Raspberry 2 - Jessie - WLAN - Verbindungsabbrüche - sshd

Begonnen von Bennemannc, 11 November 2015, 07:18:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

eine Information für alle die Probleme mit dem ssh Zugang auf dem Raspberry 2 haben. Nach dem Start war keine Verbindung über ssh möglich. Nach einigen Versuchen - sshd-config anpassen und so. Bin ich dahinter gekommen was passiert. Nachdem anpassen habe ich immer ein "sudo systemctl restart ssh" gemacht. Danach war ssh erreichbar. Die richtige Lösung - auf der grafischen Oberfläche bei "Raspberry Pi Configuration" - eine Haken bei "beim Start auf Netzwerk warten" setzen. Anscheinend war das Netzwerk noch nicht verfügbar als der sshd starten wollte. Dadurch schlug der Start fehl. Bei einem restart war das Netzwerk natürlich längst da und der sshd konnte sauber starten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Hollo

Hmm, kann ich von unterwegs jetzt nicht nachprüfen, aber das sollte normalerweise nicht so sein.
Ich gehe davon aus, dass das init-Script (bzw. jetzt das für den neuen Start) als Bedingung ein laufendes Netzwerk hat.
Ich habe aber auch keine grafische Oberfläche auf meinem FHEM-Banana.

Der richtige Befehl sollte bei aktuellem systemd aber "sudo service ssh restart" sein; nicht systemctl.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Bennemannc

Hallo,

bei Wheezy hatte ich da auch nie Probleme mit. Nach der Umstellung auf Jessie kam ich nicht mehr per ssh drauf. Habe dann zunächst im Netz nur was gefunden über weitere Verschlüsselungen. Ich bin mir auch nciht sicher, ob es diese Option in der raspi-config (ncurses) gibt. Irgendwie ist Jessie noch nicht vollkommen ausgereift. Das einstellen vom Keyboard hakt, bzw. auf XLde muss ich das nach jedem Start einmal machen - die Vorbelegung ist richtig - auch in der config ist es geändert, aber er macht es eben nicht. Auf der Konsole nach dem booten ist es auch richtig. Alles irgendwie Kurios.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bennemannc

Hallo,

nachdem das immer noch nicht zuverlässig klappte, habe ich noch dolgendes gefunden.
ZitatFound this explanation which states power management from the driver might be at fault. It also suggests using these changes for the driver:

sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf
and paste the following in:

# Disable power saving
options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=1 rtw_ips_mode=1
Seitdem habe ich keine Verbindungsabbrüche mehr.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF