Fenstersensor (ThreeState) HM-SEC-RHS in Feuchtraum

Begonnen von McCavity, 07 Dezember 2015, 11:20:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McCavity

Hi,

diese Frage hat in erster Linie nichts mit FHEM zu tun, daher bitte verschieben, falls nötig. Ich setze mehrere HM-SEC-RHS ein, davon einen in einem Bad. Nun haben die Dinger nur Schutzart IP20 (also kein Schutz gegen Wasser) und zusätzlich ist es noch so, daß sich das Fenster direkt an der Dusche befindet und somit Fenstergriff und Sensor Spritzwasser ausgesetzt sind. Daß das der Elektronik nicht förderlich ist, ist also zu erwarten. Nun habe ich den Sensor erst wenige Wochen in Betrieb und bis gestern funktionierte er auch reibungslos - heute morgen hat er auf die Drehbewegung gar nicht reagiert, nach einem Neustart (Batterien raus und wieder rein) hat's einmal wieder funktioniert, seitdem wieder nicht. Eine etwas längere Standzeit hätte ich mir schon erhofft ;-)

Deshalb meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit einem Fenstersensor in einem Feuchtraum (ggf. sogar wie bei mir mit Spritzwasserbeaufschlagung)? Kennt jemand vielleicht einen alternativen Sensor, der spritzwassergeschützt ist (also Schutzart IP44 oder besser)? Gibt es eine Möglichkeit, die Elektronik des HM-SEC-RHS vor Spritzwasser und Dampf zu schützen?


Vielen Dank schonmal,
LG
McCavity

frank

ich nutze auch einen im bad und habe ähnliche erfahrungen allerdings ohne spritzwasser.
meine vermutung ist, dass sich die batterien durch kondenswasser/dampf selbst entladen und/oder eventuell der kontaktwiederstand der batterien durch korrosion erhöht wird.
die schaltfunktionen haben eigentlich immer funktioniert, aber eben nicht sehr lang. nach dem drehen der eingelegten batterien hat der rhs häufig wieder funktioniert. ich habe aber keinen vergleich zu anderen räumen. andere sc's laufen jedenfalls deutlich länger.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

no_Legend

Hallo McCavity,

ich hab früher selber Elektronik in meiner Ausbildung zusammengabaut.
Hier würden die Sensoren vor außerem Einfluss mit Giesharz aufgefüllt.
Problem darin ist aber, dass du ein Geschlossenes Gehöuse benötigst.
Sonst läuft das zeug raus und verbabbt dir alles.

Dazu ist der Sensor ja mit beweglichen Teilen, dass darf auch nicht beeinträchtigt werden.

Ich habe aber Geräte gesehen, die mitlerweile mit einer Art Lack gegen solche einflüsse geschützt werden.
Wie man den aber nennt oder wo man den her bekommt keine Ahnung.

Hab grad gegooglet such mal nach Plastik 70.

Pass aber auf die Beweglichen Teile auf!

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

AxelSchweiss

Zitat von: no_Legend am 07 Dezember 2015, 11:57:48
Hab grad gegooglet such mal nach Plastik 70.

Das Zeug ist von Kontakt Chemie  ... daher auch der Spitzname K70.
Kann ich wärmstens empfehlen da es auch über Jahre hinweg noch elastisch bleibt.

no_Legend

Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

frank

ZitatDas Zeug ist von Kontakt Chemie  ... daher auch der Spitzname K70.
Kann ich wärmstens empfehlen da es auch über Jahre hinweg noch elastisch bleibt.
für die batterien natürlich nicht geeignet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

Zitat von: no_Legend am 07 Dezember 2015, 16:29:56
Bekommt man das auch wieder einfach runter?
Ähh .... nein .... das ist ja auch nicht der Sinn von dem Zeug.
Es  sei den du machst vor der Beschichtung ein Trennmittel drunter.
Übrigens eignet sich K70 auch sehr gut um Metalle wie Messing vor dem anlaufen zu schützen.
Habe so diverse Stücke aus meiner Lehrzeit konserviert.
Ich steht auf K70 ... allerdings stinkt es beim Sprühen bestialisch ... also für gute Lüftung sorgen

Anbei mal ein Link dazu ... soll keine Schleichwerbung sein
https://www.conrad.de/de/isolier-und-schutzlack-crc-kontakt-chemie-plastik-70-74309-aa-200-ml-813621.html