Platine für Homematic bzw. MySensors Sensor: Ideensammlung

Begonnen von PeMue, 15 November 2015, 09:08:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 14:05:00
Der nackte Chip verbraucht definitiv weniger Strom. Es müssen ja weniger Komponenten mit Strom versorgt werden, als bei einem fertig aufgebauten Arduino.
Naja, LEDs müssen natürlich runter, ggf. auch der Regler, aber sonst ist da fast nichts mehr drauf (nur Resetschaltung + Quarz&Co.).
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/Board_ProMini_03_k.png)

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 14:05:00
Als Referenzdesign würde ich eher den Sensebender Micro von MySensors heranziehen, da er genau einem minimalen Sensor entspricht und zwar auf Basis eines Chip-Only Ansatzes.  -> http://www.mysensors.org/hardware/micro und lediglich folgende Modifikation vornehmen:

  • Si7021 über Breakout-Board anstelle direkt auf dem Board zu verlöten.
  • Ausführung in 0805 anstelle 0603 - dann ist es nicht ganz so friemelig
Von mir aus, kann man alles so machen.

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 14:05:00
Vor allem möchte ich noch einmal Werbung für den dort verbauten ATSHA204A Werbung machen: Dadurch können Nachrichten auf jeden Fall signiert und eventuell auch verschlüsselt werden). Datenblatt: http://www.atmel.com/images/atmel-8885-cryptoauth-atsha204a-datasheet.pdf
Finde ich bei einem funkbasierten System nicht ganz unwichtig.
Ich würde sogar alle Pins herausführen - wer keine Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen will, kann dann die freien Pins bequem an einer genormten Stelle auf dem Board abgreifen.
Das Breakoutboard für den Si7021 -> http://www.aliexpress.com/item/Industrial-High-Precision-Si7021-Humidity-Sensor-with-I2C-Interface-for-Arduino/32340228487.html würde ich aber dennoch auf der Platine mit einplanen, da mehr oder minder einstimmig bisher angebracht wurde, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit sinnige Grundfunktionen sind.
... und einen Lichtsensor...
Ansonsten auch einverstanden.


Dirk

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 14:05:00
Dadurch können Nachrichten auf jeden Fall signiert und eventuell auch verschlüsselt werden).
Dis AskSin-Lib kann inzwischen auch AES. Und somit die HM-Nachrichten signieren:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.msg348116.html#msg348116

Gruß
Dirk

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 20 November 2015, 14:39:41
Naja, LEDs müssen natürlich runter, ggf. auch der Regler, aber sonst ist da fast nichts mehr drauf (nur Resetschaltung + Quarz&Co.).
Klar - wenn ich alles außer dem Prozessor von einem Arduino abtrenne / -klemme, komme ich wahrscheinlich auf ähnliche Werte. Aber dann musst Du wieder am Arduino rumlöten. Da finde ich die Verwendung eines Single Chips doch charmanter.
Hier übrigens noch ein interessanter Artikel zum Thema Low-Power ATmega 328: Adventures in Low Power Land

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 14:05:00
Als Referenzdesign würde ich eher den Sensebender Micro von MySensors heranziehen, da er genau einem minimalen Sensor entspricht und zwar auf Basis eines Chip-Only Ansatzes.  -> http://www.mysensors.org/hardware/micro und lediglich folgende Modifikation vornehmen:

  • Si7021 über Breakout-Board anstelle direkt auf dem Board zu verlöten.
  • Ausführung in 0805 anstelle 0603 - dann ist es nicht ganz so friemelig
Zitat von: hexenmeister am 20 November 2015, 14:39:41
Von mir aus, kann man alles so machen.
... und einen Lichtsensor...
Ansonsten auch einverstanden.

Mir ist noch nicht so ganz klar, wo der Standardanwendungsfall für einen Lichtsensor direkt auf der Platine liegt? Der wird doch eher irgendwo eine Verbindung mit der Außenwelt benötigen. Das heißt das ist eher davon abhängig, welches Gehäuse man verwendet, was wiederum davon abhängig ist, wie man das Ganze mit Strom versorgt... Würde da nicht die Variante, dieses Breakoutboard an den entsprechend herausgeführten Pins des Prozessors anzuschließen nicht flexibel genug sein? Das würde eben noch genügend Flexibilität für andere Anwendungen lassen *duck* ;)
Wie gesagt, ich hab gar nichts gegen den Lichtsensor - ich verstehe es nur nicht, warum man einen extra Connector dafür benötigen sollte.  :-[

PeMue

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 16:38:05
Das würde eben noch genügend Flexibilität für andere Anwendungen lassen *duck* ;)
cool finde ich den deutschen Arduino Sketch ;D
1. INT Tilt = 2;//Verbinden neigen zu D2
2. INT LED = 13;
3. Leere Setup ()
4. {
5. Pinmode (LED, Ausgang);
6. Pinmode (Tilt, Eingang);
7. }
8.
9. Leere Schleife ()
10. {
11. Wenn (digitalread (Tilt) = = Hohe)//, wenn die Wert von Tilt ist hoch, schalten Sie die LED.
12. {
13. Digitalwrite (LED, Hohe);
14. }
15. Wenn (digitalread (Tilt) = = niedrigen)//, wenn die Wert von Tilt niedrig ist, schalten Sie die LED.
16. {
17. Digitalwrite (LED, niedrigen);
18. }
19. }   


Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 20 November 2015, 16:38:05
Mir ist noch nicht so ganz klar, wo der Standardanwendungsfall für einen Lichtsensor direkt auf der Platine liegt? Der wird doch eher irgendwo eine Verbindung mit der Außenwelt benötigen. Das heißt das ist eher davon abhängig, welches Gehäuse man verwendet, was wiederum davon abhängig ist, wie man das Ganze mit Strom versorgt... Würde da nicht die Variante, dieses Breakoutboard an den entsprechend herausgeführten Pins des Prozessors anzuschließen nicht flexibel genug sein? Das würde eben noch genügend Flexibilität für andere Anwendungen lassen *duck* ;)
Wie gesagt, ich hab gar nichts gegen den Lichtsensor - ich verstehe es nur nicht, warum man einen extra Connector dafür benötigen sollte.  :-[
Lichtsensor bekommt sein Licht über ein Stück nach außen geführtes Acryl-Stäbchen. Anwendungsfall: Rolladen werden bei Dunkelheit (draußen) heruntergefahren. Wenn man noch vor der definierten Schwelle Licht im Zimmer anmacht - werden dise ggf. früher geschlossen. Und eigenen Connector (bzw. fester Platz zum Verlöten) brauche ich damit ich nicht immer irgendeine Bastelei mit Heißkleber anfangen muss ;)
Und der Tiltsensor ist klein genug, um für ihn auch einen festen Platz zu reservieren.
(btw. Funkbetriebene Sicherheitssensoren? :o Das vertreib die Verbrecher weil sie einen Lachflash bekommen *duck*)

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 20 November 2015, 20:51:01
(btw. Funkbetriebene Sicherheitssensoren? :o Das vertreib die Verbrecher weil sie einen Lachflash bekommen *duck*)
Sicherlich kann man durch ein Störsignal die Kommunikation unterbinden - aber durch signierte bzw. verschlüsselte SHA-2 Signale kann ich zumindest sicher stellen, dass die Signale auch von meinen Geräten kommen und nicht von einem Angreifer oder Scherzkeks.


hexenmeister



hexenmeister

Sind zwar doppelt so teuer, aber dafür schön klein. Habe zwei davon hier liegen und will die Tage auf die Universal-PCB von PeMue testweise auflöten.

gloob

Kann man sich sicher sein, dass es origniale Chips von Nordic sind? Mit den China-Nachbauten hatte ich schon viele Problem.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Garagenhaus

Zuerst die Nano Platine, jetzt noch ne Platine für den Sensoren, Yes!!!!

1. Distribution und Sammelbestellung. Wenn es soweit ist, biete ich mich hier auch wieder für die Distribution der Platinen und Bauteile an. Mit dem Google Formular hat die Sammelbestellung der Reichelt Bauteile gut geklappt. China Bauteile gehen auch, aber dann muss allen klar sein, dass das Wochen dauert bevor der Versand rausgeht. Da muss man im Einzelfall prüfen, ob das bei den Bauteilen wirklich preiswerter ist als der direkte Einzelversand (siehe SMA-Buchse, Antenne)

2. Innenbereich:
Das geschlitzte TME Gehäuse von Post#3 ist für mich gesetzt. Bei Innenmaßen von knapp 65mm ist auch reichlich Platz. Zu diskutieren wäre, ob es noch ein zweites kleineres Gehäuse gibt, was optisch ähnlich ansprechend ist. Von den Sensoren hätte ich an 0815-Temp/Hum/PIR Interesse. Baro verstehe ich nicht, wofür man das braucht? Sollte das nicht jeder Wetterdienst publizieren? Lichtsensor innen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das wirklich brauche. Eine Sonnenschein-Erkennung würde ich immer in den Aussensensor bauen, nicht wie die Rollanden Sensoren auf die Scheibe, da ja sonst immer nur einen Teilverdunkelung stattfinden kann (Einbruchsgefahr)
2b. Mein persönliches Projekt wäre ein echter Raumklima-Sensor, weil ich noch einen alten Airwick Sensor habe, (und die Airwicks haben wohl auch Monate gehalten, das wäre für mich ok, wenn man öfter als 1x Jahr die Batterie tauschen muss). Aber ansonsten ist der so teuer/schlecht verfügbar, dass nur als Breakout an freie Pins sollte.

3. Im Aussenbereich:
... hätte ich Interesse an (Ultraschall, Bodenfeuchte, Regensensor, Sonnenschein, Wind), mit dichtem Gehäuse, wobei die von mir aufgezählten Sensoren eh besondere Aufbauten benötigen.

4. Von der Stromversorgung wäre für mich bei 2xNimH Mignons Schluss (2xEneloop=4,50€). 3 Stück finde ich schon zu viel. Noch lieber hätte ich gerne 1xLi-ion 18650 Typ, aber preiswerter sind die wahrscheinlich auch nicht und man weiss ggf. nie, ob auch Qualitätsware bekommt, oder? Dafür wären Sie im Außeneinsatz bei Tiefen Temperaturen wahrscheinlich besser geeignet. Gibt mittlerweile bei Ebay, Reichelt und Co  sowohl Halter für 1+€ als auch Print-montage für wenige Cent.

hexenmeister

Zitat von: Garagenhaus am 23 November 2015, 18:06:36
Lichtsensor innen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das wirklich brauche. Eine Sonnenschein-Erkennung würde ich immer in den Aussensensor bauen, nicht wie die Rollanden Sensoren auf die Scheibe, da ja sonst immer nur einen Teilverdunkelung stattfinden kann (Einbruchsgefahr)
Ich schon ;) Aber nicht um Außenhelligkeit zu erkennen - dafür habe ich eigene Sensoren - ich will eben Innenhelligekeit wissen.

Zitat von: Garagenhaus am 23 November 2015, 18:06:36
4. Von der Stromversorgung wäre für mich bei 2xNimH Mignons Schluss (2xEneloop=4,50€). 3 Stück finde ich schon zu viel. Noch lieber hätte ich gerne 1xLi-ion 18650 Typ, aber preiswerter sind die wahrscheinlich auch nicht und man weiss ggf. nie, ob auch Qualitätsware bekommt, oder? Dafür wären Sie im Außeneinsatz bei Tiefen Temperaturen wahrscheinlich besser geeignet. Gibt mittlerweile bei Ebay, Reichelt und Co  sowohl Halter für 1+€ als auch Print-montage für wenige Cent.
LiION bei tiefen Temperaturen - habe einen Sensor damit am Laufen. Im Sommer - voll ok, eben bei Kälte ist Essig :(

HomeAlone

Zitat von: Garagenhaus am 23 November 2015, 18:06:36
2. Innenbereich:
Das geschlitzte TME Gehäuse von Post#3 ist für mich gesetzt. Bei Innenmaßen von knapp 65mm ist auch reichlich Platz. Zu diskutieren wäre, ob es noch ein zweites kleineres Gehäuse gibt, was optisch ähnlich ansprechend ist.
Ich finde gerade im Innenbereich kommt es auf die Größe an! Je kleiner, desto unscheinbarer, desto "Frau geht mir nicht an die Gurgel"iger, desto flexibler. Ich würde für das Gehäuse eine Maximalgröße von 3cm x 6cm oder 4cm x 5 cm Außenmaß anpeilen. So ein Sensor soll nicht negativ in der Wohnung auffallen.

Zitat von: Garagenhaus am 23 November 2015, 18:06:36
4. Von der Stromversorgung wäre für mich bei 2xNimH Mignons Schluss (2xEneloop=4,50€). 3 Stück finde ich schon zu viel.
Auch hier würde ich eher zur CR123A greifen - die gibt bereits 3V aus und so kommt man mit einer hin.

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 23 November 2015, 18:20:49
LiION bei tiefen Temperaturen - habe einen Sensor damit am Laufen. Im Sommer - voll ok, eben bei Kälte ist Essig :(
Was ist denn bei Kälte gut? Wäre für einen Außensensor ja tatsächlich zu überlegen.

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 25 November 2015, 23:58:46
Ich finde gerade im Innenbereich kommt es auf die Größe an! Je kleiner, desto unscheinbarer, desto "Frau geht mir nicht an die Gurgel"iger, desto flexibler. Ich würde für das Gehäuse eine Maximalgröße von 3cm x 6cm oder 4cm x 5 cm Außenmaß anpeilen. So ein Sensor soll nicht negativ in der Wohnung auffallen.
Das Gehäuse von TME sieht gut aus und fällt IMHO nicht wirklich auf. Nicht viel mehr, als ein Rauchmelder an der Decke.

Zitat von: HomeAlone am 25 November 2015, 23:58:46
Auch hier würde ich eher zur CR123A greifen - die gibt bereits 3V aus und so kommt man mit einer hin.
Finde ich nicht so gut, diese wirst Du vermutlich monatlich wechseln dürfen. Abeg genau deswegen soll kein Bat.Halter mit auf die Platine. Da kann jeder das dran machen, was er will.

Zitat von: HomeAlone am 26 November 2015, 00:00:29
Was ist denn bei Kälte gut? Wäre für einen Außensensor ja tatsächlich zu überlegen.
Normale Alkaline.