Cul 868 Antenne

Begonnen von erwin23, 20 November 2015, 00:46:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin23

Hallo,
ich habe eine Cul 868 von Busware mit einer Drahtantenne an einem Pi mit FHEM.
Möchte gern ne externe Stabantenne nutzen.
Kann man an die Cul eine Sma Buchse statt des Drahtes anlöten?
Wenn ja,  welche?
Beste Grüße erwin23
Raspberry PI mit Cul 868, diverse HM Komponenten

chris1284

ja geht. schau dir einfach mal die bilder an, erklärt sich dann eigenlich von selbst http://busware.de/tiki-browse_gallery.php?galleryId=22

erwin23

Besten Dank für den Link.
Habe ich mir angeschaut, und komm trotzdem nicht weiter.
Mir geht es darum, welche SMA Buchse oder wlechen Stecker ich benötige.
Und eventuell einen Antennenvorschlag von jemanden, der schon umgbaut hat.
Beste Grüsse erwin23
Raspberry PI mit Cul 868, diverse HM Komponenten

Omega-5

#3
Die meisten (Gummi)-Antennen haben ein Stiftteil (male), also brauchst du eine SMA-Buchse wie z.B. diese:
http://www.reichelt.de/Bauelemente/R125-426/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=120890&GROUPID=3198&artnr=R125+426
Aber warum willst du die Drahtantenne ersetzen. Der Gummistummel ist in der Regel nicht besser. Wenn du die Antenne nur etwas weiter weg aufstellen willst, bedenke dass die meist billigen Kabel eine hohe Dämpfung (Verluste) haben. Besser eine USB-Verlängerung benutzen. Und gut aufpassen, nicht jede beworbene Antenne hält was die Werbung verspricht.

Gruß Friedrich

PS: Zum Anlöten werden meist zwei der vier äußeren Beinchen abgeschnitten und die Platine zwischen den mittleren und die verbleibenden zwei Anschlüsse geschoben.
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

cs-online

Hi,

ich habe (glaube ich) diese hier genommen, dann eine Antenne für 433 (gibt's auch für 868) bei AMAZON

http://www.reichelt.de/SMA-BU-P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=18174&artnr=SMA+BU+P&SEARCH=sma+buchse

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

erwin23

Besten Dank,
das hat mir schon weitergeholfen.
Cu erwin23
Raspberry PI mit Cul 868, diverse HM Komponenten