Panstick / Panstamp Grundsatzfrage

Begonnen von perry, 26 November 2015, 10:28:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

perry

Hallo,

bin noch, was die Technik anbetrifft, noch ganz am Anfang.
Das System mit Panstick und Panstamp glaube ich verstanden zu haben!
Stimmt es, dass ich allso für eine Funkverbindung zwei Panstamps mit jeweiliger
sep. Grundplatine (z.B. Minibat) benötige sowie ein panstick.
Auf die Grundplatine wird dann der panstamp gelötet. Die Grundplatine könnte
man sich beim Panstick zwar sparen, da hierüber die panstamps aber programmiert
werden kann man sonst die panstamps nicht austauschen.

Gem. der Fotos werden zur Stromversorgung zwei Batterien benötigt, dies wären zusammen
2,4 V bzw. 3 V die, hierbei macht es nichts aus, das der Panstamp für 3,3 V spezifiziert ist.

Ich weiß dass das Anfängerfragen sind, ich will nur sicher sein, dass ich es verstanden habe.

Gruss Rainer

schon mal vielen Dank für die Hilfe.

ext23

Hallo,

ich bin mir nicht sicher aber ich meine die AVR laufen von 1,8V bis 5,5V. Da müsstest mal im Datenblatt von dem AVR schauen.

Ansonsten ja, du brauchst zwei panStamps, einer kommt als Gateway auf den USB Stick, der andere dann auf deine "Anwendung".

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

die panstamps brauchen 3.3v. auf den batteryboards ist jeweils ein stepup converter drauf der die 3.3v aus der (verbleibenden) batteriespannung erzeugt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968