LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: Olly am 30 Mai 2017, 20:49:06
Scheint also so, dass mein Problem nicht mit der neuen IDE behoben wird.
Das ist schade.

Mit diesem Problem hast Du definitiv ein Alleistellungsmerkmal  :)

Zitat von: PeMue am 25 Mai 2017, 11:37:22
mittlerweile sind fast 100 der LGW Platinen verschickt.
Wenn man dann noch die "Konkurenzplatinen" und die "platinenlosen" dazu nimmt, sind so viele LGW in Betrieb, dass ein generelles Problem sicher schon bei anderen auch aufgetreten wäre.

Was man auch so langsam nicht völlig ausschließen kann, ist ein Hardware-Problem
- Lötstelle, die nach einiger Betriebszeit bei Erwärmung ein Problem macht
- Der ESP8266 hat irgend ein Hardwareproblem
- Die Spannungsversorgung macht Probleme

Um sicher zu erkennen, ob das ein Problem in Deiner Netzwerkumgebung ist, müsste man das LGW mal in einer Umgebung laufen lassen, in der andere LGWs ohne Probleme funktionieren.

Oder Du besorgst Dir ein DevKit um mal ein zweites LGW in Betrieb zu nehmen. Es läuft auch ohne angeschlossene RFMs, wir wollen ja nur wissen, ob das WebFrontend erreichbar bleibt.

Hier z.B.:
http://www.watterott.com/de/NodeMcu-Lua-WIFI-Board-Based-on-ESP8266-CP2102-Module
http://www.exp-tech.de/nodemcu-v2-lua-based-esp8266

Das kannst Du pur wie es ist flashen und in Betrieb nehmen, empfängt dann halt keine Sensoren aber sendet KVP vor sich hin und stellt das WebFrontend bereit.

Ich stochere aber nur im Nebel rum. Um der Sache auf die Spur zu kommen, werden wir nicht drum rum kommen, einige Dinge zu testen um mögliche Ursachen auszuschließen.

pc1246

Moin
Ich habe noch devkits, die mir der nette Chinese falsch geschickt hat. Da kann ich eins zum Selbstkostenpreis abgeben!
Gruss Christoph
P.S.: Bei mir laufen die Beiden seit Wochen problemlos!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

HCS

Zitat von: pc1246 am 31 Mai 2017, 09:32:58
Ich habe noch devkits, die mir der nette Chinese falsch geschickt hat. Da kann ich eins zum Selbstkostenpreis abgeben!
Gruss Christoph
P.S.: Bei mir laufen die Beiden seit Wochen problemlos!
Das wäre ein super Test. Nachweislich korrekt funktionierende Hardware in die "Olly-Umgebung" bringen, was dann passiert.
Und der "netter Chinese" -Preis ist vermutlich weniger als wir in diesem Thread schon Strom verbraucht haben ...  ;D ;D

@pc1246: würdet Du es ihm dann in bereits geflashtem Zustand geben, dass wir auch da ein Fehlerquelle ausschließen können?

pc1246

@HCS
Klar, probiere den dann auch vorher aus, damit er dann nicht einen defekten erhaelt. Das Problem hatte ich schon mal mit einem Nano, allerdings erst nach dem Aufloeten gemerkt!
@Olli
Ich schau mal nach was der mich gekostet hat, war irgendwas um die €3,-
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Olly

Ui....

da ist man ein paar Stunden nicht online und hier gibt's ne Menge neues.
Erst mal vielen Dank, dass ihr mir bei meinem scheinbar doch recht extravaganten Problem helfen wollt.

An Probleme mit der Spannungsversorgung hab ich auch schon gedacht. Hab das LGW an 2 verschiedenen USB-Netzteilen (eins mit 2A) und einer USB-Powerbank probiert. Effekt bei allen gleich.
Hardwaredefekt will ich nicht ausschließen, nur warum treten die Probleme in meinem "normalen" Netz früher auf als im Testnetz???

Danke an pc1246 für das Angebot zu den Devkits. Ich habe selbst einige NodeMCU zu liegen. Einer davon ist bevor ich das LGW von Locutus bekommen habe ja auch bereits mit einem RFM69CW gelaufen, allerdings noch mit einer uralt FW (1.05). Diesen NodeMCU hab ich jetzt auch mal mit der 1.31 geflasht und in mein "Problem-Netz" gebracht. Ich werde mal schauen, was damit passiert.

Gruß

       Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

pc1246

Na dann laeuft es ja bei Dir!
War ja nur gut gemeint. Ich hatte ja auch mal so ein seltsames Problem, lag dann aber an mir selbst, da zwei fhems was unterschiedliches vom GW wollten.
Viel Erfolg noch
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Olly

Zitat von: pc1246 am 31 Mai 2017, 22:56:17
Na dann laeuft es ja bei Dir!
War ja nur gut gemeint. Ich hatte ja auch mal so ein seltsames Problem, lag dann aber an mir selbst, da zwei fhems was unterschiedliches vom GW wollten.
Viel Erfolg noch
Gruss Christoph
Hallo Christoph,

vielen Dank auf jeden Fall für das Angebot. Ist ja immer gut, wenn man Hilfe angeboten bekommt. Ich werde erst Mal meine Möglichkeiten ausschöpfen.

Gruß

    Olly

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Olly

So,

aktueller Status:
Das LGW von Locutus läuft in meinem Testnetz seit ca. 24h, ist immer noch per Web erreichbar.
Die NodeMCU in meinem Problemnetz war gestern Abend um 23:30 schon nicht mehr per Web erreichbar, die letzte Meldung vom KeyValueProtocol ist um 2 Uhr nachts reingekommen. Seit dem ist Funkstille 😥
Das Verhalten tritt also genauso mit der NodeMCU auf.
Es scheint irgendwie mit dem AccessPoint zusammen zu hängen, denn beide AccessPoints hängen LAN-seitig im gleichen Netz, spannen nur jeder sein eigenes WLAN auf.
Ich werde jetzt erst Mal schauen, wie stabil das im Testnetz wirklich läuft.

Gruß

      Olly

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

mele

Hallo,

Das Keyvalueprotokoll müllt mir mein Log-Verzeichnis zu.

Kann man das ausschalten? Es wird immer wieder neu angelegt!!!

Den Nutzen bei einem laufenden System kann ich aktuell nicht nachvollziehen. Mir wäre aktuell sehr lieb, es einfach weg zu bekommen.

Vielen Dank vorab!

Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid


Olly

Zitat von: mele am 05 Juni 2017, 09:49:06
Hallo,

Das Keyvalueprotokoll müllt mir mein Log-Verzeichnis zu.

Kann man das ausschalten? Es wird immer wieder neu angelegt!!!

Den Nutzen bei einem laufenden System kann ich aktuell nicht nachvollziehen. Mir wäre aktuell sehr lieb, es einfach weg zu bekommen.

Vielen Dank vorab!

Manuel
Hallo,

du kannst es auf der Setup-Page vom LGW deaktivieren (KV-Intervall auf Off setzen).

Gruß

    Olly

Edit: UPS, HCS war schneller....

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

mele

FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

Starsurfer

Moin,
ich habe ein ähnliches Problem.
Ich habe mir diesen Stick hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/282483481108?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
mit V1.27.
Eingesteckt, eingerichtet lief...
Update auf die aktuelle Version gemacht über FHEM, danach wurde der BMP180 nicht mehr erkannt und ich komme so gut wie nie auf die Weboberfläche des Sticks.
Im WLan wird er dann auch nicht angezeigt.
Das passiert bereits nach kurzer Zeit.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

gloob

Also ich hab mit meinem Gateway mit der V29, V30 usw keine Probleme.

Meine Gateways bestehen nur aus einem Funkmodul und einem Wemos. Vielleicht liegt es doch an der Hardware.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

HCS

Zitat von: Starsurfer am 07 Juni 2017, 06:34:57
Ich habe mir diesen Stick hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/282483481108?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Das sieht ja spannend aus. Sind da RFM69HW drauf?
Hat das nur eine Antenne? Da sind doch zwei RFM drauf?
Und der Titel der Auktion ist auch interessant:
ZitatWlan Lacrosse CUL-Gateway 868 Mhz für FHEM - 2 x RFM69CW's & BMP180
Was ist da wie CUL?

Vorschlag (wenn Du willst):
Pack es in einen Umschlag/Karton und schicke es mir zusammen mit einem frankierten Rücksendeaufkleber und ich lasse es bei mir in einer Umgebung laufen, in der mindesten 6 Produktiv- und Test-LGW problemlos laufen und wenn es rumzickt, kann ich mal drauf debuggen und schauen, was da vor sich geht.

Zitat von: gloob am 07 Juni 2017, 06:48:31
Vielleicht liegt es doch an der Hardware.
Die Optik drängt den Verdacht auf  :)