ESP8266 zur Heizungsüberwachung und anderes

Begonnen von Toshi, 17 November 2015, 14:54:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ernst1024

Hallo,

habe jetzt nach 2 Tagen meinen ESP8266-01 endlich ans laufen bekommen. Angeschlossen ist zur Zeit ein DS18B20 und Dank des Codes von Toshi kann ich also Stand heute mit http://IP_des_8266/status den Sensor abfragen.

Jetzt habe ich aber überhaupt keinen Ansatz wie ich diese Daten nun in Fhem einlesen kann. Toshi schreibt hierzu: define 8266_Heizung CUL_WS 4.
Nun habe ich keine CUL sondern lese alles über 1-Wire ein, Funksteckdosen über 433Mhz Sender, also eine handgestrickte Lösung.

Was für eine Rolle spielt die CUL den in dem Szenario? Der stellt doch auch nur eine Verbindung ausserhalb des WLAN über Funk zu den Aktoren/Sensoren her.
Aber mit dem ESP8266 sind wir doch schon im gleichen WLAN wie Fhem, da gehen wir doch nicht "aussen rum" über irgendwelche Sender/Empfänger?

Also für eine Idee wie ich die Daten jetzt in Fhem einlese wäre ich schon dankbar.
Gruß Ernst

Prof. Dr. Peter Henning


ernst1024

genial! Super, Danke.

Nachdem ich tagelang rum getüftelt habe um erstmal soweit zu kommen, hatte ich nicht damit gerechnet so kurz vor dem Ziel zu stehen :-)
Was mache ich jetzt mit dem angebrochenen Tag?

Die Stabilität der Stromversorgung macht mir noch zu schaffen. Zwar ist der 8266 die ganze Nacht durchgelaufen aber heute morgen war wieder Spannungsabfall und Absturz. Das lässt sich auch nicht reproduzieren, es passiert oder auch nicht. Ich habe einen Multimeter angeschlossen und sehe nun schon wenn die Spannung unter 3V geht wird's kritisch, bei 2,9 V rum steigt er aus..... ?? Naja, mal schauen was er im Batteriebetrieb so macht.
Gruß Ernst

sbiermann

Wegen dem Batterieverbrauchen, die 01 Variante des ESP geht nur in den Deep Sleep wenn man an der Hardware rumlötet. Sprich direkt an die Beinchen vom Chip geht. Siehe auch hier: http://hackaday.com/2015/02/08/hack-allows-esp-01-to-go-to-deep-sleep/. Wenn man gut löten kann, sollte das kein Problem sein. Dauerbetrieb mittels Batterie ohne Deep Sleep kann man vergessen, dazu frisst der ESP zuviel Strom. Für den Batteriebetrieb mit Deep Sleep bietet sich ein MCP1825ST-3302E/DB an. Dieser reguliert sehr schön die Spannung auf 3,3V und verbraucht nur sehr wenig. Allerdings sollte man sich selbst mit Deep Sleep vom Batteriebetrieb nicht all zuviel versprechen. Wenn der ESP nur alle 5 Minuten Daten erfasst und dies etwa 8 Sekunden dauert (inklusive Wlan verbinden und Daten absenden) dann kommst du theoretisch mit 2AA Batterien (2300mAh) etwa 66 Tage weit, bei 70mA Verbrauch wenn er die Daten erfasst und sendet. Ich vermute mal das es eher 50-60 Tage werden. Ich hab das mal ausgerechnet weil ich derzeit mit einen ESP-12E am experimentieren bin um mit einen DHT22 ein Sensor auf Batteriebasis zu bauen der die Daten per MQTT sendet.

Um Spannungsschwankungen abzufangen sollte man einen Kondensator 100nF verbauen.

ernst1024

Interessant. Das mit dem Löten, nun ja, gibt es denn überhaupt so feine Lötkolben?  Ich glaube dass ist nix für mich. habe ja schon Probleme die Beschriftung der Pins zu lesen.
Gruß Ernst

scuba

Vorab: sorry wenn meine Frage etwas "offtopic" ist.
Derzeit lese ich meine Heizungstemperaturen mit mehreren DS18B20 aus. Die Pumpen überwache ich über besagte "DIY" Optokoppler (230V LED -> Photowiderstand) und ein ESP 8266 liefert die Werte viertelstündlich via MQTT an FHEM bevor er sich wieder in den Tiefschlafmodus begiebt.

Als nächstes soll nun die Brunnenpumpe überwacht werden. Diese hängt an der Starkstromleitung und wird über einen Schütz geschalten.
Meine erste Idee war die 230V LED zwischen einer Phase und N zu hängen aber.... da gibts kein "N" (eh klar.. Motor.. Dreiecksschaltung).


Habt ihr eine Idee wie ich den Schaltzustand des Schütz bzw. den Aktivitätszustand der Pumpe ohne größeren Aufwand abgreifen kann?


Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: scuba am 10 März 2016, 09:16:53
Habt ihr eine Idee wie ich den Schaltzustand des Schütz bzw. den Aktivitätszustand der Pumpe ohne größeren Aufwand abgreifen kann?

Den N-Leiter mit einer Art Trafo erfassen. Ob das verlinkte jetzt schon passig ist weiss ich nicht, müsste man erstmal ausrechnen.
Oder eine Betriebslampe an der Pumpe per LDR abgreifen. Oder per Mikrofon hören ob die Pumpe brummt, Vibrationen mit einem Tilt-Sensor aus einem Flipper ermitteln...

Mal schauen was die Barstelkiste so ergibt.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

schka17

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 10 März 2016, 09:23:56
Den N-Leiter mit einer Art Trafo erfassen. Ob das verlinkte jetzt schon passig ist weiss ich nicht, müsste man erstmal ausrechnen.
Oder eine Betriebslampe an der Pumpe per LDR abgreifen. Oder per Mikrofon hören ob die Pumpe brummt, Vibrationen mit einem Tilt-Sensor aus einem Flipper ermitteln...

Mal schauen was die Barstelkiste so ergibt.
Cih habe mir auch schon überlegt diese Teile auszuprobieren, damit könnte man gleichzeitig auch noch den Verbrauch messen, für eine Phase reicht ja der ADC des ESP.

http://www.aliexpress.com/item/10pcs-High-Quality-30A-SCT-013-030-Non-invasive-AC-current-sensor-Split-Core-Current-Transformer/32522587399.html?spm=2114.01010208.3.19.9iowzD&ws_ab_test=searchweb201556_9,searchweb201602_4_505_506_503_504_10033_10032_10020_502_10001_10002_10017_10005_10006_10003_10021_10004_10022_10018_10019,searchweb201603_8&btsid=7b0b57bb-b577-49f2-ae3a-c7acccdd854d

Soviele Ideen und so weing Zeit...
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Bapt. Reverend Magersuppe

Auf dem blauen Ding steht drauf 30A 1V. ich deute es so: Aus diesem Kopfhörerstecker kommen bei 30A Durchfluss durch das umfasste Kabel grad mal 1 V raus. Das müsste man dann entsprechend verstärken. Und erstmal ausprobieren was da bei 15A raus kommt. 0,5V? Vermutlich ist das nicht linear. Wäre aber auch egal wenn man nur feststellen möchte, ob das angegriffene Kabel Strom führt oder nicht.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

schka17

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 10 März 2016, 09:46:05
Auf dem blauen Ding steht drauf 30A 1V. ich deute es so: Aus diesem Kopfhörerstecker kommen bei 30A Durchfluss durch das umfasste Kabel grad mal 1 V raus. Das müsste man dann entsprechend verstärken. Und erstmal ausprobieren was da bei 15A raus kommt. 0,5V? Vermutlich ist das nicht linear. Wäre aber auch egal wenn man nur feststellen möchte, ob das angegriffene Kabel Strom führt oder nicht.
Das bedeutet dass bei 30A in der überwachten Leitung (über die das blaue Teil drübergeklippt wird) am Ausgang 1V ansteht, das Verhältnis Stromfluss und Ausgangsspannung ist linear, so habe ich das Datenblatt zumindest verstanden.

Gibts für unterschiedlichen Stromstärken
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Bapt. Reverend Magersuppe

Ah, das wäre doch für den ADC des ESP ideal, der kann doch 1V vertragen. 30A werden auf einer Phase ja nie erreicht, somit müsste man eigentlich keine/kaum weitere Beschaltung machen um den ESP vorm grillen zu beschützen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

schka17

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 10 März 2016, 09:52:58
Ah, das wäre doch für den ADC des ESP ideal, der kann doch 1V vertragen. 30A werden auf einer Phase ja nie erreicht, somit müsste man eigentlich keine/kaum weitere Beschaltung machen um den ESP vorm grillen zu beschützen.

Genau das habe ich oben geschrieben. Mir schwebt ein ESP8266 Aktor mit Verbrauchsmessung vor, also Relais und dieser Sensor Sensor.

Ach, jetzt habe ich mir mal 5 Stk von den 10A Sensoren bestellt
http://www.aliexpress.com/item/5pcs-High-Quality-10A-SCT-013-010-Non-invasive-AC-current-sensor-Split-Core-Current-Transformer/32522623220.html?spm=2114.01010208.3.2.t33x5x&ws_ab_test=searchweb201556_9,searchweb201602_4_505_506_503_504_10033_10032_10020_502_10001_10002_10017_10005_10006_10003_10021_10004_10022_10018_10019,searchweb201603_8&btsid=6ccfa949-7647-462c-abdc-f5d5357e96a4
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Bapt. Reverend Magersuppe

Dann müssen wir jetzt ein paar Wochen warten :-)

Wieso sind die eigentlich so vergleichsweise teuer?
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

scuba

Danke für die Tollen Inputs! Mikrofon und Tilt Sensor find ich echt kreativ!! ;D
Das Optimum wäre natürlich ein Durchflusszähler in der Wasserleitung. Damit könnte ich den tatsächlichen Wasserverbrauch mitloggen (würde den Wert sonst mit der Betriebszeit der Pumpe errechnen)

Das mit den "Stromzangen" hab ich mir eh auch schon überlegt! Auch generell um meinen Gesamtstromverbrauch im Haus zu protokollieren. Bin mir da aber noch nicht sicher ob es nicht einfacher ist den "Ferraris" Zähler über eine Lichtbrücke zu überwachen. (vermutlich aber auch ungenauer)

schka17

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 10 März 2016, 10:04:09
Wieso sind die eigentlich so vergleichsweise teuer?

nein, ausser das es nur 5 statt 10 Stk. sind, ich habe jetzt aber auch nicht großartig lange nach Alternativen gesucht.
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000