Viele doppelte Logeinträge mit DBLOG

Begonnen von JoeALLb, 27 November 2015, 14:47:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Hallo,

ich bin mir unsicher, in welchen Teil des Forums das gehört.
Ich habe auf 2 fhem-installationen mit DBLog jeweils sehr viele Logeinträge zur selben Uhrzeit doppelt.
Diese sind jedoch völlig getrennt voneinander in unterschiedlichen Standorten, haben jedoch das selbe Problem!
Hat jemand eine Idee, wo das herkommen kann?
Teilweise sind auch andere Werte vorhanden, zB


select * from history where timestamp='2015-11-26 10:14:05' ;
|2015-11-26 10:14:05 | Thermostat2_Weather | CUL_HM | 23.0                           | state         | 23.0                        |      |
|2015-11-26 10:14:05 | Thermostat2_Weather | CUL_HM | 22.4                           | state         | 22.4                        |      |


Hier handelt es sich um HM-CC-RT-DN die mit einem Wandadapter HM-TC-IT-WM-W-EU verbunden sind.
Das Problem betrifft aber auch KNX-Sensoren:

| 2015-11-26 17:10:39 | EIB_110d                   | EIB    | on                             | state         | on                          |      |
| 2015-11-26 17:10:39 | EIB_110d                   | EIB    | on                             | state         | on                          |      |


Hat jemand eine Idee, was hier schief laufen kann?
Aktuell bin ich dazu geneigt, das über einen Datenbank-Primary-key zu verhindern, denn da plotten kann er das ja auch nicht direkt.
Mein Problem ist dann aber, dass ich die Ursache nicht mehr finden werde können....


Edit: Die 2 Standorte erklärt.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Nachtrag:
Auf einem RPI sind 2068 doppelte Einträge von gesamt 403.000 Einträgen, auf demm anderen von 260859550 über 11287889 (alle mit dem selben value-wert habe ich schon gelöscht)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

dev0


JoeALLb

klar! aber doppelt sollten die Einträge doch auch ohne event-on-change-reading nicht eingetragen werden, oder?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

dev0

Wenn es doppelte Events gibt, dann schon. Schau einfach in den Event Monitor.

JoeALLb

wieso sollte ein hm thermostat seine Temperatur 2x gleichzeitig senden? Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, welche configurationseibstellung sowas produzieren könnte...

da dies sehr unregelmäßig passiert, ist der event Monitor wenig hilfreich.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Puschel74

Zitat von: JoeALLb am 27 November 2015, 17:39:20
wieso sollte ein hm thermostat seine Temperatur 2x gleichzeitig senden?
Warum sollte ein HM-Thermostat gleichzeitig 2 unterschiedliche Temperaturen senden - mit 0.6 °C Unterschied?

Ich hab keine HM-Thermostate aber ich vermute mal das Thermostat2_Weather der Kanal des Device ist.

Wirf mal in die Befehlszeile ein
list Thermostat2_Weather
ein - es sollte wohl hoffentlich nur 1 Gerät mit diesem Namen existieren.

Wenn dem so ist solltest du bzgl. des Thermostaten im HM-Bereich einen Beitrag aufmachen und das Problem sowie ein list des Device und ggf. ein sniffen der Messages posten.
Dort kann dir HM-seitig eher geholfen werden.
Selbiges dann bei EIB --> passender Forenbereich.

Aber zeig mal das DEF inkl. aller Attribute (warum bitte ich eigentlich in meinem angepinnten Beitrag drum  :o wenn es eh niemand postet  8) ).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

JoeALLb

Ich hab mir das Auftreten der dopplungen mal als Graphen ausgeben lassen und stelle zu bestimmen Zeiten häufungen fest. Ich vermute mal, dass sich Mysql da manchmal etwas verschluckt. Aber sollte das die timestamp verändern?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

stromer-12

Bei mir habe ich festgestellt, wenn FHEM bei irgendwas klemmt laufen die Events weiter auf, aber sie werden dann mit einmal abgearbeitet und bekommen den Timestamp der Abarbeitung und nicht des Eintreten des Events.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Puschel74

Das sollte sich aber im Logfile als Perfmon-Einträge darstellen - oder nicht ???
Zitat2015.11.27 16:41:47 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:41:46, delay is 1.429
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

JoeALLb

Es ist die Bereinigung der Datenbank, die Mysql blockiert. Ich werde hier ein bisschen weiter forschen....
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270