FHEM auf rasperry PI ohne http://<ip>:8083/fhem sichtbar machen

Begonnen von Boff, 08 Dezember 2015, 06:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Boff

Hallo Zusammen,

ich sitze Im Hotel und habe FHEM auf einem rasperry PI installiert und an einem Flat angeschlossen.
Der rasperry PI läuft und ist über Wlan auch im Internet.
Nur komme ich über http://<ip>:8083/fhem nicht drauf was mich im Hotel auch nicht weiter wundert.
Kann ich FHEM irgendwie sichtbar machen ohne einen anderen Rechner zu benutzen?

Danke und Gruss
Boff

Tedious

Firewall zuhause Port 8083 öffnen, DNS Service eintragen (beides im Router). Apache2 als reverse proxy einrichten: http://fhemwiki.de/wiki/Apache_Authentication_Proxy
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Claus

Hallo,
vielleicht irre ich mich aber ich hatte die Frage so verstanden, dass Du einen Desktop (LXDE) oder Browser (Midori) auf dem Pi starten willst um auf FHEM zugreifen zu können!?
Die GUI sollte mit
startx
aufgerufen werden können ...
VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Tedious

Aus der Perspektive hatte ich das gar nicht betrachtet :) Stimmt, könnte sein dass er das machen will :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

AET_FHEM

oder er versucht die ip vom Heimnetz einzugeben...

--> man benötigt die Internet Adresse .....

Claus

... mich macht aber stutzig dass Boff schreibt
Zitat"... sichtbar machen ohne einen anderen Rechner zu benutzen"
Vielleicht meint er ja: http://127.0.0.1:8083/fhem !?
VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Wernieman

Du könntest Dich auch per ssh zu Hause einloggen (Putty) und FHEM tunneln ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Boff

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Antworten, Raspberry in einer Stunde ist wohl doch nicht so einfach :-(
Nachdem startx nicht installiert war und ich es nachgeholt habe, hatte mein Raspberry ein Passwort drauf  >:(
Keine Ahnung welches, aber nicht das Standartpasswort, dann hab ich die cmdline.txt mit dem Erfolg geändert, das gar nix mehr ging  :P
Natürlich hatte ich kein Backup, wofür auch, und ein neues wheezy zu ziehen gestaltet sich in diesem Hotel auch als recht schwierig aber ich arbeite dran :-)

Nun zu zurück zu meinem Problem, den Raspberry habe ich hier mit im Hotel und nicht zu Hause am Netz.

Wenn ich mir eure Antworten ansehe könnte "http://127.0.0.1:8083/fhem" meine Lösung sein, wobei ich mich frage muss ich den Raspberry über ein Netzwerkkabel direkt mit dem Rechner verbinden oder muss da ein Hub zwischen, oder brauche ich gar keinen Rechner sondern nur den Raspberry?

Danke und Gruss
Boff


Tedious

Wenn Du den Raspberry/Browser direkt benutzt brauchst Du keinen weiteren Rechner. Wenn er im Netzwerk hängt kannst Du jeden Rechner benutzen, muisst denn halt die IP des Raspberrys angeben. Aber, und seh mir die Frage nach - bist Du sicher dass Du mit FHEM glücklich werden willst?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Bennemannc

Hallo,

was muss man den an der cmdline.txt ändern ? Also die meisten Einstellungen macht man doch über "raspi-config" an der Console oder im Grafikbereichnüber ebwn über das grafisch Config.
Wenn der raspi über HDMI an einem Flat hängt, eine Tastatur und eine Maus hat - dann sollte 127.0.0.1 auch ohne Netzwerkkabel gehen. Das wird dann intern gemappt und geht nicht erst raus. Wenn Du dann LXDE Oberfläche nimmst, kannst Du mit dem Browser auf fhem zugreifen. Über raspi-config kannst Du auch einstellen, das der raspi direkt in den Grafikmodus geht wenn gestartet wird. Der meldet sich dann mit einem grafischen Login.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Boff

Hallo,

Danke Christoph, das ist die Antwort nach der ich gesucht habe :-) Die cmdline.txt wollte ich ändern damit ich kein Passwort mehr habe.

Tedious, warum fragst du, ob ich mit fhem glücklich werden will? Hab mich noch nicht für eine Hardware entschieden, möchte nur auf Dienstreise einige Daten von zu Hause abfragen und gegebenenfalls etwas schalten. Denke dafür ist Fhem die richtige Wahl.

Hab ihr einen Vorschlag für eine gut einzubindende I/O Karte, hätte noch eine AVR-NetIO da liegen.
Suche eine Übersicht von I/O Boards und Fhem, hab da aber nichts zu gefunden.

Danke und Gruss
Boff


Bennemannc

Hallo Boff,

auf die Frage vonTedious kann ich Dir auch eine Antwort geben. Fhem ist sehr komplex, da man alle Möglichen Geräte und Systeme verbinden kann. Das bedeutet aber auch, das der Benutzer sich sehr weit in die Materie einlesen muss. Wenn Du, wie beschrieben, von außen auf deinen Raspi zugreifen möchtest, dann benötigst Du eine dynamische IP. Die musst Du händisch auf dem Raspberry einrichten. Da Du mit der Grundeinrichtung schon Probleme hast, war die Frage einfach ob es für Dich nicht sinnvoller wäre ein fertiges System (von der Telekom, Homematic CCU, o.Ä.) zu nehmen anstatt immer wieder gefrustet den Rpi in die Ecke zu werfen. Damit ist man zwar an dieses System gebunden, dafür funktioniert es auch "out of the box".
Wegen den I/O Board - stelle erst einmal ein Konzept zusammen was Du steuern bzw. überwachen möchtest. Dann musst Du klären "wie komme ich dahin" - also Funk oder Draht. Dann solltest Du Dich über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen System schlau machen. Letzendlich musst Du noch überprüfen ob das gewünschte System auch von fhem schon voll unterstützt wird, oder ob das noch im Aufbau ist.

Also erst einmal viel lesen und überlegen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

McCavity

Moin,

mir macht grad folgender Nebensatz ein wenig Sorgen:

Zitat von: Boff am 10 Dezember 2015, 06:44:53
..., möchte nur auf Dienstreise einige Daten von zu Hause abfragen und gegebenenfalls etwas schalten.

im Zusammenhang mit:

Zitat von: Boff am 08 Dezember 2015, 06:27:00
ich sitze Im Hotel und habe FHEM auf einem rasperry PI installiert und an einem Flat angeschlossen.
Der rasperry PI läuft und ist über Wlan auch im Internet.

Ich kann das mißverstanden haben, aber für mich klingt das gerade danach, daß Du den RasPi mitnehmen und damit zuhause etwas schalten möchtest? Ich *habe* das gründlich mißverstanden, oder? Du hast den RasPi nur dabei, damit Du im Hotel FHEM schonmal vorbereiten und den RasPi dann später zuhause lassen kannst?

Denn wenn mein Verdacht gerade richtig wäre, dann hättest Du FHEM für's erste gründlich mißverstanden... :-)

Aber das Mißverständnis liegt bestimmt bei mir - oder? ;-)

LG

McCavity

Boff

Hallo,

ja genau habe ihn nur dabei weil ich im Hotel auf Dienstreise mehr Zeit habe mich mit der Materie Raspberry und Fhem auseinander zu setzten.
Der soll natürlich zu Hause installiert werden :-)
Kann auch sein, dass ich Fhem falsch verstanden hab :-(
Die dynamische IP sehe ich gerade nicht als Problem, die ist ja schon für den Videoserver eingerichtet, kann aber bei meiner Blauäugigkeit noch zu einem werden :-(
Die Verkabelung liegt mit Leittechnikkabeln schon seid 15 Jahren :-(, ist für einen alten Leittechniker das kleinste Problem, Geber haben irgendwas von 0-10V bzw. 4-20mA. Bin nie dazu gekommen eine SPS zu installieren und die hätte nie den Web Anschluss gehabt.
Will den Wasser- und Öltank, die Heizung und einige anderen Gebe abfragen.

Gruss Boff

McCavity

#14
Hi, Boff,

gut, dann liegt das Mißverständnis (glücklicherweise) bei mir. Laß' Dich nicht ins Bockshorn jagen - FHEM ist nunmal sehr komplex, man kann so gut wie alles damit machen, was man sich im Bereich Heimautomation vorstellen kann, da ist die Lernkurve steil. Aber je länger Du Dich damit beschäftigst, umso leichter fällt es Dir.

Zu Deinem Problem: Bei FHEM führen, wie so oft, viele Wege nach Rom und die meisten wurden ja schon beschrieben - aber ich möchte es Dir nochmal zusammenfassen, damit Du Dir die für Dich am besten funtionierende Variante aussuchen kannst.

Ich gehe von folgender Ausgangssituation aus:
- Du bist im Hotel
- Dein RasPi ist mit Monitor, Tastatur und Maus verbunden
- Du hast den RasPi erfolgreich in das Hotel-WLAN eingebucht
- Du hast ein weiteres Notebook(?), das ebenfalls in dasselbe Hotel-WLAN eingebucht ist

So weit richtig? Falls ja, dann gibt es folgende Möglichkeiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)):

Zugriff direkt auf dem Raspi (über Monitor, Tastatur, Maus)

Wurde schon beschrieben, über raspi-config grafischen Login einstellen (am besten richtest Du Dir vorher einen Linux-Benutzer ein, dessen Paßwort Du frei wählen kannst), dann auf dem grafischen Desktop über den Browser http://localhost:8083/fhem aufrufen. Hat den zusätzlichen Charme, daß Du Terminals aufmachen kannst und da weitere Arbeiten (Logfiles beobachten, etc) durchführen kannst.

Zugriff via Notebook auf den RasPi

Auch das sollte möglich sein. Möglicherweise aber nicht über das WLAN, weil die WLANs in Hotels bisweilen so eingestellt sind, daß die Geräte im WLAN nicht untereinander kommunizieren dürfen (obwohl mir in Hotels auch schon Freigaben wie "Heinz Notebook" angeboten wurden ;-)). Wenn also vom Notebook-Browser aus der Aufruf http://<WLAN-IP-RasPi>:8083/fhem nicht funktioniert, kann das gut damit zusammenhängen. Als Alternative könntest Du jedoch zusätzlich eine Kabelverbindung aufbauen - ich denke bei den meisten modernen Notebooks sind automatisch kreuzende Ports drin, die erkennen, ob das Gegenüber ein Switch / Hub oder ein Rechner ist und die Leitungen entsprechend selbsttätig konfigurieren, d.h. die Chancen sind gut, daß Du einfach mit einem Netzwerkkabel die Ethernetports von RasPi und Notebook verbinden kannst und beiden dann manuell eine IP-Adresse vergibst - diese sollten explizit *außerhalb* der IP-Range des Hotel-WLANs liegen, dann kannst Du WLAN und Kabelnetzwerk gleichzeitig nutzen. Wenn RasPi und Notebook dann beide eine IP-Adresse im gleichen Segment auf dem verkabelten Netzwerk haben (mit ping in beide Richtungen prüfen), dann sollte auf dem Notebook Browser auch der Aufruf http://<Ethernet-IP-Raspi>:8083/fhem funktionieren.

Wenn das nicht geht (obwohl die IP-Adressen auf RasPi *und* Notebook richtig konfiguriert sind, ist kein Ping möglich) dann besteht die Möglichkeit, daß die Ports nicht automatisch ihr Gegenüber erkennen können. In diesem Fall könntest Du Dir aber noch für ein paar Euro einen kleinen Switch und ein weiteres Netzwerkkabel zulegen, spätestens dann solltest Du in der Lage sein, eine vernünftige Netzwerkverbindung herzustellen - und das Hotel-WLAN weiterzunutzen, um z.B. Pakete auf den RasPi zu laden oder auf dem Notebook im FHEM Forum zu stöbern ;-)

Viel Erfolg & LG,
McCavity