Platine für Homematic bzw. MySensors Sensor: Ideensammlung

Begonnen von PeMue, 15 November 2015, 09:08:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 26 November 2015, 00:11:43
Das Gehäuse von TME sieht gut aus und fällt IMHO nicht wirklich auf. Nicht viel mehr, als ein Rauchmelder an der Decke.
Z.B. als Sensor an den Fenstern ist das viel zu groß. Auch ein Rauchmelder großes Gehäuse irgendwo im Raum ist nicht wirklich schick und fällt auf. Den Rauchmelder sieht man deswegen nicht, weil er an der Decke hängt. Daher bin ich weiterhin der Meinung, das Ding sollte klein, klein, klein sein. :)

Zitat von: hexenmeister am 26 November 2015, 00:11:43Finde ich nicht so gut, diese wirst Du vermutlich monatlich wechseln dürfen. Abeg genau deswegen soll kein Bat.Halter mit auf die Platine. Da kann jeder das dran machen, was er will.
Mit entsprechenden Skripten und den Energiesparlibraries von MySensors.org sollte das durchaus haltbarer gestaltbar sein. Aber ich gebe Dir Recht - wenn nur ein Anschluss für die Batterien vorgesehen wird, kann sich jeder für seinen Einsatzzweck selbst versorgen.

Daher auch mein Vorschlag, auf der Platine nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit fest zu verbauen und den Rest flexibel über Pins abgreifbar machen. Dann kann sich jeder die Sensoren einbauen die er benötigt, in ein Gehäuse so groß wie er mag und mit den Batterien, die er für richtig hält. Ja, ich weiß, Du brauchst noch Licht ;)

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 27 November 2015, 00:13:57
Z.B. als Sensor an den Fenstern ist das viel zu groß.
An den Fenstern würde ich gar kein Kistchen haben wollen, sollte man das ganz anders machen ;)
Ich würde alles nach Möglichkeit unterputz verlagern

Zitat von: HomeAlone am 27 November 2015, 00:13:57
Mit entsprechenden Skripten und den Energiesparlibraries von MySensors.org sollte das durchaus haltbarer gestaltbar sein. Aber ich gebe Dir Recht - wenn nur ein Anschluss für die Batterien vorgesehen wird, kann sich jeder für seinen Einsatzzweck selbst versorgen.
Es ist dort eigentlich schon alles denkbare gamacht worden. Ich denke nicht, dass man noch viel herauskitzeln kann.

Zitat von: HomeAlone am 27 November 2015, 00:13:57
Daher auch mein Vorschlag, auf der Platine nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit fest zu verbauen und den Rest flexibel über Pins abgreifbar machen. Dann kann sich jeder die Sensoren einbauen die er benötigt, in ein Gehäuse so groß wie er mag und mit den Batterien, die er für richtig hält. Ja, ich weiß, Du brauchst noch Licht ;)
Und Bewegungsmelder ;)
Der Reiz ist ja gerade daran, dass man das alles schon drauf haben kann. Ob man dies auch bestückt - sei dahingestellt.
Für RH alleine brauche ich wirklich keine neue Platine, habe schon eine (sogar mit Licht ;) )
Viel interessanter ist doch so eine Art All-in-One-Raumsensor: für Klima, Presenz etc. Dazu gehören mindestens RH, Licht und Bewegung ;)
Ich sehe aber auch kein Problem, mehrere leicht abgewandelte (=abgespeckte) Versionen zu erstellen.

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 27 November 2015, 00:28:28
An den Fenstern würde ich gar kein Kistchen haben wollen, sollte man das ganz anders machen ;)
Ich würde alles nach Möglichkeit unterputz verlagern
Das ist bei mir leider keine Option. :( Ich brauche da ganz kleine Sensoren mit Neigungs- und Vibrationssensor (wobei ich mir bei letzterem noch nicht so sicher bin, wie sinnvoll / störanfällig gegen Fehlalarme die sind - da muss ich noch abwarten, bis die aus dem Reich der Mitte bei mir eingetrudelt sind und ausprobieren).

Zitat von: hexenmeister am 27 November 2015, 00:28:28
Es ist dort eigentlich schon alles denkbare gamacht worden. Ich denke nicht, dass man noch viel herauskitzeln kann.
Vielleicht undeutlich von mir formuliert: Ich meinte genau die MySensor Skripte und Libraries.
Ein Sensor, mit einer CR123A betankt, der alle fünf Minuten aufwacht, sollte ein Jahr halten (1300mA als Grundlage). Zumindest habe ich das mit der Tabelle von maniacbug ausgerechnet. -> https://maniacbug.wordpress.com/2011/10/19/sensor-node/ im Abschnitt Power Calculations.
Funktioniert natürlich nur ohne Lichtsensor *ganzweitwegduck* ;)

Zitat von: hexenmeister am 27 November 2015, 00:28:28
Der Reiz ist ja gerade daran, dass man das alles schon drauf haben kann. Ob man dies auch bestückt - sei dahingestellt.
Für RH alleine brauche ich wirklich keine neue Platine, habe schon eine (sogar mit Licht ;) )
Viel interessanter ist doch so eine Art All-in-One-Raumsensor: für Klima, Presenz etc. Dazu gehören mindestens RH, Licht und Bewegung ;)
Salamitaktik! Jetzt auch noch Bewegung! ;)
Deinen UP-Sensor finde ich übrigens eine ganz pfiffige Lösung! Einziger "Haken": Man braucht eine leere Dose - aber mit dieser ist der natürlich oberWAFig und unscheinbar elegant!

Zitat von: hexenmeister am 27 November 2015, 00:28:28
Ich sehe aber auch kein Problem, mehrere leicht abgewandelte (=abgespeckte) Versionen zu erstellen.
Ja, das denke ich auch - hier muss ich mich mal selbst zitieren von ganz zu Beginn dieses Threads:
Zitat von: HomeAlone am 17 November 2015, 14:19:58
Ich könnte mir folgende "Anwendungsklassen -> verbaute Sensoren darauf" vorstellen, denen allen gemein ist, dass der zu erstellende Grundsensor identisch ist. Bei vielen Sensoren macht eine Befestigung auf dem Board an sich mMn keinen Sinn, z.B. PIR-Sensor, Regensensor, Lichtsensor, da diese eher am oder außerhalb des Gehäuse angebracht sind - am Board sollten die zugehörigen Pins aber vorgesehen sein, um diese einfach zu verbinden:

  • Grundsensor -> Temperatur, Luftfeuchtigkeit
  • Fenstersensor -> Neigungs- bzw. Gyroskop-Sensor, Reed-Switch
  • Alarmsensor -> Lichtsensor, Alarmsensor (Vibration), Bewegungssensor
  • Anwesenheitssensor -> Bewegungssensor, Näherungssensor
  • Eingabesensor -> Touchsensor, Keypadsensor
  • Außensensor -> zusätzlich Anschluss eines Solarpanels, Luftdrucksensor
  • (was fällt Euch noch so ein?...
Wenn man dann die Messsensoren so wählt, dass bei den jeweiligen Klassen immer dieselben Pins des Atmega 328P verwendet werden können, dürfte man einen flexiblen, dennoch nicht alles auf einmal erschlagenden, kleinen, WAFigen stromsparenden (und dadurch langlebigen) Sensor hinbekommen.
Du präferierst demnach also einen Alarmsensor :)

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 27 November 2015, 23:23:50
Salamitaktik! Jetzt auch noch Bewegung! ;)
Und bitte den Fluxkompensator nicht vergessen ;)

Zitat von: HomeAlone am 27 November 2015, 23:23:50
Deinen UP-Sensor finde ich übrigens eine ganz pfiffige Lösung! Einziger "Haken": Man braucht eine leere Dose - aber mit dieser ist der natürlich oberWAFig und unscheinbar elegant!
Danke ;)
Für die Dosen habe ich übrigens auch eine Lösung:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=44077.0;attach=41055;image)
;D

Franz Tenbrock

echtes Männerspielzeug    8)   ;)

wers noch nicht hat
ist was für Weihnachten

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

pc1246

WOW
Makita Borhammer zu Hause! Und ich dachte ich bin bekloppt, weil ich mir nen Akkuschrauber von Makita geleistet habe!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

hexenmeister

Zitat von: pc1246 am 30 November 2015, 12:34:23
WOW
Makita Borhammer zu Hause! Und ich dachte ich bin bekloppt, weil ich mir nen Akkuschrauber von Makita geleistet habe!
Gruss Christoph
;D ;D ;D
Wer am falschen Ende spart, kauft bekanntlich zweimal ;)
Das ist aber das kleinere Model, daher noch bezahlbar. Habe ungefähr gleichzeitig mit einem Nachbar gekauft, er Noname, ich den da. Seiner nach einem Jahr hinüber, meinen werde ich noch vererben können ;D Hat schon einiges geleistet, das gute Teil :)
Grüße,
Alexander

Porky666

ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

AitschPi

Zitat von: hexenmeister am 27 November 2015, 23:38:18
Für die Dosen habe ich übrigens auch eine Lösung:

Meine bessere Hälfte lässt mich mit diesem Werkzeug ungern wieder ins Haus, da hilft Anschleichen aus der Werkstatt auch nicht immer...

Aber alles mit UP kann man ja auch im Zweifel in eine passende AP-Dose setzen, wenn es nicht anders geht.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

hexenmeister

#69
Ich mache so etwas, wenn niemand da ist. Bis alle zurück sind, ist schon alles installiert, zugeschmiert und gestrichen ;)

P. S.  Bohrhsmmer geht noch,  viel schlimmeres Werkzeug ist eine Nutfräse ;D

Omega-5

Wegen der tollen Sprüche.  :) :) :)

Mein Chef meinte bei neuen Entwicklungen immer: "Lieber 95% heute, als 100% nie".  >:(
Ich habe dagegen gehalten mit: "Mach's gleich richtig";D

Schönen Nikolaus-Sonntag wünscht
Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Garagenhaus

Frohes Neues, hier ist es ja verdächtig still.
Nachdem wir ja alle auf die MySensor WLAN Gateway Platinen warten, müsste es doch großen Bedarf an SensorenPlatinen geben.
Ich könnte vielleicht 30-50 IQ Sensoren in Form von Freshmatic Compacts besorgen ca. 10€. Das wäre dann ein echter Luftqulitätssensor. Nachdem die Freshmatics auch mit Batteriebetrieb laufen, sollte das Prinzipiell auch möglich sein, auch wenn man keine 2 Jahre hat. Sind nur 3 Pins.
Wer also einen Raumsensor/Thermostat/All-in-one bauen will könnte das integrieren.

pc1246

Hallo Garagenhaus
Ja stimmt sehr still hier. Ich persoenlich habe irgendwie den Ueberblick verloren, und warte ab was da so kommt. Fuer einen Airwick wuerde ich mich interessieren, da gab es doch schon mal einen Thread!?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Spezialtrick

@ Garagenhaus: Klingt spannend. Hätte auf jeden Fall Interesse. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 07 Januar 2016, 11:21:15
Frohes Neues, ...
Wünsche ich Dir ebenfalls.
Zitat von: Garagenhaus am 07 Januar 2016, 11:21:15
... hier ist es ja verdächtig still.
Naja, ich bin am Layouten des LaCrosseGateways, Testen und BugFixen der nanoCULs, Aufbauen meiner Bluetooth Platinen und checken von Alex's Layouts  ;) Aber keine Angst, es geht weiter.
Zitat von: Garagenhaus am 07 Januar 2016, 11:21:15
Ich könnte vielleicht 30-50 IQ Sensoren in Form von Freshmatic Compacts besorgen ca. 10€. Das wäre dann ein echter Luftqulitätssensor. Nachdem die Freshmatics auch mit Batteriebetrieb laufen, sollte das Prinzipiell auch möglich sein, auch wenn man keine 2 Jahre hat. Sind nur 3 Pins.
Wer also einen Raumsensor/Thermostat/All-in-one bauen will könnte das integrieren.
Hast Du mal einen Link oder ein Datenblatt? Dann schaue ich mir das mal an ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser