Hauptmenü

VCCU Homematic

Begonnen von kutschi, 28 November 2015, 20:01:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kutschi

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der VCCU. Ich bekomme das ganze auf meinem Raspberry nicht zum laufen. Ich habe als erstes die VCCU angelegt, danach den Homematic Lan Adapter hinzugefügt und dann über die VCCU ein Device gepairt. Nur leider läßt sich das Device nicht einschalten. Anbei ein Auszug aus meiner fhem.cfg. Ich hoffe mir kann einer helfen. Ich sehe den Fehler nicht.



#VCCU
define vccu CUL_HM 111111
attr vccu IODev HMLAN1
attr vccu IOList HMLAN1
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update




#Homematic Lan Adapter

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.68:1000
attr HMLAN1 hmId 111111
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
attr HMLAN1 room x_Fhem
attr HMLAN1 wdTimer 25

#attr HMLAN1 hmId 1DB108
#attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min

#attr HMLAN1 wdTimer 25


define HM_14D903 CUL_HM 14D903
attr HM_14D903 IODev HMLAN1
attr HM_14D903 IOgrp vccu:HMLAN1
attr HM_14D903 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_14D903 expert 2_full
attr HM_14D903 firmware 1.11
attr HM_14D903 model HM-LC-SW1-PB-FM
attr HM_14D903 room CUL_HM
attr HM_14D903 serialNr HEQ0402728
attr HM_14D903 subType switch
attr HM_14D903 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define FileLog_HM_14D903 FileLog ./log/HM_14D903-%Y.log HM_14D903
attr FileLog_HM_14D903 logtype text
attr FileLog_HM_14D903 room CUL_HM

frank

poste mal ein "list HM_14D903".
kennst du das wiki pairen. dort wird auch beschrieben, woran du ein nicht gepairtes device erkennst.
vielleicht noch mal drüberpairen, bis es funktioniert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

McCavity

Bist Du sicher, daß Dein HMLAN1 Adapter die ID "111111" hat? Ich habe es damals so gemacht, als ich meinen HM-CFG-LAN in Betrieb genommen habe, daß ich mit der mitgelieferten Windows-Software die ID des Adapters ausgelesen habe und dann bei FHEM diese verwendet habe (konsequenterweise natürlich dann auch für die VCCU). Aber wie frank schon schrieb: poste bitte mal die Ausgabe von "list HM_14D903", das sollte mehr Aufschluß geben.

LG
McCavity

frank

ZitatBist Du sicher, daß Dein HMLAN1 Adapter die ID "111111" hat?
grundsätzlich spricht nichts dagegen, sich eine eigene hmid auszudenken. hauptsache sie kommt im system nur einmal vor.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kutschi

Hallo,

jetzt habe ich mal der VCCU die ID vom LAN Adapter gegeben. Dann klappt es. Ich habe es aber so verstanden das die VCCU eine eigene bekommt und die IO's dann der VCCU zugeordnet werden. Oder sehe ich das falsch.

Markus

McCavity

#5
Hi, aus dem Wiki und mehreren Forumbeiträgen habe ich herausgelesen, daß empfohlen wird, allen an der VCCU beteiligten Geräten dieselbe ID zu geben - und das muß natürlich eine ID sein, die irgendwo auch tatsächlich in der Hardware verwendet wird. Meine VCCU hat zwei IOs (1x HM-CFG-LAN und 1x HM-CFG-USB) und alle drei (also auch die VCCU) haben dieselbe HM ID - in meinem Fall die ID des HM-CFG-LAN, weil das das erste Gerät war, das ich in Betrieb genommen habe.

Ob das mit der VCCU überhaupt funktioniert, wenn IO und VCCU unterschiedliche IDs haben, weiß ich mangels Erfahrung auch nicht, glaube aber gelesen zu haben, daß das hauptsächlich dann sinnvoll ist, wenn man IOs für unterschiedliche Zwecke hat (zum Beispiel ein "allgemeines" IO mit einer ID für Dinge wie (nur mal als Beispiel herausgegriffen) Heizungssteuerung und ein weiteres IO mit einer weiteren ID für "sicherheitsrelevante" Anwendungen (zum Beispiel Türschloß).

LG

McCavity

frank

ZitatHi, aus dem Wiki und mehreren Forumbeiträgen habe ich herausgelesen, daß empfohlen wird, allen an der VCCU beteiligten Geräten dieselbe ID zu geben -
es wird nicht empfohlen, sondern => die vccu setzt/ändert automatisch bei allen io's, die mit ihr assigned sind (IOList), die jeweiligen hmid's auf die ID, die in ihrer definition angegeben ist.

Zitat- und das muß natürlich eine ID sein, die irgendwo auch tatsächlich in der Hardware verwendet wird.
falsch. jede ID von 0x000001 .... 0xFFFFFF ist erlaubt.

du wirst genügend beispiele finden mit ID's der folgenden gefühlten hitliste:
1. 0x123ABC
2. 0xF11234
3. 0x123456
4. 0x424242

ZitatOb das mit der VCCU überhaupt funktioniert, wenn IO und VCCU unterschiedliche IDs haben,
nein, siehe oben. du kannst mehrere vccu definieren, dann aber mit unterschiedlichen io's.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

McCavity

Aha! Jetzt wird mir manches klarer, danke für die Aufklärung! Ich war bisher der Ansicht, daß die IOs (wenigstens der HM-CFG-LAN) ihre ID in der Firmware verankert haben und deshalb FHEM dann auch diese ID übernehmen muß - das ist demnach falsch. Ist es also richtig, daß die ID, die in FHEM gesetzt wird, vom IO Device übertragen wird, unabhängig davon, was mit der proprietären Software (Windows, Originaleinstellung) eingestellt wurde?

LG

McCavity

frank

ZitatIch war bisher der Ansicht, daß die IOs (wenigstens der HM-CFG-LAN) ihre ID in der Firmware verankert haben und deshalb FHEM dann auch diese ID übernehmen muß - das ist demnach falsch.
hmlan und hmusb haben jeweils eine fest programmierte hmid, siehe reading D-hmidOriginal. diese wird zb benutzt, wenn du den hmlan mit der eq3 software benutzt.

zusätzlich kann eine andere hmid "assigned" werden, siehe D-hmidAssigned, dann sendet er unter dieser id. man kann zb auch in der eq3 software, in einer bestimmten datei, diese hmid setzen. wenn das nicht so wäre, hätte man ja ein problem bei der nutzung mehrerer hmlan, oder die devices müssten dauernd umgepaired werden, wenn mal ein hmlan ausgetauscht werden muss.

ZitatIst es also richtig, daß die ID, die in FHEM gesetzt wird, vom IO Device übertragen wird, unabhängig davon, was mit der proprietären Software (Windows, Originaleinstellung) eingestellt wurde?
bei jeder initialisierung des hmlan wird die hmidAssigned von fhem/eq3/zentrale an den hmlan gesendet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html