag die Batterie Meldung.
Meine Thermostate arbeiten aber ohne Templisten im Manuelen Modus, da meine Zeiten im Haus zu unterschiedlich und nicht vorhersehbar sind.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

franky08

Ich hab mir nun eine sub gebaut in der ich für alle RT´s einmal pro Tag die Differenz von batteryLevel und R-lowBatLimitRT bilde. Ist die Differenz Null, sind die Batterien leer.  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

martinp876

Ich werde dennoch das batlow erzeugen lassen. Hminfo prüft dies automatisch und wirft einen alarm. Das kann man erweitern oder aendern. Ich lasse den default und werde den RT anpassen. Keine soderlocke, weniger Probleme.

Tommy82

Mit dem at etc. werd ich mich morgen mal beschäftigen, hab zwei HM-CC-RT-DN die sich nicht aktualisieren lasssen, bzw. die im Device nach dem entfernen und wieder einlegen der Batterien die 1.4 anzeigen, aber die readings werden in fhem nicht aktualisiert, auch nicht nach einem getConfig.

Ist nur bei 2 vom 5 Devices so, einer eine idee was da schief läuft?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI