neues Modul: Atlas Scientific Sensoren I2C_EZODO, I2C_EZOPH und I2C_EZOEC

Begonnen von danieljo, 05 Dezember 2015, 19:01:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danieljo

Es gibt aber auch was fertiges wie das hier:

http://atlas-scientific.com/product_pages/circuits/pwr-iso.html

Ist wohl etwas teuer wie ich finde. Dafür muss nicht gebastelt werden

KOAL

Voll nett das du dir die mühe gemacht hast,
..sobald der pool fertig ist werde ich das auch mal testen :)

DANKE
KOAL
1X DEBAIN 11 ESXI VM, Openvpn-Server, FHEM, DHCP, HM-LAN W, USB-Enocean, Smartvisu V3.X
1X UBUNU 20.X LTS ESXI VM, AUTO-SERVER, Openvpn-Backup Server
1X UBUNU 20.X LTS ESXI VM, MAILSERVER, CLOUD
1X Lockerstor 4, NAS + APC CS650
1X WIN-10 ESXI VM, BLUEIRIS CAM Server

Helmi55



Guten Abend,
Dank der Hilfe von danieljo habe ich nun auch ein EZOPH Modul – Danke

Leider habe ich irgendwo einen Wurm drinnen – folgendes habe ich bereits
durchgeführt:


1)   raspi-config – Advanced Options – A7 – I2C aktiviert und Neustart


2)   sudo nano /etc/modules

              snd-bcm2835
      i2c-dev
      i2c-bcm2708


3)   sudo nano /boot/config.txt

    dtparam=i2c_arm=on
      device_tree_param=i2c1=on

4)   sudo nano /boot/cmdline.txt

bcm2708.vc_i2c_override=1

5)   sudo i2cdetect -y 0

liefert leider kein Ergebnis!

Die Datei 52_I2C_EZOPH vom /RPi/Software Verzeichnis nach /opt/fhem/FHEM kopiert.

In FHEM:
define pHSonde I2C_EZOPH
attr pHSonde poll_interval 5
attr pHSonde room Poolsteuerung
attr pHSonde verbose 5


define I2CBus RPII2C 99
liefert diese Fehlermeldung:

2016.04.14 17:46:21 3: I2CBus: file /dev/i2c-99 not accessible try to use gpio utility to fix it
2016.04.14 17:46:21 1: I2CBus: file /usr/local/bin/gpio doesnt exist
2016.04.14 17:46:21 1: define I2CBus RPII2C 99: I2CBus: Error! I2C device not found: /dev/i2c-99. Please check kernelmodules must loaded: i2c_bcm2708, i2c_dev

Ich kann dadurch auch nicht das IODEV attr setzen!

Leider kann ich mit der Fehlermeldung nix anfangen? Was habe ich übersehen bzw.
muss ich für GPIO noch etwas aktivieren?
Angeschlossen habe ich SDA an 3 und SCL an 5
Rot = plus , Schwarz = minus an ein externes Hutschinennetzteil.

Danke für eure Hilfe

Gruß
Helmut





System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

danieljo


Helmi55

Servus
das geschieht doch in der raspi-config? Ja das habe ich gemacht.
und wie in den Punkten 2,3 und4 oben beschreiben geprüft?
Oder übersehe ich da etwas?
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Icinger

Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Helmi55

Hallo icinger
ja so bin ich ja vorgegangen?
Ich habe in modules i2c-dev und i2c-bcm2708 eingefügt und device_tree_param=i2c0=on gesetzt.
Dann steht seit 2015 ist das in der raspi-config.
FHEM habe ich Zugriff über
sudo apt-get install i2c-tools
sudo adduser fhem i2c

gegeben.
Den P5 Stecker habe ich durch "bcm2708.vc_i2c_override=1" aktiviert.

Das attr swap kann ich nicht setzen da ich ja
define I2CBus RPII2C 99
nicht eintragen kann.
Da bekomme ich die Fehlermeldung
I2CBus: Error! I2C device not found: /dev/i2c-99. Please check kernelmodules must loaded: i2c_bcm2708, i2c_dev
Ich habe aber alles in Modules eingetragen (siehe meinen Punkt2 )
Neustart des Pi habe ich auch durchgeführt
Fhem hat Rechte auf GPIO (sudo adduser hem gpio = hem ist bereits Mitglied der Gruppe gpio)

Jetzt habe ich auch noch wiringPi installiert
Raspberry Pi Details:
  Type: Pi 2, Revision: 01, Memory: 1024MB, Maker: Sony
  * Device tree is enabled.
  * This Raspberry Pi supports user-level GPIO access.


Ich kenne mich leider nicht mehr aus - habe jetzt die CommandRef abgearbeitet




System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

In meiner Verzweiflung habe ich auch das noch aktiviert (ist in der CommandRef als Option angeführt)
sudo apt-get install libmoose-perl
sudo cpan Device::SMBus

Auch ohne Erfolg
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Hallo
ich hoffe ich verlaufe mich jetzt nicht?
In der engl. CR steht
where <I2C Bus Number> is the number of the I2C bus that should be used (0 or 1)
Daher habe ich es jetzt mit 1 probiert. Jetzt lässt er sich anlegen.
Ich bilde mir aber ein, es sollte doch 99 sein oder?

@Daniel: bei der HW muss ich nichts mehr umstellen (UART auf I2C), du hast sie ja getestet oder?

Mit i2cdetect -y 1 finde ich noch immer nix Die LED auf dem Sensor leuchtet "blau" (Sonde ist noch keine angeschlossen)

Wenn ich bei dem Modul das attr iODEV auf RPII2C setzen möchte bekomme ich die Meldung unknown iODEV specified

Was nun bitte?
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Hallo und Mahlzeit
wieso werden diese zwei Module nicht geladen:
BUS: Error! I2C device not found: /dev/i2c-99. Please check kernelmodules must loaded: i2c_bcm2708, i2c_dev


Geladen sind sie: sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf    Die Datei ist leer

Und in der Datei /boot/config.txt sind dtparam=i2c1=on und dtparam=i2c_arm=on auch eingetragen

Warum?
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

So das Problem ist gelöst – Dank dem RaspiForum
Hier die Beschreibung für alle Nichtwissenden – wie ich es war.

Auf die richtige Verkabelung kommt es an!! (ich verwende 2 Hutschienennetzteile)
1.   auf Raspi
2.   5V rot auf Modul
3.   GND schwarz auf eine Klemme (von hier 1x auf GND Modul und 1x
auf einen freien GND des RPi (das war mein Fehler in der Verkabelung!!)
4.   SDA auf RPi 3
5.   SCL auf RPi 5


Raspi-config: Punkt 8 advanced Options A5 (DT sollte ja eh schon aktiviert sein)
                          A7 I2C aktivieren

Nach dem reboot checken ob die i2c Module geladen sind –
sudo nano /etc/modules  (i2c-dev und i2c-bcm2708)
In die /boot/cmdline.txt   bcm2708.vc_isc_override=1 eintragen (damit wird der 5er Pfosten am RPi erkannt)

I2C Tools laden (sudo apt-get install i2c-tools)

Zur Sicherheit  sudo adduser fhem i2c und sudo adduser pi i2c

Mit i2cdetect –y 1 wird jetzt das Modul angezeigt (63)

Die Datei 52_I2C_EZOPH vom /RPi/Software Verzeichnis nach /opt/fhem/FHEM kopieren.

Folgendes in FHEM eintragen

define I2CBUS RPII2C 1

define pHSonde I2C_EZOPH
attr pHSonde IODev I2CBUS
attr pHSonde poll_interval 5

Ich habe die Sonde zuerst mit Middle 7, dann low 4 und high 9 bei 25 Grad kalibiert.

Eine Überprüfung mit einem ScubaII war erfolgreich und brachte eine Übereinstimmung

Nochmals herzlichen Dank an danieljo fürs Löten.

          
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

danieljo

Hallo Helmi, Sry das ich mich jetzt erst wieder hier melde. Aber meine Zeit lässt es nicht anders zu. Jedenfalls freut es mich das es nun doch funktioniert.  8)

Helmi55

Kein Problem - wie gesagt, ich wusste nicht dass GND auf RPi und Modul gehen muss??
Nun ist es gelöst und es funktioniert - Danke Dir - Schönes Wochenende
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

klausw

Zitat von: Helmi55 am 17 April 2016, 18:02:22
Hallo
ich hoffe ich verlaufe mich jetzt nicht?
In der engl. CR steht
where <I2C Bus Number> is the number of the I2C bus that should be used (0 or 1)
Daher habe ich es jetzt mit 1 probiert. Jetzt lässt er sich anlegen.
Ich bilde mir aber ein, es sollte doch 99 sein oder?

Auch wenn es schon läuft B)
Wie bist du auf die 99 gekommen?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

zappolon

Hallo danieljo,

ich bin eigentlich nicht so der kommunikative Typ. Aber hier muss ich mal ein fettes "GEIL......  :)" ins Forum schreiben. Ich habe das PH-Modul eben versorgt und es funktionierte auf anhieb. Bin gerade dabei mir eine AQ-Steuerung zu bauen und PH braucht man halt auch dazu.......

Also vielen Dank für das schöne Modul...............