LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo HCS,

Zitat von: HCS am 30 Oktober 2016, 10:44:57
Connectverhalten auf einen AP
Das ganze kommt aus dem Stromausfall-Thema, bei dem das LGW viel schneller als der AP bereit ist und bereits aufgibt, bevor der AP nach ein bis zwei Minuten bereit ist, einen Connect anzunehmen.
   
Man kann nun auf der Setup-Page für beide SSIDs einen Timeout konfigurieren.
120 bedeutet z.B. dass das LGW 120 Sekunden lang versucht, die SSID zu erreichen.
Diese Zeit war bisher hart in der Firmware auf 15 Sekunden festgelegt.
Dafür kann man dann das Startup-delay wieder auf 0 stellen.
somit ist damit das Startup-delay obsoloet, es sei denn, man möchte vor dem Suchen noch etwas Zeitverzögerung einbauen?

Ich habe gestern das Firmware Update für den Co-Prozessor getestet, ich muss sagen, das gefällt mir saugut. Geht sogar unter Windows  ;D Ich muss doch mal schauen, dass die Erweiterungsplatine vorankommt ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 19 Dezember 2016, 09:38:55
somit ist damit das Startup-delay obsoloet, es sei denn, man möchte vor dem Suchen noch etwas Zeitverzögerung einbauen?
Genau so ist das. Das Startup-delay habe ich nicht mühevoll wieder ausgebaut, für den Fall, dass man es doch noch in irgend einem use case gebrauchen kann.
Die aktuell sinvolle Variante ist aber, es auf 0 zu setzen und die timeouts bei den SSIDs zu verwenden.

Zitat von: PeMue am 19 Dezember 2016, 09:38:55
Ich muss doch mal schauen, dass die Erweiterungsplatine vorankommt ...
Was Du berücksichtigen kannst:
Analog-Daten funktioniert, habe ich jetzt schon eine ganze Weile im Testbetrieb laufen.
Die soft-serial-bridge (anstatt Radio 2 und 3) funktioniert auch (mehr als 57600 Baud gehen da aber nicht) und ein angeschlossenes Nextion Display arbeitet mit dem 42_Nextion Modul zusammen. Zusätzlich zu dem, was über die bridge kommt, versorgt das LGW (falls konfiguriert) das Nextion-Display mit seinen eigenen Daten (RSSI, Temperature, Humidity, Pressure, ...).
Man kann die Firmware (also das .hmi File) auf die gleiche Methode wie beim add on cpu firmware update auf das Nextion hochladen (also curl ....) und ich werde in das 36_LaCrosseGateway Modul noch einen "set myLGW nextionUpload" einbauen.
Ist noch etwas Feintuning erforderlich, aber generell läuft es. 
Ich mache demnächst einen Thread auf, wo ich mehr zu diesem Thema erläutere.

PeMue

Zitat von: HCS am 26 Januar 2016, 09:53:31
OK. Die auf dem devkit steuere ich an oder lasse sie bei 0a dunkel.
Mit der auf dem ESP8266 habe ich nichts zu tun.
Ich habe mich aber auch schon gefragt, wann die leuchtet und was sie eigentlich signalisiert.
Allerding hab ich mich bisher nur gefragt und mir noch nicht drauf geantwortet ...  ;D ;D

Wer Lust hat kann ja mal ein Forschungsprojekt starten, was die Bedeutung dieser LED auf dem ESP-12E ist.
Nachdem die Firmware v1.23 die LED auf dem ESP Modul immer angeschaltet läßt, habe ich mal Google bemüht:
http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=8&t=4205
Die Frage zur Verbesserung des WAF's war:
ZitatKann man im Arbeitszimmer die blauen Lichter abschalten?
(Ich habe einen LGW und einen nanoLGW im Betrieb).
Jetzt mal die Frage: Wie ist das bei Euch? Würde das per Software gehen, oder muss ich mit dem schwarzen Stift ran?

Schöne Weihnachten.

Danke + Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 24 Dezember 2016, 14:40:08
Würde das per Software gehen, oder muss ich mit dem schwarzen Stift ran?
Dazu müsste ich die Serielle komplett abschalten, nur dann.
Ich könnte eine Option auf der Setup-Page einbauen, dass nach dem booten die Serielle abgeschaltet und GPIO2 HIGH gelegt wird.
Wenn man den USR-TCP232 drauf hat, ist das aber keine Option.


Nachtrag: Unsinn, siehe nächster Beitrag.

Notfalls runterlöten.

HCS

Zitat von: HCS am 24 Dezember 2016, 16:30:13
Dazu müsste ich die Serielle komplett abschalten, nur dann.
Ich könnte eine Option auf der Setup-Page einbauen, dass nach dem booten die Serielle abgeschaltet und GPIO2 HIGH gelegt wird.
Wenn man den USR-TCP232 drauf hat, ist das aber keine Option.

Absoluter Unsinn, hatte wohl zu viel Weihnachtspunsch intus  ;D ;D

GPIO2 ist der Chipselect von Radio #2.
Wenn kein Radio #2 angeschlossen ist, dann ist sie dunkel.
Wenn Radio #2 angeschlossen ist, dann leuchtet sie immer dann, wenn der RFM69 abgefragt wird, weil dann sein CS auf LOW gezogen wird, was in der main loop so oft passiert, dass es für das menschliche Auge nach dauerleuchten aussieht.

Ich glaube, da ist nichts zu machen.

Wallmeier

Hallo HCS,

Ich bin mir relativ sicher, dass mit Versionen < 1.23 die LED nicht dauerhaft geleuchtet hat. Ich habe auch nur ein Radio verbunden. Kann es sein, dass durch die Unterstützung vom SHT75 in der 1.23 sich daran etwas geändert hat?

Frohe Weihnachten noch!
Nico

HCS

Zitat von: Wallmeier am 25 Dezember 2016, 10:21:15
Kann es sein, dass durch die Unterstützung vom SHT75 in der 1.23 sich daran etwas geändert hat?
Super Gedanke. Ja, gerade überprüft, so ist das tatsächlich.
Wenn man kein Radio #2 und keinen SHT75 hat, dann hinterlässt die Prüfung, was angeschlossen ist, den GPIO2 auf LOW, was die LED leuchten lässt.
Habe es geändert.

Wenn man aber ein Radio #2 dran hat, dann "sieht" man den Chip-Selecet-Verkehr, das lässt sich nicht ändern.

Ich denke (ohne Gewähr), dass ich noch dieses Jahr die 1.24 machen kann, die das und den Analogport und die Anbindung vom Nextion-Display drin hat.

HCS

V1.24

LED auf dem ESP-12E
Wenn man kein Radio #2 und keinen SHT75 hat, dann bleibt die LED jetzt wieder dunkel.

FHEM-Reconnect / alive
Der Reconnect vom LaCrosseGateway device in FHEM kann nun zwei Modi:
Den bisherigen, wenn man im Timeout-Attribut zwei Werte mit Komma getrennt angibt.

Einen neuen Mode, bei dem nicht mehr reading-timestamp geprüft wird, sondern im angegebenen Intervall das LGW gefragt wird, ob es noch lebt. Für den neuen Mode gibt man nur einen Wert an, z.B. 60 was bedeutet, dass alle 60 Sekunden beim LGW nachgefragt wird, ob es noch lebt. Falls die Antwort ausbleibt, wird versucht, die Verbindung zum LGW neu aufzubauen.
In dem neuen Attribut watchdog kann man optional eine Zeit in Sekunden angeben, die auf dem LGW einen watchdog aktiviert.
Der Watchdog prüft, ob er innerhalb der angegebenen Zeit vom LGW gefragt wurde und falls nicht, löst er einen Reboot auf dem LGW aus. Das Watchdog Intervall muss deutlich länger sein, als der Wert in Timeout. Logisch.
Hier bieten sich dann eher 5 Minuten (also watchdog 300) an.

Für den neuen Mode ist zwingend LGW Firmware 1.24 erforderlich, mit den älteren Versionen antwortet das LGW auf die "Alive-Anfrage" nicht und man hat ständig reconnects.

Analog-Port
Der Analogport A0 des ESP8266 wird nun als Reading im LaCrosseGatewayModul aufgeführt.
Um das zu aktivieren, muss man auf der Setup-page des LGW die Option "Send analog values"
ankreuzen. Siehe Analog1.png
Der Eingangsspannungsbereich von A0 ist 0V ... 1.0V, was zu einem Reading von 0 ... 1023 führt.
0=0V ... 1023=1V
In Analog2.png sieht man ein Beispiel, in dem ich einen TMP36 an A0 angeschlossen habe und in einem
userReading daraus ein Reading mit der Temperatur erzeuge.

Soft-Serial-Data-Port f. Nextion Display
Man kann nun anstatt Radio #2 und #3 eine weitere Serial-Bridge konfigurieren und daran ein Nextion Display anschließen.
Für weitere Informationen siehe den neuen Thread "LaCrosseGateway mit Nextion Display"
https://forum.fhem.de/index.php/topic,63443.0.html

PeMue

Zitat von: HCS am 26 Dezember 2016, 23:28:12
LED auf dem ESP-12E
Wenn man kein Radio #2 und keinen SHT75 hat, dann bleibt die LED jetzt wieder dunkel.
Super, vielen Dank. Das Arbeitszimmer ist Nachts wieder nahezu dunkel, WAF wird ins Unermessliche steigen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 27 Dezember 2016, 09:44:56
Das Arbeitszimmer ist Nachts wieder nahezu dunkel
Wenn man ein Nextion dran hat, ist die LED auch dunkel und blinkt immer nur dann kurz auf, wenn das Nextion Daten an das LGW sendet.

Omega

Vielen Dank auch von mir – super!

Habe auch gleich eine Aktualisierung durchgeführt, verstehe aber leider nicht alles...

Zitat
In dem neuen Attribut watchdog ...
Ich habe kein solches Attribut (Update und shutdown restart habe ich zuvor durchgeführt).

Gebe ich im Attribut timeout nur einen Wert ein (so wie auch auf deiner Hardcopy zu sehen), kommt bei mir folgende Fehlermeldung:

Usage: attr LaCrosseGateway timeout <timeout,checkInterval>

Irgendwo klemmt es leider noch.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

HCS

Zitat von: Omega am 27 Dezember 2016, 10:47:14
Irgendwo klemmt es leider noch.
Ich würde mal drauf tippen, dass Du (warum auch immer) noch die alte Version hast.

Siehe Anhang.

Omega

Update habe ich zuvor durchgeführt. Meine Version (1. Zeile aus 36_LaCrosseGateway.pm):
# $Id: 36_LaCrosseGateway.pm 12881 2016-12-26 22:20:36Z HCS $

Sollte doch eigentlich passen. Shutdown restart habe ich mittlerweile sogar 2 x durchgeführt - dass kann es also auch nicht sein.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

HCS

Zitat von: Omega am 27 Dezember 2016, 11:50:35
Update habe ich zuvor durchgeführt. Meine Version (1. Zeile aus 36_LaCrosseGateway.pm):
# $Id: 36_LaCrosseGateway.pm 12881 2016-12-26 22:20:36Z HCS $
Passt.
Was steht in Zeile 39?

HCS

Noch ein Hinweis zu der neuen Timeout-Variante: dafür ist zwingend LGW Firmware 1.24 erforderlich, mit den älteren Versionen antwortet das LGW auf die "Alive-Anfrage" nicht und man hat ständig reconnects.

Aber auf das Vorhandensein der Attribute hat das keinen Einfluss.