Welche Hardware benötige ich für den Einstieg?

Begonnen von tboston, 03 Dezember 2015, 21:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tboston

Hallo zusammen,

ich lese schon ein Weile das Forum. Finde hier aber irgendwie keine Antwort, welche Hardware denn genau benötigt wird um mal einen Anfang in FHEM zu schaffen.

die FHEM Version:
Fhem info:
  Release  : 5.6
  OS       : linux
  Arch     : x86_64-linux-gnu-thread-multi
  Perl     : v5.20.2
  uniqueID : df18f2d480d889437dbe78071b4dd886
  upTime   : 15 days, 20:59:05

Defined modules:
  FHEMWEB    : 3
  FileLog    : 1
  Twilight   : 1
  Weather    : 1
  autocreate : 1
  dummy      : 1
  eventTypes : 1
  notify     : 1
  telnet     : 1
  weblink    : 1

Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics


Habe in FHEM mal versuchsweise das Wetter eingefügt, funktioniert.
Dann habe ich mir einen 3er Satz Intertechno Funksteckdosen gekauft.

Nun brauche ich natürlich noch ein Gerät, was die Daten senden/empfangen und an FHEM übergeben kann.
Da es an Hardware aber eben soviele Möglichkeiten gibt, hoffe ich, dass ihr mir mal eine Empfehlung geben könnt.

Was ich definitiv noch in der Wohnung verbauen werde sind HM Heizungsthermostate.
Wollte heute schon eine CCU2 bestellen, da es aber finanziell gerade eher schlecht aussieht, muss ich auf etwas günstiges ausweichen.
Ausserdem war ich mir nicht sicher ob die CCU2 überhaupt so mit FHEM kann, dass ich auch alles machen kann was ich möchte.

FHEM läuft auf einem Dell Server, Leistung ist also vorhanden.

Falls ihr noch andere Infos braucht, sagt bitte Bescheid.

Danke schonmal

--
Tony
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

StefanL

Guten Abend
Kommt drauf an ob du was fertiges möchtest ( für den Anfang ) oder ehr bastel begeistert bist. Da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Wenn du bei Homatic bleiben möchtest entweder den USB oder LAN Adapter


Gruß Stefan

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

franky08

Und mit fhem würde ich gänzlich auf die ccu2 verzichten. ;)
Kannst du alles und besser mit fhem und den entsprechenden IO devices machen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

viegener

Wenn das Geld knapp ist, aber zumindest etwas technische Bastelerfahrung, dann sind selbstgebaute CULs (sprich nanoculs) eine preisgünstiger Ansatz. Ein 868Mhz CUL passt auch für Homematic und für Intertechno eine 433Mhz-Variante. Allerdings kostet üblicherweise ein einzelner Homematic-Sensor oder -aktor bereits mehr als 2 Nanoculs. Damit ist die Preisfrage bei den CULs eher relativ.

Wie oben schon gesagt, gibt es DIE notwendige Ausstattung nicht und was der richtige Weg ist kann sich auch unter Umständen auch erst unterwegs herausstellen, wenn man feststellt, dass man plötzlich noch etwas ganz anderes einbinden will.

Ich würde aber Frank klar zustimmen, dass es keinen Grund gibt das Geld für eine cccu2 auszugeben. Ganz im Gegenteil, die meisten hier betreiben wohl homematic mit cul oder hmlan/hmusb und damit ist da auch mit mehr Unterstützung bei Problemen / Fragen zu rechnen
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

tboston

Naja basteln in Form von Software geht schon, aber Hardwaremäßig hab ich zwei linke Hände.

Es soll auf jeden Fall noch Sprach-/Anwesenheitserkennung bzw Sprachsteuerung hinzukommen. Später dann Fenster-/Türkontakte.

Habe gelesen, dass man den HomeMatic USB auch umflashen kann. Da muss aber auch gelötet werden wenn ich das richtig verstanden habe.

Danke schon mal für euer Feedback!

--
Tony
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

Rince

ZitatDa muss aber auch gelötet werden wenn ich das richtig verstanden habe.
Nö. Muss nicht. HM-CFG-USB kaufen, an USB Port stecken, nach Wiki Treiber compilieren. Fertig.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

tboston

--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

tboston

Zitat von: Rince am 04 Dezember 2015, 06:13:11
Nö. Muss nicht. HM-CFG-USB kaufen, an USB Port stecken, nach Wiki Treiber compilieren. Fertig.

Der Stick ist nun da. Meintest du die Installation von hmland? Bin der Meinung ich hätte was von culfw gelesen.
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

tboston

Habe nun hmland zum laufen bekommen und der USB Stick funktioniert so laut log auch.
Soweit ich nun gelesen habe, funkt der hmusb aber auf 868MHz, die IT-Geräte aber auf 433MHz.

Kann ich den hmusb denn umstellen?
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

viegener

Zitat von: viegener am 04 Dezember 2015, 01:16:13
in 868Mhz CUL passt auch für Homematic und für Intertechno eine 433Mhz-Variante.

Warum schreiben wir eigentlich Antworten?  ;)

Ich würde vorschlagen zurück auf Los und erstmal das hier lesen http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html und dann noch ein wenig hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html. Dazu sind die eigentlich auch angepinnt.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

tboston

Danke für die Links, den zweiten hatte ich noch nicht gelesen, bin aber dabei.

Die Empfehlung war halt der hmusb, da ich aber Intertechno Dosen habe war das eine falsche Empfehlung?
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

viegener

Für Intertechno-Dosen ist ein HM* sicher nicht sinnvoll.
Du hast aber anfangs von einer CCU2 gesprochen (die kann doch auch kein Intertechno) und von HM Heizungsthermostaten. Dafür ist der hmusb sicher besser als die Teile, die Intertechno unterstützen.

Generell Intertechno und Homematic zu mischen erfordert normalerweise 2 Devices und hmusb kann kein Intertechno.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können