Thermostat mit Display und Fernsteuerung

Begonnen von Stril, 11 November 2015, 08:45:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Ich überlege, meine Fußbodenheizung umzubauen und sie "FHEM-tauglich" zu bekommen.

Aktuell sind Wandthermostate installiert, die 230V auf die Stellmotoren geben.

Kennt ihr irgendwelche Wandthermostate, die es ermöglichen:

  • den Sollwert am Thermostat einzustellen
  • den Sollwert extern einzusteuern (aus FHEM)

Am liebsten hätte ich eine Art Wanddisplay (gerne auch mit 230V) und Drehrad oder Tasten, das auch EnOcean-Telegramme empfängt.

Grüße und danke für eure Erfahrungen
Phil

schnibberle

Zitat von: Stril am 11 November 2015, 08:45:04
Hallo!

Ich überlege, meine Fußbodenheizung umzubauen und sie "FHEM-tauglich" zu bekommen.

Aktuell sind Wandthermostate installiert, die 230V auf die Stellmotoren geben.

Kennt ihr irgendwelche Wandthermostate, die es ermöglichen:

  • den Sollwert am Thermostat einzustellen
  • den Sollwert extern einzusteuern (aus FHEM)

Am liebsten hätte ich eine Art Wanddisplay (gerne auch mit 230V) und Drehrad oder Tasten, das auch EnOcean-Telegramme empfängt.

Grüße und danke für eure Erfahrungen
Phil

Hi
stand vor dem gleichen Problem. Hab dann mal die Eltako Solarthermostate ausprobiert mit dem Heizungsaktor dahinter mit sehr mässigem Erfolg. Selbst mit Batterie kamen irgendwann keine Daten mehr. Generell sind die Thermostate für das Geld sehr billig konstruiert.

Jetzt habe ich mir Neohu*b Thermostate besorgt. Man hat eine kleine ZWave Station (den Neohub) und eben 230V Thermostate mit Display. Den Neohub kann man per API ansprechen oder per Web-App (kann man auch am Router sperren, wenn es bedenken gibt bezgl. Cloud)

Bisher sind jedoch alle Versuche gescheitert die API aus FHEM anzusprechen, da der Neohub diesbezgl. sehr "zickig" ist.
Wenn nur 1 kleines Zeichen im API Call falsch ist, kommt gar nichts zurück.

Nur mit folgendem Skript bekomme ich Daten.


root@fhem:~# cat ./test.sh
#!/usr/bin/expect
set timeout 10
set ip [lindex $argv 0];
set port [lindex $argv 1];
#log_file [lindex $argv 2];
spawn telnet $ip $port
expect "'^]'."
sleep .1
send "{\"INFO\":0}\0\r"
expect "}]}"
send "\35"
expect "telnet>"
send "q\r"
interact
root@fhem:~#



Mit nem normalen CURL kommt nichts :( HTTPMOD ebenso.


Noch interessanter wären die Wifi Thermostate von Heatmise*r  (SmartStat) . Jedoch scheint es dafür keine API zu geben.

Stril

Hallo!

Schade, dass die Neohub-Variante auch nicht so ganz unproblematisch zu sein scheint.
Aktuell ist mein Stand der, dass ich das Ganze mit Homematic umsetze, weil ich nichts richtig Schönes gefunden habe.

Von Sauter Basel gibt es Enocean Wandthermostate, die auch nicht schlecht aussehen, aber der Preis ist hoch und angeblich sind sie nicht ganz unproblematisch

Gruß
Phil

rumors

Hallo,

ich habe die ähnliche Qual der Wahl. Als ich vor drei Jahren nach Thermostaten geschaut habe gab es primär nur die alten Bi-Metall oder potthässliche Teile.
Also habe ich an die Orte an welchen ich Thermostate vorgesehen habe einfach mal 5x1.5Nym gelegt um dachte ich damals flexibel zu bleiben.

Mittlerweile habe ich von SM-PC recht schicke Thermostate endeckt mit Display welche 230V Stellmotoren regeln können und die liegen auch nur bei 20 Euro. So gesehen die Lösung das ganze mit Display und autark regelbar.
Mittlerweile hätte ich das ganze auch gern in Fhem ... zumal ich nun mit dem einem oder anderem vorgesehnem Standort nicht zufrieden bin der Thermostate.
Habe nun mal zum spielen zwave Fensterkontakte mit Temperaturessung bestellt aber noch keine wirkliche Lösung für die Stellmotoren. Ich habe zwar hier im Forum die Lösung der Schaltung der Motoren mittels HM Relais verfolgt, aber meine FBH Verteiler sind aus Metall und frage mich dabei ob das nicht zu Problemen beim Empfang führen wird.

Zumal ich trotzdem gern die Unabhängigkeit der Heizung bewahren würde. Aber entweder ich regel autark und lasse mir in Fhem nur die Temperaturen anzeigen oder ich schalte per Fhem die Motoren was zur Folge hätte das bei Problemen in der IT auch die Heizkreise geschlossen werden würden.
Hmmm oder aber ich gehe auf stromlos offen Antriebe .... dann könnte ich per Sicherung den FBH Verteiler abschalten ... dann wären "nur" die Stellantriebe in der Heizperiode eben unter Spannung wenn Sie schliessen ...

Hat jemand HM Funkrelais in Verteilern aus Metall ohen Einschränkung am laufen ?

Gruss
Peter