Steckdosenleiste - jede Dose einzeln schaltbar

Begonnen von Afterburner, 10 Dezember 2015, 14:51:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Afterburner

Gibt es da was auf dem Markt ?
Also eine Steckdosenleiste wo jede einzelne Dose mittels FHEM steuerbar ist ?
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Wzut

Ubiquiti mFi mPower
gibt es als 3er mit WLAN und als 6er mit LAN & WLAN
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

SvenJust

FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Afterburner

Sauber, thx an euch beide

es ist die Ubiquiti -mFi- mPower PRO geworden, also die mit 6 Dosen
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Kharim

Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

gravidi

Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit dieser gemacht. Noch nie Probleme gehabt.

http://energenie.com/item.aspx?id=7416&lang=de
FHEM: 5.6 RPI2 / CUL / BLUETOOTH / HMCFGLAN
ESXi HomeServer
CISCO WAP371 AC Cluster / 3 APs
CISCO ASA5505 SEC
Zodac HTPC & 2x RPI HTPC / 2x Trendnet HD IPCam PoE

Afterburner

So Leiste ist gekommen, eingebunden und es laufen die ersten Tests :)
Das Einzige was bei der Leiste doof ist ist das nach einem Stromausfall alle Dosen immer an sind, aber evtl kommt das ja noch mit einer neuen Firmware
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

sasquuatch

gibt es inzwischen noch ein paar mehr zur Auwahl die auch die Möglichkeit einer Leistungsmessung haben und alle Stecker einzeln geschaltet werden können?

ich habe mir kürzlich bei Conrad die revogi SOW323, die reinste katastrophe. das ding will ich zurück geben, weil das nach Hause telefoniert, hinter jede firewall kommt und alle daten unverschlüsselt über netz sendet.

ansonsten sieht die https://wiki.fhem.de/wiki/Ubiquit_mFi/mPower ganz gut aus, der preis ist zwar etwas höher, aber an der sicherheit muss ja nicht gespart werden, siehe revogi.
gibt es da ein modul für?

marvin78

Um genau die geht es in diesem Thread doch ;) Und ja, es gibt ein FHEM Modul im Standard Paket.

Tedious

Zitat von: sasquuatch am 19 Januar 2017, 15:08:15
das ding will ich zurück geben, weil das nach Hause telefoniert, hinter jede firewall kommt und alle daten unverschlüsselt über netz sendet.

Entschuldige, nix für ungut, aber wenn man netze sauber konfiguriert kann man Outgoing Traffic unterbinden... ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

sasquuatch

Zitat von: marvin78 am 19 Januar 2017, 15:10:49
Um genau die geht es in diesem Thread doch ;)
nö, Betreff ist "Steckdosenleiste - jede Dose einzeln schaltbar" die Ubiquit_mFi/mPower wird nur vorgeschlagen. ich wollte nur wissen, ob es noch mehr als die bisher vorgeschlagenen gibt.
und ja, das modul ist standard, verstehe nur nicht warum es in der wiki nicht erwähnt wird.

Zitat von: Tedious am 19 Januar 2017, 16:12:05
Entschuldige, nix für ungut, aber wenn man netze sauber konfiguriert kann man Outgoing Traffic unterbinden... ;)
also wie ich das gesperrt habe, ist im thread den ich verlinkt habe im vorletzten post erklärt. jetzt frage ich dich aber, was bringt es mir jetzt, wenn ich den outgoing traffic gesperrt habe, die aber längst mein Wlan Zugang kennen und eventuell unverschlüsset über netz gesendet haben?
natürlich ist die wahrscheinlichkeit gering, dass die das jetzt meinem nachbarn verkaufen, aber alleine dass die möglichkeit besteht, ist nicht angenehm. dann lieber eine firma die gescheit arbeitet und alleine so einen rotz mit dem kauf zu unterstützen, geht gar nicht

marvin78

Zitat von: sasquuatch am 19 Januar 2017, 19:27:30

und ja, das modul ist standard, verstehe nur nicht warum es in der wiki nicht erwähnt wird.



Der erste Blick muss in die offizielle Doku von FHEM gehen. Da ist sie erwähnt, wie es sich gehört. Und wenn dir die Vollständigkeit des Wikis nicht passt, dann bist du sicher eingeladen, das aktiv zu ändern.

sasquuatch

Zitat von: marvin78 am 19 Januar 2017, 20:30:22
und wenn dir die Vollständigkeit des Wikis nicht passt
ich schreibe doch gar nicht dass die wiki mir nicht "passt". da steht nur, ich verstehe nicht warum es nicht drin steht. ich dachte, wer ein modul schreibt, hat auch die wiki dazu zu pflegen, zumindet wenn es ein standard werden soll. ich bin auch für die wiki angemeldet, bin aber von den regeln abgeschreckt was zu ändern. ich will da nichts falsch machen, deswegen habe ich vorgezogen, lieber nichts zu machen, als es schlechter zu machen.
aber es stimmt, fhem referenz ist ein guter hinweis. ich habe halt die suche vom fhem forum gewählt, sowie google. da habe ich das auf anhieb nicht gefunden bzw. im entsprechenden thread überlesen und nur andere module für proukte der firma Ubiquiti gefunden. fhem ist halt einfach riesig wo man alles was finden kann oder eben nicht.

ich frage mich aber immer noch, welche alternativen es alles noch in dieser richtung gibt?

mir gefällt die Ubiquiti schon ganz gut, aber der Preis ist recht hoch. Da wären die von erngenie besser, da kann aber nicht jeder einzelne stecker geschaltet werden und eine leistungsmessung hat die wohl auch nicht. die soll aber ohnehin probleme mit der sicherheit haben. scheinen die angegebenen ampere nicht auszuhalten.
die greenwave scheint es nicht mehr zu geben und ich habe auch kein z-wave dongle. wollte den wenn nur holen, wenn es wirklich nicht anders geht.
die NetIO-230B scheint wieder von einem zweifelhaften hersteller zu sein, gibt es aber wohl auch nicht mehr, scheint es aber ohnehin nur 4-fach zu geben. 6-fach ist das mindetste was ich brauche, besser noch mehr :)

marvin78

Das Wiki ist ein Wiki. Ein offizielles Modul muss in der Doku dokumentiert sein und das reicht in den meisten Fällen auch aus. Nicht viele Wiki Artikel stammen von den jeweiligen Autoren selbst und es steht auch nirgendwo, dass es anders wäre.

Die Doku ist immer der erste Anlaufpunkt.

Ich denke nicht, dass es in dem Bereich viel mehr gibt. GGf. kann man sich aber mit den richtigen Komponenten selbst so etwas bauen.

mahowi

Zitat von: sasquuatch am 20 Januar 2017, 09:13:50
ich bin auch für die wiki angemeldet, bin aber von den regeln abgeschreckt was zu ändern. ich will da nichts falsch machen, deswegen habe ich vorgezogen, lieber nichts zu machen, als es schlechter zu machen.
Was schreckt Dich denn so ab? Ergänzungen sind immer gut. Und kaputt machen kannst Du auch nix, jede Änderung kann auch wieder zurück genommen werden.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee