HM-PB-6-WM55 <-FHEM-> HM-LC-Sw4-DR: "Echte" Rückmeldung an Taster?

Begonnen von M_I_B, 21 November 2015, 22:59:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M_I_B

@Christoph:
ZitatFür den "normalen" Aufbau sollte das meiste aber mittels peering gehen - es sei denn Du möchtest vom Dachboden das Licht im Keller einschalten
... so ähnlich ;) In diesem Haus ist mit HF über 100MHz kaum was zu machen. Sobald da eine Wand zwischen ist, ist schon fast essig. Daher wird auch komplett und großzügig mit CAT7 verkabelt, das diese Einschränkungen natürlich auch WLAN & Co. betreffen. Ausserdem gibt es noch einige Nebengebäude am anderen Ende des nicht gerade klein zu nennenden Grundstückes. Hinzu kommen, natürlich hauptsächlich am Tage, massive Störungen durch die Wechselrichter und Speicher unserer eigenen PV und jene der Nachbarn... Summa summarum "anstrengend" ;)

@Frank
Zitatwenn das nicht funktioniert, stimmt etwas nicht.
Tja, wem sagst Du das^^ Ich habe ungezählte Versuche gestartet mit dem VirtAktor. Aber auch bei der direkten Version hat das nicht hingehauen; vielleicht hat ja der Taster einen Schuß weg?

@justme1968
... ich werde mal schauen, ob ich ggf. mehrere PI's einsetze. Aber Anwesenheit per BT kannst Du hier vergessen; siehe oben...
(... vielleicht könnte man den RXTX aus dem HMlan ausbauen und gegen ein 433er Modul tauschen resp ein 433er RXTX zusätzlich einbauen; wird wohl nicht so ohne weiteres funktionieren ohne patchen der FW, aber die Idee finde ich gut *fg*)

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

M_I_B

Zitat von: justme1968 am 22 November 2015, 13:16:27
ein pi pro raum und du hast presence gleich auf zimmer ebene.
LOL ok, aber das wird teuer ;) Ausserdem haben wir es nicht so wirklich mit SmartPhones. Unsere MiniZicke schon, aber meine Frau hat ihr SP fast nie im Haus dabei und meines liegt i.d.R. auch nur im Büro. Das muss ich anders lösen (Raumvolumenmessung, Infraschall, Induktionsschleifen in den Türrahmen, was auch immer)

justme1968

rfid chip einpflanzen. das ist das einzige was wirklich zuverlässig wäre :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

M_I_B

... jau, aber das muss ich dann machen, wenn meine Zicken im Koma liegen, sonst gibbes Megger ;)
Vielleicht eine Halskette oder (Uhren-) Armband mit RFID... Aber die Dinger haben auch das Problem, das Reichweite nicht wirkich vorhanden ist. Man könnte zwar mit Spulen im Türrahmen erkennen, wer gerade den Raum betritt oder verlässt, aber mir würde es reichen, wenn man feststellen kann, das ein Raum belegt ist oder nicht. Und dafür reichen die Spulen im Türrahmen vollkommen aus, einen Durchgang mit Richtungserkennung zu generieren; geht auch mit je zwei kleinen Lichtschranken / Tür, welche aber bei Vorhandensein von Haustieren hoch genug montiert werden sollten. Da ist die durch Körpermasse erzeugte Verstimmung von Schwingkreisen aussagekräftiger (sowas hab ich auf'm Schirm..)

justme1968

ich glaube das keine lichtschlanken lösung zuverlässig genug ist um damit irgendetwas zu automatisieren. ausser du baust dir auch gleiche eine schleuse die immer nur eine person durchlässt.

eine wirklich zuverlässige automatische raum belegungs erkennung ist eine der eine wirkliche herausforderung.

eine kamera oben in jedem türrahmen  die auch noch den bereich davor und dahinter überwacht bekommt das reine zählen vermutlich am zuverlässigsten hin. bei dem blickwinkel ist dann aber die identifizierung schwierig.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

M_I_B

... sooo schlimm wie Du meinst ist das nicht. Das mit der Lichtschranke hatte ich in unserem alten Haus schon gemacht und war sehr zuverlässig. Es kommt in einem Privathaus eher selten vor, das zumindest Erwachsene sich gemeinsam durch die Tür quetschen (ab einer gewissen Leibesfülle eh ausgeschlossen). Ich kann mich nur an einen "Verzähl- Tag" erinnern; Kindergeburtstag ^^ Wenn man das ggf. noch mit Daten von Bewegungsmeldern verknüpft, sollte das ziemlich zuverlässig sein.
Die Nummer mit den zwei Spulen in jedem Türrahmen ist da deutlich präziser, da die "Verstimmung" im direkten Zusammenhang mit der Masse steht, die sich durch das Feld bewegt; zumindest meine Versuche dazu vor ein paar Jahren waren recht vielversprechend. Natürlich hat das auch einen Haken: Es wird ständig ein magnetisches HF-Feld generiert, bei mehreren Türen ohne synchronisierte Oszillatoren bilden die Felder dann auch noch Interferenzen und Harmonische aus... Das will nicht jeder haben...

justme1968

du sprichst genau das problem  der lichtschranken an. kinder :)
ich kann dir garnicht sagen wie oft meine kleine sich noch mit durch die türen geht.

wenn du eine zuverlässige und nachrüstbare erkennund schaffst bin ich sehr interessiert.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

M_I_B

Zitatwenn du eine zuverlässige und nachrüstbare erkennund schaffst bin ich sehr interessiert.
Selbstverfreilich... So bald ich meine Elektronik-Werkstatt in diesem neuen Haus am Start habe (so lange Wetter war, war "Haus- und Hof" angesagt), werden auch alte und liegengelassene Projekte wieder aktiviert, so bald ich den Reparatur- und Restaurations- Stau abgearbeitet habe.

M_I_B

... ok, ich bekomme die grüne LED mit dem virtuellen AKtor nicht ans Laufen >:(

Habe so getan:
define Virt_Actor CUL_HM 000001
attr Virt_Actor IODev SCC2
attr Virt_Actor expert 2_full
attr Virt_Actor model virtual_1
attr Virt_Actor subType virtual
attr Virt_Actor webCmd virtual
define Virt_Taster CUL_HM 00000101
attr Virt_Taster model virtual_1
attr Virt_Taster peerIDs 3AF9D601,3AF9D602,3AF9D603,3AF9D604,3AF9D605,3AF9D606,
attr Virt_Taster webCmd press short:press long


Die peerIDs entsprechen den IDs der einzelnen Tasten; mehrfach überprüft.

Hier der Kopfteil mit der ersten Taste:
define EG_FL_6CH CUL_HM 3AF9D6
attr EG_FL_6CH .devInfo 060000
attr EG_FL_6CH .stc 40
attr EG_FL_6CH IODev SCC2
attr EG_FL_6CH alias 6fach Taster, Hausflur, Aussenlicht
attr EG_FL_6CH autoReadReg 4_reqStatus
attr EG_FL_6CH expert 2_full
attr EG_FL_6CH firmware 1.2
attr EG_FL_6CH model HM-PB-6-WM55
attr EG_FL_6CH peerIDs 000001
attr EG_FL_6CH room EG Hausflur
attr EG_FL_6CH serialNr MEQ0443617
attr EG_FL_6CH subType remote
attr EG_FL_6CH webCmd getConfig:clear msgEvents

# Taste 1
define EG_FL_6CH_CH1 CUL_HM 3AF9D601
attr EG_FL_6CH_CH1 model HM-PB-6-WM55
attr EG_FL_6CH_CH1 peerIDs 00000101
attr EG_FL_6CH_CH1 room EG Hausflur


... und warum zur Hölle geht das nicht? WO mache ich da meinen Denkfehler?

frank

Zitat... und warum zur Hölle geht das nicht? WO mache ich da meinen Denkfehler?
kann es sein das du die attr peerIDs selber gesetzt hast? peeren musst du immer mit peerchan, das erzeugt auch die attr.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CoolTux

Schreibe mal genau wie Du peerst. Also den genauen Befehl!
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

M_I_B

... ne, die peerIDs sind nicht von mir gesetzt worden. Ich habe die nur kontrolliert, ob die passen; tun sie ja.

Peering: set EG_FL_6CH_CH1 peerChan 0 Virt_Taster dual set

EDIT sagt:
Ich habe die ganzen peerings mal mit unset gelöscht, Taste kurz angetippt (blinkblink orange), dann fhem neu gestartet, die peerings neu gesetzt (drei mal für 1, 3 und 5), config gespeichert, nachgeschaut ob die peerID's wiede da sind (ja, sind sie) und dann nochmal klick auf die Taste (blinkblink orange), GetConfig, ...

Nun habe ich immerhin bei Taste 1 und 2 eine rote LED, also kurz orange und dann länger rot. Die anderen Tasten wie gehabt orange ?!?

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

frank

ZitatIch habe die nur kontrolliert, ob die passen; tun sie ja.
nicht so ganz.

1. bei mir gibt es in keinem device (parentchannel) ein attr peerids. bei dir im schalter-device.
2. in allen gepeerten realen channels gibt es bei mir zusätzlich den peer 00000000.

was ergibt denn ein get hminfo configCheck?
ansonsten sniffe mal die rawmessages nach wiki homematc sniffen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html