LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die Datenrate des ersten Moduls ändern kann? Irgendwie komm ich mit den Hinweisen aus dem Wiki nicht klar.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

HCS

Zitat von: gloob am 24 Januar 2017, 21:20:32
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die Datenrate des ersten Moduls ändern kann? Irgendwie komm ich mit den Hinweisen aus dem Wiki nicht klar.
Beispiel: 9579#1r
setzt die data rate von Radio#1 auf 9579 kbps

Syntax ist: <n>#<x>m
<x> ist die Nummer vom Radio, <n> die gewünschte data rate.


gloob

Vielen Dank.

Ich denke mal n ist die Data Rate und x die Nummer vom Radio.

Sehe ich es richtig, dass ein Device Nachrichten von mehreren Gateways erhalten kann?

myLaCrosseGateway2_MSGCNT     61
myLaCrosseGateway2_TIME          2017-01-24 22:23:38
myLaCrosseGateway_MSGCNT      48
myLaCrosseGateway_TIME           2017-01-24 22:21:50
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

HCS

Zitat von: gloob am 24 Januar 2017, 22:24:50
Ich denke mal n ist die Data Rate und x die Nummer vom Radio.
Ja. Man sollte so was nicht "nebenbei" schreiben, dann kann es nur falsch werden.
Habe meinen Beitrag korrigiert.

Zitat von: gloob am 24 Januar 2017, 22:24:50
Sehe ich es richtig, dass ein Device Nachrichten von mehreren Gateways erhalten kann?
Ja. Wenn mehrere LGW oder auch ein LGW und ein JeeLink den selben Sensor empfangen können, dann bekommt es das LaCrosse device von beiden geliefert. Darum und aus weiteren Gründen sollte man die Events mit event-min-interval usw. etwas drosseln.

shaddi

Kann es sein, dass die Watchdog-Funktion in der aktuellen Version nicht ganz funktioniert?
Habe auf FHEM-Seite das Attribut watchdog auf 300 stehen, der LGW meldet auch brav im Log das da immer wieder eine Anfrage rein kommt und er sie beantwortet.

Mein WLAN ist aktuell aber ein bisschen "bescheiden" und vergisst hin und wieder, welche Clients eingebucht sind. Das LGW gibt per Serial-Log weiterhin brav Text von sich, aber die FHEM-Anfragen bleiben logischerweise aus. Ich dachte, das LGW müsste ein Reset ausführen, wenn er $Watchdogtimer überschritten hat? Dachte erst, der ESP schmiert hin und wieder ab, hab dann erstmal das Seriell-Kabel wieder dran gefummelt..

HCS

Zitat von: shaddi am 03 Februar 2017, 08:37:15
Habe auf FHEM-Seite das Attribut watchdog auf 300 stehen, der LGW meldet auch brav im Log das da immer wieder eine Anfrage rein kommt und er sie beantwortet.
Gerade getestet:
timeout 30
watchdog 60

einige Minuten laufen lassen
dann das LaCrosseGateway device gestoppt, dass es nicht mehr mit dem LGW spricht und eine Minute später hat das LGW einen reset gemacht.

Aber evtl. ist das bei Dir eine besondere Situation.
Kannst Du mal aus dem frontend log die entscheidenden Passagen hier anhängen?

Nochmal zu Erläuterung:
timeout prüft alle x Sekunden, ob es vom LGW eine Antwort bekommt, wenn es ihm etwas schickt.
Falls es keine Antwort bekommt, baut es die Verbindung zum LGW neu auf, mehr nicht.
watchdog (geht nicht ohne auch timeout zu setzen und muss deutlich länger als timeout sein) sagt zusätzlich dem LGW, dass wenn es x Sekunden nicht gefragt wurde, es einen Reset machen soll.

dramoe

ich nutze die großartige Lösung bereits (Wemos D1 Mini, BME180, RFM69CW). In der Bastelkiste liegen auch noch MCP23008 - toll, dass der Chip unterstützt wird. Ich würde gern ohne weitere Bridge (also den SC16IS750) einen Arduino Pro Mini (3.3V, 8MHz) mit aculw anschließen (steht schon zur Verfügung, läuft über einen ESP-01). Die Überlegung ist, das Witty-Cloud-Platinchen (mit muss nach der "witzigen Wolke" suchen;-) mit ESP-12F zu verwenden, weil man da den USB-Chip abtrennen kann, so dass die serielle Schnittstelle zur Verfügung steht. Hat das schon jemand versucht? Oder gibt es Timing-Probleme?

HCS

Zitat von: dramoe am 06 Februar 2017, 12:47:57
Hat das schon jemand versucht?
Sorry, verstehe nur Bahnhof.
Was willst Du machen?

dramoe

Ich möchte die vorhandene serielle Schnittstelle, die über CH340 oder CP210x mit der USB verbunden ist, für die Anbindung eines CUL nutzen. Die Witty-Clouds bestehen aus 2 Platinen; man kann die Platine mit dem CH340 entfernen, so dass die serielle Schnittstelle zur Verfügung stehen würde. Allerdings könnte es sein, dass man diese Schnittstelle zu oft voraussetzt bzw. sich auch da Timing-Probleme einhandelt.

HCS

Zitat von: dramoe am 07 Februar 2017, 17:21:54
Ich möchte die vorhandene serielle Schnittstelle, die über CH340 oder CP210x mit der USB verbunden ist, für die Anbindung eines CUL nutzen.
Das geht nicht. Die bridge kann nicht über diese serielle Schnittstelle arbeiten.

Entweder SC16IS750 verwenden oder noch ein zwei Monate (+x) warten auf die auf den ESP32 portierte Version, die wird vermutlich zwei bridges nativ am ESP32 können, ohne dass man einen SC16IS750 benötigt.

ext23

Hallo,

ich habe eine Frage zur PCA301. Bei einiges Dosen wird das consumption nicht empfangen. Am Jeelink lag es nicht, das LGW macht es genauso wenig. Hat jemand noch eine Idee, kann man am LGW eventuell etwas genauer schauen ob diese werte ankommen? Ich habe schon die PCA Dosen gelöscht und neu anlegen lassen, bei einer hat es funktioniert bei den anderen beiden nicht. Ich stehe da ein bissel aufm Schlauch. Auch wenn nur 4 Watt fließen aber nach 5h sollte sich der Verbrauchswert wenigstens ein bissel rühern.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

HCS

Zitat von: ext23 am 10 Februar 2017, 12:30:26
ich habe eine Frage zur PCA301. Bei einiges Dosen wird das consumption nicht empfangen. Am Jeelink lag es nicht, das LGW macht es genauso wenig. Hat jemand noch eine Idee, kann man am LGW eventuell etwas genauer schauen ob diese werte ankommen? Ich habe schon die PCA Dosen gelöscht und neu anlegen lassen, bei einer hat es funktioniert bei den anderen beiden nicht. Ich stehe da ein bissel aufm Schlauch. Auch wenn nur 4 Watt fließen aber nach 5h sollte sich der Verbrauchswert wenigstens ein bissel rühern.
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,51236.msg439356.html#msg439356

ext23

Mhh ich hab jetzt nur im Log auf der WebGUI vom LGW geschaut, aber ich sehe nirgends eine Zeile mit PCA301. Ich sehe hier nur die HEX codes meiner ganzen EC3000. Mhh naja ich schau nochmal genauer hin, vielleicht habe ich da was übersehen.

Aber weil ich das gerade mit den 2 Watt lese, mhh da bin ich ja mit meinen 5 Watt nicht groß drüber, das könnte ja auch das Problem sein.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

HCS

Zitat von: ext23 am 10 Februar 2017, 12:56:03
Aber weil ich das gerade mit den 2 Watt lese, mhh da bin ich ja mit meinen 5 Watt nicht groß drüber, das könnte ja auch das Problem sein.
Ja. Der hier hatte auch 5W: https://www.elv.de/topic/pca301-keine-gesamtwerte-bei-geringem-verbrauch.html

Meiner Meinung nach ist das ein Fehler der PCA301.

HCS

Und interessant ist, dass ELV das seit 16.01.2015 kein Stück weit interessiert hat.