Systemlast beim Empfangen von 433Mhz-Signalen

Begonnen von oberfragger, 06 November 2015, 09:44:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oberfragger

Moin,

IT-Steckdosen mittels FHEM (auf Raspi2) schalten klappt ja mittlerweile ganz gut. FHEM kennt somit ja "nur " den STATE wie er in FHEM geschaltet wurde. Sofern jemand aber die normale Fernbedienung zum direkten schalten der Steckdosen nutzt, bleibt in FHEM der STATE ja unverändert (is ja auch klar).

Hier meine Überlegung: Da ich automatisch mit dem 433Mhz-Sender auch einen 433Mhz-Empfänger erhalten habe, sollte es doch möglich sein den Traffic permanent zu überwachen und bei Schalten einer Steckdose mittels notify den STATE in FHEM zu ändern bzw. das entsprechende Kommando erneut auszuführen. Somit würde man FHEM/ Raspi zu einem 433Mhz-Repeater machen.

Bevor ich hier weitermache stellt sich allerdings die Frage nach der Systemlast durch das ständige lauschen auf der Frequenz. Ist diese zu vernachlässigen?

Andere Hinweise?

Hardlife

Ich hatte sowas mal mittels piLight und dem Modul piLight realisiert.

Der Empfang der IT-Signale war sehr gut.

Auf meinem Raspberry Pi B+ (kein 2) hatte ich eine gemütliche Systemlast von 20% (hält sich also in Grenzen)
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462

oberfragger

#2
Dank Dir für die Antwort.

Mittels http://www.sweetpi.de/blog/119/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten konnte ich nun schon den Empfänger auf Komandozeile testen... und funktioniert. Auf gehts an den Einbau in FHEM.

Die eine Fernbedienung antwortet mit:
Elro
ID:             1
House:          19
On/Off:         On


Die ID wird bitweise hochgezählt. ID 1 (A); ID 2(B); ID 4(C); ID 8(D). Der Housecode = Code der FB und On/Off das jeweilige Signal.

Ich führe das mal hier fort, vielleicht kann mir jemand Input geben oder andere davon profitieren. Danach schreib ich gern was ins Wiki.

Erledigt:
-pilight einbauen (http://manual.pilight.org/en/installation)
-pilight configurieren (Anpassung der /etc/pilight/config.json -> reciever auf wiringX PIN 2)
-service pilight start und pilight-receive
-Antwort

        "message": {
                "systemcode": 6,
                "unitcode": 15,
                "state": "on"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "elro_400_switch",
        "uuid": "0000-b8-27-eb-3647ad",
        "repeats": 1
}



Offene Punkte:

-Einbinden des ./recieve in FHEM (vermutlich muss dieses beim Start von FHEM auch gestartet werden) oder autostart des pilight service
-bei Verwendung von pilight- Configuration der Steckdosen im piLight-Format
-Erstellen von Anweisung: wenn (Taste x ausgelöst) dann (schalte y)

oberfragger

so weg von pilight (falsch Fährte) da ich ja in FHEM bleiben will. Hier gehts wohl richtig weiter.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,22718.0.html

Hauswart

Aber ich würde dir mal empfehlen Signalduino anzuschauen.  8)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

oberfragger

Zitat von: Hauswart am 09 November 2015, 16:26:56
Aber ich würde dir mal empfehlen Signalduino anzuschauen.  8)

Ich hab doch alles... also Signal kann ich empfangen und senden. Das empfangen muss man doch in FHEM einbauen können. Bin ja nicht der erste....

Hauswart

Zitat von: oberfragger am 09 November 2015, 16:48:34
Ich hab doch alles... also Signal kann ich empfangen und senden. Das empfangen muss man doch in FHEM einbauen können. Bin ja nicht der erste....
Mit Signalduino kannst du ja auch empfangen :) http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Hardlife

Hi!

Ich empfange die IT-Signale mittlerweile mit einem nanoCUL.

es ginge auch ein RFXTRX oder ein Original CUL von Busware oder ein FHEMduino oder eben der bereits empfohlene Signalduino.

Wenn Du jedoch ohne Zusatzinvestition mit Deinem bestehenden 433-Empfänger auskommen möchtest, wirst Du um das pilight-Modul nicht herum kommen
http://forum.fhem.de/index.php?topic=34632.0
http://www.spech.de/blog/article/funksteckdosen
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462