Welche Hardware benötige ich noch...

Begonnen von Domjo75, 16 November 2015, 12:07:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Domjo75

Hallo zusammen,

seit 1 Woche habe ich nun eine funktionierende FHEM Installation und ich kann auch schon meine 2 Thermostate regeln bzw. überwachen.

Als Hardware setze ich einen Raspi2, einen HM-Lan Adapter und 2 HM-Thermostate ein. Ich möchte gerne, in den nächsten Monaten, mein System ausbauen und alle möglichen Dinge steuern, überwachen und auswerten.
Inzwischen habe ich gelernt, dass es diverse Systeme gibt die ich mit FHEM steuern kann. Demnach muss ich mir Gedanken machen, was ich erreichen möchte und wie ich das möglichst zuverlässig und günstig umsetzen kann.
Geplant habe ich:
- Heizungssteuerung (HM gefällt mir und funktioniert auch ganz gut)
- Fensterkipp
- Aussensteckdosen schalten
- Wetterstation
- Feuchtesensor für die Waschküche
- Überlaufschutz für meine Zisterne
- diverse Schaltsteckdosen
- Rollo rauf und runter

Wie erweitere ich denn nun meinen Raspi, damit ich nicht nur auf HM hängen bleibe, sondern auch Funksteckdoesen nutzen kann?

LG
Dominik

Tommy82

Hi , da gibt Es viele Möglichkeiten.
Gibt z.b auch HM Funksteckdosen, oder Fritz Dect Dosen.
Wenn es günstiger Sein soll, gibt's z.b intertechno Steckdosen, die sind sehr günstig, haben aber den Nachteil das der Status nicht zurückgemeldet wird.
Dafür würdest du aber dann auch einen 433 MHz Cul brauchen .
Für viele deiner Einsatzzwecke von oben bietet HM was an, allerdings alles nicht ganz preiswert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Brice

Funksteckdosen und Reichweite: hier gibt es größere Unterschiede, jedenfalls bei mir

- ELRO AB440 (Intertechno-Protokoll mit 433 MHz) sind ab Entfernung von ca. 5 m in der Wohnung ohne Wände dazwischen mit CUL 868 nicht erreichbar
- FS20 sind in der gesamten Wohnung ansteuerbar
- FS20 aus der Waschküche im Keller in die 1. Etage (2 Etagen mit Fußbodenheizung dazwischen) auch mit Repeater nur sporadisch (bei geringer Luftfeuchtigkeit?)
- DECT200 aus der Waschküche völlig problemlos

Mit HomeMatic habe ich keine Erfahrung. Hinsichtlich Reichweite vor Entscheidung bitte recherchieren.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Elektrolurch

Bei den Funksteckdosen sollte man auch auf den Stromverbrauch achten. Ich hatte vor ein paar Jahren mal so ein Billg-Set von Aldi gekauft. 5 W pro Steckdose!
Die FS20 Aktoren haben:
0.15 W im Aus-Zustannd und
0,65 W im Ein-Zustand, das geht also noch.
Dafür brauchst Du allerdings einen CUL868.

Temperatur- und Feuchtesensor gibt es bei Amazon für ca. 20 €. Der muss den Zusatz "433" haben, dann spricht er das tx-Protokoll, was fhem unterstützt.
Allerdings brauchst Du dann einen CUL433.

Habe beides im Einsatz. Den CUL433 nutze ich vor allen Dingen für meine Somfy-Rolladen.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Domjo75

Hallo,
das Problem mit der Reichweite hatte ich ja noch gar nicht auf dem Schirm *puhh* Das wird ja was werden, 3 Etagen, Stahlbetondecken und die Steckdose im Carport werde ich dann wohl auch nicht so ohne Weiteres schalten können.
Auf jeden Fall schliesse ich daraus, dass ich wahrscheinlich einen 433 MHz Cul und einen 868 Mhz Cul brauchen werde, wenn ich nicht alles auf Homematic lassen möchte.



GeZi3560

#5
Bei den Funk Steckdosen setze ich die Fibaro Wallplugs ein.
Sind klein und unauffällig. Haben Messfunktion.
Und da Zwave kann man durch das mashing auch grosse Reichweiten abdecken.
Nachteil .. sie kosten etwas mehr.
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

schnun

Ich habe einen RFXTRX433 und zwei HM-Lan im Einsatz.

Mit dem RFX empfange ich sämtliche Oregon Sensoren (Temperatur/Luftfeuchte), schalte damit "nicht kritische"
Intertechno Steckdosen. Nutze dafür aber auch noch den IT Repeater ITV-100. Aber wenn bei dem die Batterie
leer ist komme ich an die entfernten Steckdosen auch nicht mehr ran. Battery low Meldungen bekommst Du
von Intertechno Aktoren nicht, dafür aber von Oregon Sensoren und Homematic ! Alle Fensterkontakte von Intertechno habe ich in der Zwischenzeit gegen Homeatic HM-Sec-SC oder HM-Sec-SCo ausgetauscht, da erstens zuverlässig und zweitens bidirektional.

Im Allgemeinen habe ich fast alles bis auf erwähnte Steckdosen und Temperatur/Feuchtemesser auf Homematic
umgestellt, den ich hasse Unzuverlässigkeit...
Aber Zuverlässigkeit hat auch seinen Preis, ist es mir aber wert...

Von Homematic gibt es auch auch noch einen Repeater falls Du nicht durch die Decke kommst  :)

FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

Domjo75

Am Ende des Tages stellt sich mir auch noch die Frage, ob der Preisvorteil eines Baumarkt-Steckdosen-Sets, nicht durch die Anschaffungskosten eines RFXtrx433 oder 868Cul aufgefressen werden. UNd wenn der Kram dann auch nur unzuverlässig funzt, ist´s auch noch ärgerlich.

schnun

Ich wollte das von IT ja nicht schlecht machen, ich habe die ja auch noch im Einsatz.

Aber ein Beispiel: Habe monatelang einen IT Fensterkontakt zusammen mit einer IT Steckdose genutzt um
den Dunstabzug zu steuern. Monatelang musste ich mir anhören das es nicht zuverlässig funktioniert bevor
ich reagiert habe und den Kontakt gegen einen HM-Sec-Sc getauscht habe. Und siehe da, in Windeseile
schaltet die IT-Steckdose über den HM-Sec-SC. Jetzt ist das Ding waf-kompatibel und es herrscht Ruhe,
zumindest in der Küche  ;)
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

oberfragger

Zitat von: Domjo75 am 16 November 2015, 15:22:29
Am Ende des Tages stellt sich mir auch noch die Frage, ob der Preisvorteil eines Baumarkt-Steckdosen-Sets, nicht durch die Anschaffungskosten eines RFXtrx433 oder 868Cul aufgefressen werden. Und wenn der Kram dann auch nur unzuverlässig funzt, ist´s auch noch ärgerlich.

Nicht unbedingt da Du für 3 Euro in der Bucht auch ein 433Mhz Sender/ Empfänger-Set bekommst. Die Sender sind ok...der Empfänger naja... billig. Wenn der Rückkanal für Dich nicht so wichtig ist und die Sendeleistung reicht, kannst Du es problemlos damit versuchen. Bei mir schaltet das ganze recht zuverlässig. Im Zweifel könnest Du halt das on/off Kommando 5 mal senden. Dann ist die Warscheinlichkeit dass nicht geschaltet wird noch geringer.

Ralf W.

@Domjo75

Eins solltest Du auch nicht vergessen. Z.B . ein am Heizkörperthermostat angelernter Fenster- oder Türsensor bleibt bei HomeMatic auch in Funktion, wenn FHEM ausfällt. Ich habe auch diverse andere Systeme im Einsatz, aber das ist meinem "Spieltrieb" geschuldet. Überall wo ich sicher gehen will, kommt HomeMatic.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

Domjo75

@Ralf: Spielerei muss sein :) Meine Frau kann auch nur schwer nachvollziehen, warum ich jetzt alle Heizungen auf Homematic umstellen will. War doch auch so schön warm :D :D

@oberfragger: Kannst Du mir eine Artikelnummer oder einen Link senden?

Ralf hat mich da auf eine Idee gebracht. Im Moment sind meine HM-Thermostate nicht über FHEM programmiert, sondern am Gerät selbst. Das hat ja den Vorteil, dass auch ohne FHEM alles läuft wie gewünscht. Dafür ist es aber leicht unübersichtlich was jetzt wo eingestellt ist.
Wie macht Ihr denn das, steuert Ihr über FHEM oder die Geräte, oder programmiert man einfach beides identisch?

GeZi3560

Bei Heizkörper Themostaten und Fensterkontakten biten sich neben  Homatic auch die MAX an, die sich hervorragend auch in FHEM einbinden lassen aber auch noch autark arbeiten. Haben ein besseres Preis Leistungs verhältniss als HM.
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

Brice

Zitat von: Domjo75 am 16 November 2015, 14:44:10.. die Steckdose im Carport ...
Vorteil der DECT200 für Anwendungen außerhalb der Wohnung/Haus: das manuelle Schalten der Steckdose kann über die Fritz!Box-Oberfläche deaktiviert werden, vorausgesetzt, es gibt eine Fritz!Box. Ist bei FS20 und ELRO / IT nicht möglich, bei HomeMatic weiß ich das nicht.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Ralf W.

#14
Zitat von: Domjo75 am 16 November 2015, 17:04:33
... Im Moment sind meine HM-Thermostate nicht über FHEM programmiert, sondern am Gerät selbst. Das hat ja den Vorteil, dass auch ohne FHEM alles läuft wie gewünscht. Dafür ist es aber leicht unübersichtlich was jetzt wo eingestellt ist.
Wie macht Ihr denn das, steuert Ihr über FHEM oder die Geräte, oder programmiert man einfach beides identisch?

Stark vereinfacht: Was Du jetzt am Gerät speicherst, wird bei anlernen an FHEM übernommen. Wenn Du dann was in FHEM änderst, wird das auch an das Gerät übergeben. Dabei auf Internals protCmdPend beim Gerät achten. pending bedeutet, es müssen noch Kommandos abgearbeitet werden. Das kann auch einige Minuten dauern.

Lies mal bitte die Einsteigerdoku. Und zu fast jedem Gerät gibt es im Wiki eine Beschreibung. Nicht verwirren lassen. Der Anfang mit FHEM ist schon "heftig".  ;)

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.