LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SusisStrolch

Zitat von: HCS am 23 August 2016, 08:36:15
Was leiten wir nun daraus ab?
Möglichkeiten:
1. Alle drei Libs initialisieren/arbeiten/rechnen falsch, das erklärt aber nicht, warum die beiden BMEs auf dem Testaufbau unterschiedliche Werte geben, dann müssten beide gleich falsch sein
Nun, davon geh' ich nicht aus, da die verwendeten Algorithmen mit denen aus dem Bosch Repository übereinstimmen.

Zitat
2. Die Sensoren sind teilweise schlecht kalibriert
Das ist eher der Fall - und auch die Richtung, in die wir gehen sollten. Genau den Punkt zu finden, mit dem wir die BME/BMP etwas genauer hinbiegen können.

Zitat
3. Wir bewegen uns großteils innerhalb der Toleranz und es gibt einige Außreißer
Nun, die Toleranz der Messeinrichtung (H-Sensor, T-Sensor) können wir nicht beeinflussen. Die Physik dahinter bleibt jedoch gleich - d.h. die Kennlinie der Sensoren. Die eigentliche Toleranz kommt m.E. aus der Ungenauigkeit beim eigentlichen Kalibriervorgang.

Beispiel: Die Konstante T1 passt den 0-Punkt des Temperatur-Fühlers an, geht aber (gewichtet) quadratisch mit in die Ergebnisse ein.
Wenn wir bspw für T1 ein Delta mit angeben können (anstatt einfach nur ein Offset auf das kalibrierte Ergebnis) erreichen wir eine deutlich bessere Genauigkeit über den zulässigen Messbereich.

Kurz gefasst - Ziel ist es, eine saubere Anpassung für die Sensor-Daten zu finden.
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

HCS

Zitat von: SusisStrolch am 23 August 2016, 14:30:20
Kurz gefasst - Ziel ist es, eine saubere Anpassung für die Sensor-Daten zu finden.
Soweit richtig. Das würde bedeuten, dass man die Kalibrierwerte für T und H anpassen müsste, um zu einem richtigen Wert zu kommen.
Also den Sensor "nachkalibrieren"
Das ist aber bei jedem Sensor individuell anders und nur machbar, wenn man über eine bekannte, exakt ermittelte oder produzierte Temperatur und Feuchte verfügt, am besten unten, in der Mitte und oben im Messbereich.
Dann müsste man erst die Temperatur kalibrieren und wenn die korrekt ist, die Feuchte, da rH und somit stark abhängig.

Einzig den Druck scheinen die BME280 richtig gut drauf zu haben, da liefern alle drei, die ich habe, hervorragende Ergebnisse.

waschbaerbauch

Ich frag mich so langsam ob es so schlau war neulich nun doch die BME280 geordert zu haben um die BMP180/DHT22 Kombination abzulösen  :-\

HCS

Zitat von: waschbaerbauch am 23 August 2016, 15:39:14
Ich frag mich so langsam ob es so schlau war neulich nun doch die BME280 geordert zu haben um die BMP180/DHT22 Kombination abzulösen  :-\
Hast Du bei Bosch oder Fake geordert?  ;) ;D ;D
Das kann man nur beantworten, wenn man eine Temperatur und Feuchte exakt kennt und schaut, ob der BME oder der DTH (oder beide) falsch liegt.

SusisStrolch

Zitat von: HCS am 23 August 2016, 15:28:16
Soweit richtig. Das würde bedeuten, dass man die Kalibrierwerte für T und H anpassen müsste, um zu einem richtigen Wert zu kommen.
Also den Sensor "nachkalibrieren"
Exakt.

Zitat
Das ist aber bei jedem Sensor individuell anders und nur machbar, wenn man über eine bekannte, exakt ermittelte oder produzierte Temperatur und Feuchte verfügt, am besten unten, in der Mitte und oben im Messbereich.
Ich gehe momentan davon aus, dass zwei Messungen ausreichen. Eine möglichst nahe bei 0°, für den anderen eine im Normalbereich, wobei die 0° Messung die Wichtigste ist.
Aus der Datensammlung mit den Messwerten kann man dann abschätzen, wo man drehen muss.

(T1 ist der 0° Offset des AD-Wandlers, T2 der Korrekturfaktor für die Messung. Die Linearität wird durch T3 bestimmt - und die war bei allen bisher auf 50 - also etwa 2% des linearen Anteil.)

Zitat
Dann müsste man erst die Temperatur kalibrieren und wenn die korrekt ist, die Feuchte, da rH und somit stark abhängig.

Genau.
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

andre07

Hallo
Meine pca301 steckdosen wollen nicht mehr nachdem ich mein nodemcu komplett neu bespielt habe mit Ver 1.21
erst erase und dann Firmware neu drauf gespielt
Bei initCommands 868295#1f 3#1m 20#1t 220h 0a v  trudeln daten von sensoren (LaCrosse Tempsensoren)  ein kann man gut im logmonitor vom LaCrosseGateway sehen.
Sobald ich jedoch auf
initCommands 1,868950,120i 220h 0a v für meine pca301 umstelle
wird nichts mehr empfangen logmonitor bleibt leer
auch ein probeweise umstellen auf 868960 868970 funktioniert nicht.
Hab auch versucht die Dosen aus Fhem zu löschen und zu pairen
was leider auch nicht geht.
Was kann ich noch machen damit das wieder funktioniert?

Andre

PeMue

Irgendwie zickt der nanoCUL rum:
- heute hat er sich nicht OTA flashen lassen (vielleicht ist die Verbindung nicht so gut)
- er braucht nach dem Flashen einen harten Reset
Aber hier habe ich die Kalibrierwerte (vom selbergelöteten BME280, PMLGW03):
BME280 T1:28121 T2:26572 T3:50 H1:75 H2:360 H3:0 H4:324 H5:0 H6:30 P1:38843 P2:-10870 P3:3024 P4:12683 P5:-130 P6:-7 P7:9900 P8:-10230 P9:4285

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

SusisStrolch

Zitat von: PeMue am 23 August 2016, 21:28:01
Aber hier habe ich die Kalibrierwerte (vom selbergelöteten BME280, PMLGW03):
BME280 T1:28121 T2:26572 T3:50 H1:75 H2:360 H3:0 H4:324 H5:0 H6:30 P1:38843 P2:-10870 P3:3024 P4:12683 P5:-130 P6:-7 P7:9900 P8:-10230 P9:4285
Und wie sind bei Dir die Temperaturabweichungen?
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

PeMue

Zitat von: SusisStrolch am 23 August 2016, 21:46:36
Und wie sind bei Dir die Temperaturabweichungen?
Ziemlich hoch, da der BME280 im nanoLGW Gehäuse mit drin ist (siehe auch Plot). In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte ich den nanoLGW draußen vor der Haustüre und habe ihn um ca. 9 Uhr wieder reingeholt ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

waschbaerbauch

Zitat von: HCS am 23 August 2016, 16:37:59
Hast Du bei Bosch oder Fake geordert?  ;) ;D ;D
Das kann man nur beantworten, wenn man eine Temperatur und Feuchte exakt kennt und schaut, ob der BME oder der DTH (oder beide) falsch liegt.

Gute Frage - auf jeden Fall sind die dann weiter gereist als ich bisher in meinem Leben ;)

SusisStrolch

Zitat von: PeMue am 23 August 2016, 21:56:32
Ziemlich hoch, da der BME280 im nanoLGW Gehäuse mit drin ist (siehe auch Plot).

Uhhh... ganz schlecht - da gibts ja keine Referenztemperatur...
Und Eiswasser fällt auch flach  ;)
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

PeMue

Zitat von: waschbaerbauch am 23 August 2016, 21:58:57
... weiter gereist als ich bisher in meinem Leben ;)
Stimmt, Du gehst eher in die Tiefe (beim Graben  8) 8) 8)). Bist Du eigentlich mittlerweile fertig (duckundweg)?
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

Zitat von: PeMue am 23 August 2016, 21:56:32
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte ich den nanoLGW draußen vor der Haustüre
Das nennt man bei uns "stumarrest" - da hätte ich auch keine Lußt mehr vernünftigen Werte zu liefern.
Sorry, musste jetzt raus  ;) ;) ;D

HCS

Zitat von: andre07 am 23 August 2016, 18:15:20
initCommands 1,868950,120i 220h 0a v für meine pca301 umstelle
wird nichts mehr empfangen logmonitor bleibt leer
Das ist doch mal nach dem ganzen Temperatur-Drama ein angenehmes Problem  ;D ;D ;D
Die Dose mal von Hand schalten, dass sie gehört und im LGW neu gelernt wird.
Ich vermute, dann nach dem erase die PCAs vergessen sind. Ist auf der setup page bei "Plugs:" noch etwas eingetragen?

Zitat von: andre07 am 23 August 2016, 18:15:20
Meine pca301 steckdosen wollen nicht mehr nachdem ich mein nodemcu komplett neu bespielt habe mit Ver 1.21
erst erase und dann Firmware neu drauf gespielt
Warum hast Du denn ein erase gemacht?

amunra

Mit der 1.21 Version läuft (ein- und ausschalten etc.) bei mir:
- Backofen
- Kuehlschrank
- Kuehltruhe
- Spuelmaschine
etc.
immer noch.
Dies zur Info.
Parameter (initCommands)
attr myJeeLink initCommands 1,868950,30i 3#2m 20#2t 345h 0a v