Welches Heizungssystem ist für mich das richtige?

Begonnen von marty29ak, 04 Dezember 2015, 22:34:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marty29ak

Hallo zusammen,
ich hoffe es ist ok wenn ich meine Frage hier Poste. Ansonsten bitte verschieben.
Ich bin gerade dabei erste Versuche mit Fhem zu unternehmen. Dazu habe ich erst mal ein PI2 und dazu den stapelbaren CC1101 Transceiver von Busware angeschafft.

Bisher hatte ich lediglich 5 FS20 Rolladen bzw. die Markiesensteuerung FS20-MS2, welche neben den Schalter auch von einem Dämmerungssender fs20-sd gesteuert werden.
Desweiteren ist noch vorhanden: Ein Funk-Heizungssteuerung-Set 80BTFN-2, 2 Dimmer FS20 DI22 und diverse Wechselschalter FS20WS1. Alles gesteuert direkt mit Unterputzsender FS20S4UB, also keine Software genutzt.
So langsam wird das ganze aber unübersichtlich (auch wenn ich die einzelnen Adressen immer sauber aufschreibe) und versuche eine Struktur in der Adressvergabe einzuhalten.

Da ich jetzt die Heizungen im ganzen Haus mit einer Steuerung ausrüsten möchte, ist es an der Zeit an passende Software zu denken.

Insgesamt wären das 9 Heizungsregler in 8 Räumen. Nur in einem Raum  soll ein zusätzliches Thermostat an die Wand, da hier zwei Heizungen verbaut sind.  Dazu kommen dann noch 8 Fenstersensoren,falls man damit ein Doppelfenster abdecken kann, ansonsten wären es 11.

Eigentlich wollte ich ja einfach weitere FS20 80BTFN Sets kaufen, aber mit der Software bin ich ja nicht auf ein System beschränkt und so habe ich mal über den Tellerrand geschaut und mir viel das MAX! System angenehm auf.
Zum einen ist es sehr günstig was mir sehr entgegen kommt und laut einigen Berichten soll vor allem die Basic Version sehr leise sein. Was mich an dem FS20 immer sehr gestört hat.

Jedoch lese ich auch negatives: Zum einen soll das System bei einer größeren Anzahl unzuverlässig werden. Dann sollen die Sensoren sich nicht auslesen lassen und zu guter Letzt habe ich gelesen das die Anzahl der Schaltvorgänge sehr begrenzt ist und so zB. ein gleichzeitiges Schalten vom ganzen Haus bis zu zwei Stunden dauern kann. Das geht natürlich gar nicht.

Daher jetzt erst mal die Frage ist das MAX! System für mich geeignet? Oder muss ich für ein gut funktionierendes System eher auf teurere Ware ausweichen?
Gruß Martin

isy

Hi Martin, ich denke, die Einschränkungen hängen mit der 1% Regel auf dem 865 MHZ Band zusammen. Die gelten also für alle Produkte.
Ich nutze die Komponenten von HomeMatic über den Busware SCC. Ein Freund das Max! System mit dem gleichen SCC.
Wir sind beide zufrieden.
Max ist etwas günstiger, ich versuche immer HomeMatic Bausätze zu kaufen. Damit kann man sparen.
Mir ist wichtig, einen Rückkanal zu haben, daher käme eine FS20 Heizungsregelung  nicht in Frage.

Du brauchst also ein neues IO. Ein 2. SCC (mit Abschirmung) oder etwas Originales von HomeMatic. Der MaxCube funktioniert als IO am Fhem nicht so gut.

Gruß Helmut

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

marty29ak

Hallo Helmut,
danke für deine nette Antwort.
Das mit der 1% Regel hatte ich auch schon mal gelesen. Was mir aber noch nicht ganz klar ist, bezieht sich die auf das gesamte System oder nur auf das entsprechenden Sendemodul? Bei letzterem könnte man ja einfach ein zweites Modul für die gleiche Frequenz dazu stecken und so Abhilfe schaffen.
Wenn ich das richtig interpretiere siehst du in Komfort und Zuverlässigkeit keinen Unterschied zwischen deiner HomeMatic Heizungssteuerung und der MAX! deinen Freundes?
Dann würde ich es wohl mal mit den günstigen Max! Thermostaten probieren.
Die FS20 Heizungssteuerung sendet auch in beide Richtungen und ist auch bisher sehr zuverlässig, das wäre also schon ok. Aber wie schon geschrieben finde ich die zu laut, gerade im Schlaf und Kinderzimmer würde mich das schon sehr stören.
Die anderen Aktoren von FS20 senden keinen Status, das stimmt leider. Hat mich bisher auch nicht gestört da ich ja eh alles dezentral direkt im Zimmer mit den entsprechenden Wandsendern bedient habe und so direkt den Erfolg sehen kann. Denke werde die die FS20 Aktoren dann nach und nach auch austauschen gegen welche mit Rückmeldung. Die FS20 Wandsender kann ich ja lassen und über Fhem dann mit den neuen Aktoren verknüpfen.

Also werde ich für die Heizung jetzt erst mal bei Busware noch einen stapelbaren CC1101 Transceiver ordern. Da fällt mir ein du schreibst ich solle dann die Option geschirmt dazunehmen. Der CC1101 den ich jetzt schon für die FS20 habe ist leider nicht geschirmt, Kann ich diesen denn dann überhaupt weiter nutzen oder sollte ich den auch tauschen?
Vielen Dank für die Hilfe...
Gruß Martin

Kharim

Hallo marty29ak,

ich nutze selbst das MAX System mit Cube, Kontakten und Thermostaten.
Mittlerweile ist mein Cube zwar zum CUL geflasht, aber ich habe ihn auch eine zeitlang als Original-MAX betrieben. (bis er zum 3. Mal alle Geräte vergessen hatte xD )

Zitat von: marty29ak am 05 Dezember 2015, 03:55:51
Hallo Helmut,
danke für deine nette Antwort.
Das mit der 1% Regel hatte ich auch schon mal gelesen. Was mir aber noch nicht ganz klar ist, bezieht sich die auf das gesamte System oder nur auf das entsprechenden Sendemodul? Bei letzterem könnte man ja einfach ein zweites Modul für die gleiche Frequenz dazu stecken und so Abhilfe schaffen.

So ist es, die Sendeleistung eines Gerätes wird auf 1% begrenzt.
Ich persönlich kann das MAX System sehr empfehlen und dir dazu raten. Wenn dann mach dir aber die Arbeit und flash den Cube von Anfang an.
(Ich habe ihn 3 Mal!! reklamiert und immer wieder hat er alle Geräte vergessen -> flashen und Ruhe ist *gg*)

Mit der Reichweite der Sender musst du sowieso mal schauen ob das im Haus reicht. Kann gut sein das du hier sowieso zb pro Etage ein Cube benötigst.
Damit entschärft das auch etwas die 1% Regel.

Grüße,
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

FranzB94

Zitat von: Kharim am 05 Dezember 2015, 08:17:29
Hallo marty29ak,

So ist es, die Sendeleistung eines Gerätes wird auf 1% begrenzt.

@Kharim: Sendeleistung ist wohl nicht das richtige Wort/Begriff

@marty29ak: http://fhemwiki.de/wiki/1%25_Regel

marty29ak

@Kharim: Danke für deine Rückmeldung. dann werde ich auf jeden fall auch Max! Komponenten einsetzen. Allerdings wollte ich lieber einen weiteren Steckbaren CC1101 nutzen. Oder habe ich dann (mal die Anbindung per Lan von dem Cube außen vor) große Nachteile gegen über dem Cube? .

@FranzB94: Danke auch dir für den Link. Den hatte ich in dem Umfangreichen und (meine Meinung) teilweise etwas unübersichtlichem Wiki übersehen.

Wenn ich das im Wiki alles richtig verstehe sind mehrere Sender für ein System um die 1% Regel zu entschärfen keine so gute Idee, da sie sich dann gegenseitig stören oder überlagern können.
Als vielleicht gute Lösung viele mir dann ein, zB. im Erdgeschoss Heizungsregler von Homematic und im Obergeschoss Max! zu nutzen. Dann würde sich die Anzahl der Geräte pro Adapter halbieren und wäre wohl kein Problem mehr, da jetzt verschiedene Protokolle genutzt werden die sich dann hoffentlich nicht gegenseitig stören.

Sorry wenn ich so auf der 1% Regel rum reite, auch wenn Andere vielleicht die Einschränkung als nicht so problematisch sehen. Aber wenn ich im Eingang einen Anwesenheit Schalter drücke sollen immer entsprechend alle Heizungen sofort gestellt werden. Wäre ja blöd wenn ich trotzdem immer erst hoch ins Bad gehen muss um zu sehen ob dort jetzt die Heizung schon geschaltet hat oder erst in einer Stunde. Zumal ich die Fensterkontakte separat anmelden möchte um eine rudimentäre Alarmanlage zu realisieren.

Kann evtl. noch Jemand was schreiben zu der Schirmung bei den CC1101 Modulen? Muss da jetzt jedes Modul geschirmt sein, oder kann ich das jetzt vorhandene ohne Schirmung weiter verwenden und es reicht die weiteren mit Schirmung zu bestellen?
Gruß Martin

Kharim

Zitat von: marty29ak am 05 Dezember 2015, 12:18:15
@Kharim: Danke für deine Rückmeldung. dann werde ich auf jeden fall auch Max! Komponenten einsetzen. Allerdings wollte ich lieber einen weiteren Steckbaren CC1101 nutzen. Oder habe ich dann (mal die Anbindung per Lan von dem Cube außen vor) große Nachteile gegen über dem Cube? .

Da ich leider selbst nur den Cube nutze, kann ich dir zum CC1101 nichts sagen.
Ich denke der größte Vorteil des Cubes ist schon die LAN Anbindung...spätestens wenn du die Sender im Haus verteilen musst, um alle Ecken zu erreichen.
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

LuckyDay

Ich persönlich würde kein Max nehmen
1. ist er Sendefaul, meldet keine Temperaturen freiwillig
2. keine Möglichkeit für mehrere Sender im Haus verteilbar
3. wenig Aktoren der Maxreihe
4. Ich will keinen Zoo an Funksystemen

franky08

Ich habe von Anfang an auf HM gesetzt und bis jetzt (3 Jahre) nie! Probleme damit gehabt. Bidirektionale Kommunikation war mir bei sämtlichen Sensoren/Aktoren immer wichtig.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marty29ak

Von Max wollte ich ja nur die Heizung und Fensterkontakte nehmen.
Den Rest dann nach und nach von FS20 auf Homematic umrüsten und erweitern.

Bei jetziger Planung wären das dann:

9 Heizungen
19 Tür/Fenstersensoren
20 Wechselschalter und  Dimmer
5 Bewegungsmelder
2 Wasserwarnkontakte
diverse Schaltzwischenstecker (ca. 7-8)
Türklingel
8 Rollladen

Das sind schon über 70 Geräte ohne Wandschalter und das was mir vielleicht noch bei der Umsetzung einfällt.
Denke da ist es nicht verkehrt schon mal einen großen Posten mit der Heizung und Fensterkontakten auf ein anderes Protokoll auszulagern. Zudem kommt natürlich noch der doppelte Preis für die Homematic Heizungskomponenten. Wobei letzteres nicht das alleinige Auswahlkriterium sein soll.

Lasse mich natürlich gerne eines anderen belehren, möchte aber nicht nachdem ich jetzt alles von FS20 auf Homematic umstelle dann wieder teilweise umrüsten weil der Funkverkehr zu hoch wird.

Gruß Martin

isy

Hi Martin,
Ich hätte noch einen Vorteil für Homematic. Der wurde in den vorherigen Posts zwar schon erwähnt, könnte aber untergehen.
Im HM System muss (sollte!) man eine virtuelle CCU  installieren. Nennt sich VCCU und ist über Wiki in 5 Minuten eingerichtet.
Deine HM IO-Bausteine, z.B. ein SCC, werden dort eingetragen. Sollte du später Probleme mit der HF-Reichweite haben,  kannst du leicht ein Original HM IO, z.B. HM-CFG-USB hinzufügen. Oder noch eins....Oder noch ein SCC, evtl mit ganz anderer Antenne.
Die Thermostate werden dann nicht mit dem SCC gepairt, sondern mit der VCCU.
Dadurch sucht sich das Thermostat automatisch das IO, welches den besten Empfang bietet.
Sehr cool.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

marty29ak

Danke für die Tips, aber habe mich jetzt für das Max! System entschieden. Sind halt doch erst mal 400€ weniger zu investieren.
Hoffe das ich es nicht zu sehr bereue...und das ich hier trotzdem noch Hilfe bei Problemen bekommen.
Unser Technikraum ist ziemlich Zentral gelegen, und im Zweifel könnte ich ja einen umgeflashten Cube auch woanders platzieren. Der ist ja auch per Netzwerk angebunden.
Den Rest, also Licht usw. werde ich dann mit HM realisieren.
Gruß Martin