Notabschalltung bei Wassereinbruch

Begonnen von ms_steini, 28 November 2015, 01:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ms_steini

(mein erster Beitrag)

Hallo zusammen,

eigendlich habe ich nur einz, zwei, drei kleine Fragen, aber zum Verständnis muß ich etwas ausholen.
wir haben uns ein Haus gekauft und möchten nach div. Sanierungs-Renovierungsarbeiten hier und da etwas Hausautomation einbauen.
Mit dem wichtigsten zuerst.

Wir haben im Keller auf einem Podest (30cm Hoch) 2 Waschmaschinen, daneben eine Hebeanlage welche das abgepumte Wasser der Waschmaschinen in den Abflußkanal pumpt.
Leider ist es mehrfach vorgekommen das die Hebeanlage das abgepumpte Wasser der Waschmaschinen nicht in den Abluß pumpen konnte. Warum und weshalb möchte ich hier jetzt nicht
näher drauf eingehen.

Was habe ich bereits gemacht/unternommen:

RaspberryPi / Fhem
CC1101 Transceiver von Busware.de
Kontakt-Interface HM-SCI-3-FM und 3 Wassersensoren
nach dieser Anleitung gebaut.
Intertechno Funksteckdosen (hatte ich noch)

Funktionsweise:
Hebeanlage pumpt nicht und Wasser läuft in den Keller, Wassersensor registriert Wasser und Fhem schaltet die 2 Intertechno Steckdosen wo die Waschmaschinen dran hängen ab
damit sie nicht weiter Wasser abpumpen.
Wassersensor_.:.*contact:.closed.* set Waschmaschine_.,Waschmaschine off

Das funktioniert auch alles recht gut..... NUR ?????

was ist wenn sich der RasperryPi aufgehangen hat, oder das Funksignal vom Wassersensor bzw. vom HM-SCI-3-FM nicht ankommt oder das Signal nicht an den Steckdosen ankommt ??

Gibt es irgendetwas um das ganze noch ausfallsicherer zu machen?
Am besten wäre auch etwas unterputz (ich mag diese Steckdosen nicht so gerne), um dem ganzen jetzt noch eins drauf zu setzen wäre es klasse ein Signal zu senden (z.B. Lampe an) wenn das
Waschprogramm beendet ist (damit meine Frau nicht ständig in den Keller muß um zu schauen ob die Waschmaschine fertig ist)
Achso, jede Waschmaschine hat ihren eigenen Sicherungsautomaten (falls das wichtig ist).

Ich habe da irgendetwas mal mit Hutschienenaktor gelesen, bin mir aber nicht sicher was ich da genau brauche und ob es evtl auch noch günstigere alternativen gibt

Wäre nett wenn ich ein paar Anregungen, Vorschläge und oder Ideen dazu bekommen könnte.

Besten Dank und schönes Wochenende euch allen


Rince

Hi,
es kommen sicherlich noch bessere Antworten.

Aber ich würde den IT Steckdosen rauswerfen und gegen HM Zwischenstecker mit Leistungsmessung ersetzen. Am besten 1/Maschine.
Damit hat fhem den Energieverbrauch der Waschmaschinen => du kannst dich oben informieren lassen, wenn der Waschvorgang beendet ist. In der deutschen commandref zu DOIF ist direkt dazu ein Codebeispiel  :)
(Der Stromverbrauch ist recht charakteristisch, für die jeweiligen Phasen des Waschprogramms)

Quis custodiet ipsos custodes?
Da gibt es sicherlich bessere Lösungen, aber:
1. Schau mal, ob du die HM Wassersensoren nicht nicht mit dem HM Zwischenstecker peeren kannst. Dann ist das völlig fhem unabhängig. Die Idee wäre, bei Wasser den Strom auszuschalten.
2. Jetzt wird es frickeliger:
Lass die Maschinen aus (=Zwischenstecker aus) wenn sie nicht benutzt werden.
Besorg dir einen Taster (so ein HM-Teil zum an-die-Wand-kleben), den du nicht mit dem Zwischenstecker peerst, sondern nur über fhem: Bei Tasterdruck => Zwischenstecker schaltet Verbraucher ein
Da reicht einer. Oben drücken Waschmaschine 1 an, unten drücken Waschmaschine 2 an
Damit weißt du zumindest, ob fhem an sich funktioniert. Bleiben die Zwischenstecker aus, klappt es offenbar nicht => fhem ist wohl kaputt (gibt noch andere Möglichkeiten, aber wenn Funktechnisch alles in Ordnung ist, ist das durchaus realistisch anzunehmen)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

fiedel

Für sowas gibt es auch semiprof., autarke Lösungen. Z.B. die oder die.

ZitatLeider ist es mehrfach vorgekommen das die Hebeanlage das abgepumpte Wasser der Waschmaschinen nicht in den Abluß pumpen konnte. Warum und weshalb möchte ich hier jetzt nicht näher drauf eingehen.
Aber gerade das würde das Interesse an diesem Thread vermutlich exponential ansteigen lassen...  ;D
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

frank

ZitatAber gerade das würde das Interesse an diesem Thread vermutlich exponential ansteigen lassen...
genau, gut erkannt.  :)

ausserdem wäre zu überlegen, an der hebeanlage anzusetzen, damit dort nicht erst der wasserüberlauf stattfindet. eventuell kann man dort einen schwimmerschalter einbauen, der die waschmaschinen direkt abschaltet. je weniger teile, desto sicherer. oder ein ausreichender zwischenbehälter, der zumindestens das wasser führ einen waschgang aufnehmen kann.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ms_steini

OK, ich erzähle euch mal was mit der Hebeanlage los ist.
Die Hebeanlage wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten von meinem Installateur angeschlossen und in Betrieb genommen.
2 bis 3 mal wurde das Wasser nicht abgepumpt weil der Schwimmer in der Hebeanlage geklemmt hat und 2 mal hat meine Frau den Stecker der Hebeanlage rausgezogen weil Sie die Steckdose für etwas anderes gebraucht hat...

Gut, wenn der Schwimmer klemmt oder die Hebeanlage nicht richtig funktioniert muß der Installateur nachbessern, aber ehrlich gesagt fühle ich mich wohler wenn ich zusätzlich Wassersensoren etc. einsetze.

Und nur an der Hebeanlage ansetzen finde ich nicht so besonders, Wasser kann ja auch mal von wo anders kommen, z.B. geplatzter Schlauch oder so. Bei entsprechender Push-Nachricht kann man da noch
relativ schnell reagieren und ggf. den Haupthahn zudrehen.


Ich bestelle mir mal die HomeMatic Zwischenstecker 130248 Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung. Die sind zwar nicht für unterputz, kann ich aber auch mit leben.

Die HomeMatic 076785 3fach-Funk-Schalterschnittstelle direkt mit den Zwischenstecker zu peeren macht auch sinn. Geht das überhaupt mit 2 Zwischenstecker
und wenn es an Fhem vorbei geht sieht man in Fhem nichts von den Sensoren und Zwischensteckern ?




frank

Zitat2 mal hat meine Frau den Stecker der Hebeanlage rausgezogen weil Sie die Steckdose für etwas anderes gebraucht hat...
dann spendiere deiner frau mal noch eine 6-er leiste, und die überflutungen sind schon halbiert. so ein gerät sollte man vielleicht auch festverdrahten, sodass das gar nicht passieren kann.

ZitatDie HomeMatic 076785 3fach-Funk-Schalterschnittstelle direkt mit den Zwischenstecker zu peeren macht auch sinn. Geht das überhaupt mit 2 Zwischenstecker
na klar geht das. sogar noch andere devices zusätzlich. irgendwo ist aber sicherlich eine grenze.

Zitatund wenn es an Fhem vorbei geht sieht man in Fhem nichts von den Sensoren und Zwischensteckern ?
der funk ist überall. du kannst also alles belauschen, aufzeichnen und gegebenfalls auch eingreifen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jhs

#6
Hallo,

das Problem kenne ich aus ähnlicher Erfahrung, auch ohne Hebepumpe.
Was seit X-Jahre schon mehrfach beste Dienste geleistet hat:
http://www.amazon.de/Ersatzteilpartner-Leckwassermelder-Hydro-Stopper/dp/B002Q0VWJA
Das Ding arbeitet ganz ohne IT, nur mit einer simplen Batterie, und das lt. Herstellerangaben mindestens 4 Jahre ! Die Batterie hat bei uns immer sogar noch länger gehalten,

Funktionsweise:
Wird einfach "eingeschleift" in die Wasserzufuhr der Waschmaschine:  am Wasserhahn,  und am Hydrostopper dann die Waschmaschine.

Sobald der Sensor am Boden Feuchtigkeit merkt, macht es KLACK, und der mechanisch vorgespannte Abzug löst aus und die Wasserzufuhr der Waschmaschine ist schlagartig abgeschaltet. Aus der Wasserleitung kommt kein Wasser mehr zur Waschschine, auch wenn der Schlauch geplatzt ist o.ä.
Sehr sicherer Betrieb, ohne Software-Update, ohne Konfig. , ohne Handbuch, ohne Einarbeitung, EINFACH SO funktioniert das.
UND, ohne Leerlauf-Stromverbrauch wie die anderen Geräte mit 230V~.

Test auf Funktion:
leicht feuchter Lappen an den Sensor halten und das Ding löst aus.

Nun kommen Fhem und HomeMatic ins Spiel:
Damit das Wasserproblem im Fall des Falles nicht lange unentdeckt bleibt, dafür habe ich dann Fhem/HomeMatic eingesetzt HM_SEC_WDS
Und für die Komfortllösung "Waschmaschine fertig" kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: die Waschmaschine elektrisch über die HM_ES_PMSw1_Pl.
schalten und die Leistungsaufnahme auswerten.
Nebenbei kann man dann bei Alarm vom Wassersensor die Maschine vom 230V~ Netz nehmen.

Ich denke, das ist auch aus Sicht der Hausratsversicherung die bessere Methode, hier mit "Hosenträger und Gürtel" zu arbeiten.

jhs

Muschelpuster

Zitat von: jhs am 28 November 2015, 23:35:03
Hallo,

das Problem kenne ich aus ähnlicher Erfahrung, auch ohne Hebepumpe.
Was seit X-Jahre schon mehrfach beste Dienste geleistet hat:
http://www.amazon.de/Ersatzteilpartner-Leckwassermelder-Hydro-Stopper/dp/B002Q0VWJA
Sehr schön wenn der Druckschlauch platzt, aber wenn die Maschine schon mit Wasser gefüllt ist und das Problem erst beim Abpumpen auftritt, dann bringt es nichts, die Zuleitung abzuklemmen!
Aber grundsätzlich würde ich bei den Sicherheitsanforderungen auch lokal autark bleiben. Mann kann z.B. einen 2 Schwimmschalter einsetzen. Wasch- und Geschirrspülmaschinen von Siemens/Bosch haben da nette Teile im Boden eingebaut, die bei wenigen Millimeter Wasser auslösen. oder mann nutzt was von Amazon: http://www.amazon.de/DealMux-Fl%C3%BCssiger-Wasserspiegel-Steuer-Sensor-Edelstahl-Schwimmerschalter/dp/B00GAN8IBO/ref=sr_1_6?s=diy&ie=UTF8&qid=1448751712&sr=1-6&keywords=schwimmerschalter
Das ganze löst dann eine lokale Relais-Halteschaltung aus. Den Zustand kann man immer noch überwachen.
Ähnliches mache ich bei der Kondensatz-Hebepumpe meiner Heizung. Da ist es aber einfach - die hat einen integrierten 2 Schwimmschalter als Störmeldekontakt und die Heizung hat einen Störmeldeeingang. Wird nicht abgepumpt, geht die Heizung auf Störung.

autarke Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

ms_steini

hehe, Steckdosen kann man nie genug haben
Zitat von: frank am 28 November 2015, 23:14:48
dann spendiere deiner frau mal noch eine 6-er leiste..........
Das ist mittlerweile auch geändert, die Hebeanlage hängt an einem sepperaten Sicherungsautomaten.

"Hosenträger und Gürtel", das gefällt mir  ;D Ich mache das jetzt ersteinmal mit den 2 Zwischenstecker HM_ES_PMSw1_Pl und inwieweit ich das ganze noch verfeiner wird sich zeigen.
(besser als garnichts)

Dank Euch haben sich auch in dieser Angelegenheit ersteinmal alle Fragen beantwortet. Sobald ich alles installiert und eingerichtet haben werde ich nochmal berichten.

Vielen Dank

ms_steini

Hallo zusammen,

ich mache mal direkt hier weiter.
2 von den HM_ES_PMSw1_Pl Schaltaktoren mit Leistungsmessung sind bei mir eingetroffen und wollt die natürlich auch direkt ausprobieren.

einen HM_ES_PMSw1_Pl in die Steckdose gesteckt "NIX" keine LED an, keine LED blinkt, einfach nix. vorderen Knopf länger als 4 Sec. gedrückt, "NIX"
Fhem sagt auch "NIX" mh ???

zweiten HM_ES_PMSw1_Pl in die Steckdose und siehe da, orange LED blinkt. Fhem sagt HM_ES_PMSw1_Pl gefunden. Schonmal gut soweit.
leider ließ sich der angeschlossenen Verbraucher (Lampe zum Testen) nur über den vorderen Knopf am HM_ES_PMSw1_Pl ein und ausschalten.
Ich habe dann lange im Netz nach einer Lösung gesucht und alle gefundenen Lösungsansätze blieben bei mir erfolglos.

So mittendrin ist mir dann aufgefallen das Fhem bei allen anderen z.B. Weihnachtsbeleuchtung an ITSwitch die Schaltzustände nicht mehr aktualisiert.
Longpoll steht auf 1, Fhem restart, RasPi restart. Funktiniert alles nicht mehr.

In der Log ist mir u.a. das hier aufgefallen:
"COC: Unknown code A1410845E370E3C00000080000000000000000926FD::-53.5:COC, help me!"

Ich weiß nicht mehr weiter, was braucht ihr von mir damit ihr mir helfen könnt.

(Der eine HM_ES_PMSw1_Pl ist wohl tatsächlich defekt, werde ihn nach ELV zurücksenden.)

Vielen Dank schonmal

frank

du musst die schalter erst pairen, siehe wiki homematic pairen.
nutzt du mit deinem coc homematic und it parallel? solltest du vermeiden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tedious

Noch ein kleiner Hinweis zur Ausfallsicherheit. Hier gibts diverse Threads zu Thema, Du solltest im RPI den Hardware-Watchdog aktivieren, und einen Watchdog auf FHEM selbst definieren. Sprich, FHEM "hängt" --> FHEM wird neu gestartet, RPI "hängt" --> RPI wird rebootet. Das schafft schon  mal eine gewisse Ausfallsicherheit.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

ms_steini

OK, HM-ES-PMSw1-Pl ist gepairt und läst sich auch aus Fhem schalten... ABER der Schaltzustand wird NICHT automatisch aktualisiert in Fhem
und warum sollte ich das vermeiden mit den IT Zwischensteckern? hatte mich vorher extra informiert ob das geht und es sprach eigendlich nichts dagegen.
Oder ich habe vieleicht einen wesentlichen Teil übersehen.

frank

ZitatABER der Schaltzustand wird NICHT automatisch aktualisiert in Fhem
im channel des aktors werden keine readings verändert?
war der coc denn auch die ganze zeit für homematic empfangsbereit, oder war er für it unterwegs. es funktioniert eben immer nur nacheinander und nicht parallel. alles was in dieser zeit von homematic devices gesendet wird, ist verloren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ms_steini

ganz merkwürdiges verhalten, ich befinde mich im room unsorted - group CUL_HM
On/Off schaltet sofort aber die readings und das Glühbirnen Icon ändert sich erst nachdem ich 3 mal ON und 2 mal Off geschaltet habe.
ab da funktioniert die aktualisierung sofort- wechsel ich aber in einen anderen Raum und wieder zurück geht das spielchen wieder von vorne los