Hauptmenü

TX25 per CUL einbinden

Begonnen von ChrisW, 06 November 2015, 17:01:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
habe zur erweiterung einen Technoline TX25 (IT+ steht drauf) angeschafft. Leider wird dieser nicht automatisch erkannt.
Habe einen passenen CUL bzw habe sogar für 433 und 868.Wie bekomme ich den Sensor eingebunden ?
Autocreate ist an. Muss ich im Cul noch etwas einstellen?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

chris1284

ich meine garnicht da er nicht unterstützt wird und du dafür ein jeelink brauchst

ChrisW

och nö hab gedacht das wäre nur eine billige CUL alternative :( Das ist ja ärgerlich
Raspberry PI3 mit allem möglichen.


ChrisW

Danke aber ich benötige einen Sensor mit Kabel der Wasserdicht ist, hatte gedacht der wird gleich erkannt. Naja entweder besorg ich mi den Stick noch oder ich suche einen anderen Sensor.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

szoller

#5
Möcht mich mal kurz einklinken...

Habe jetzt 3 x Logilink WS0002 bei mir hier liegen, die melden sich aber nun leider nicht bei FHEM... muss ich 'was drücken, was einstellen?

Welchen rfmode muss ich einstellen? Habe es mit WMBus_S und WMBus_T versucht, die Teile werdne nich erkannt...

Edit:
Okay, habs die ganze Zeit mit dem 868 Mhz SCC probiert, aber grade gelesen, dass das Teil auf 433 Mhz funkt.
Auch dort komme ich aber nicht weiter, weder slowRF, WMBus_S oder WMBus_T lassen eine Reaktion zeigen...

chris1284

#6
slowrf != 433MHz. du brauchst nen cull 433mhz.... oder du stellst die frequenz deines cul 868 auf 433 (wobei du sicher schelechten empfang haben wirst).

cul433 mit alternativer culfw geflashed (http://forum.fhem.de/index.php?topic=35064.0) und es legen sich die logiling ws0002 von selbst an (habe selber 6 davon im einsatz)
alternativ geht auch der fhemduino oder signalduino

szoller

Habe ja 3 SCC (Aufsteck-CULs für den Raspberry), davon eines mit 433 Mhz, da wird aber mit der normalen Firmware nix erkannt. Daran kanns wohl liegen.

Bei 433 Mhz gibt man keinen rfmode an, stimmt das?

Habe nun viel über die alternative Firmware gelesen - hat die denn auch Nachteile?

Signalduino wäre eine Option, habe noch einen Arduino Mega mit den entsprechenden Funkmodulen (Sende+Empfang) daheim, habe das mal mit Homecontrol4me im Einsatz gehabt,
aber der Arduino nano liegt auch schon daheim, da fehlen noch die Sende/Empfangsmodule. Glaube ich hab genug Hardware zur Auswahl so langsam...

Mal doof gefragt: Gibt es einen Grund, mehrere 433 Mhz-Module zu haben? Bzw. kann die originale Firmware was, was die Alternative nicht kann? Sonst könnt ich ja genauso gut mein SCC umflashen und gut is...

chris1284

Zitat von: szoller am 20 Januar 2016, 07:53:39
Bei 433 Mhz gibt man keinen rfmode an, stimmt das?

korekt, nicht von nöten
Zitat von: szoller am 20 Januar 2016, 07:53:39
Habe nun viel über die alternative Firmware gelesen - hat die denn auch Nachteile?

wenn björn keine bugs rein haut nicht ;-)

Zitat von: szoller am 20 Januar 2016, 07:53:39
Mal doof gefragt: Gibt es einen Grund, mehrere 433 Mhz-Module zu haben? Bzw. kann die originale Firmware was, was die Alternative nicht kann? Sonst könnt ich ja genauso gut mein SCC umflashen und gut is...

nöö, außer du musst gebiete abdecken wo eines nicht reicht. dann machen mehrere 433 sinn. wenn du eh das scc hast dann würde ich das flashen. du hast nur vorteile mit aculfw.
ehrlich weiss ich garnicht warum (die offenbar auch nicht weiterentwickelte) original culfw noch geflashed wird.

szoller

Gut, dann werd ich die alternative Firmware drauftun, wollte ich ja eh wegen Empfang der Intertechno-Fernbedienungen. Hab ich dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen quasi :-)

Dachte ich bräuchte dafür den Nano-CUL... hätt ich mir dann sparen können :-D