Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?

Begonnen von stonev, 10 Dezember 2015, 15:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:55:52
Naja, bei Stromausfall werden die HMW-Aktoren auch nicht mehr funktionieren. Das ist dann aber auch egal, da es nichts mehr zum Schalten gibt.

Ja, das ist schon klar, das Problem ist, daß nach einem Stromausfall es passieren kann, daß das Filesystem fehlerhaft ist und das Linux nicht mehr bootet.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

stonev

Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 10:58:30
Du kannst auch den HMW-IO-12-FM nehmen und in ein Hutschinengehäuse packen.

Hatte ich auch schon dran gedacht, aber der HMW-IO-12-FM kann keine Zustandsauswertung - weiß also nicht, ob´s Licht an oder aus ist - oder?

Würde ggf. für die Rolladen doch die HMW-IO-12-SW14-DR nehmen. Es gibt eh keine gescheiten Rolladenaktoren, so dass in jedem Fall die Rolladen über FHEM laufen müssen. Da kann man dann auch auf´s peeren verzichten. Außerdem vermute ich, dass die im HMW-IO-12-SW7-DR verbautre Relais nur einfache Schließer sind. Die wären eh nicht geignet, da ich doch für auf/ab nen Wechsler brauch.

Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 10:58:30
Wie habt ihr euch das zeitlich vorgestellt. Bis wann soll das ganze funktionieren?
Habt ihr euch auch Gedanken darüber gemacht Fensterkontakte einzubauen?

Naja, mein Schwager ist recht unentschlossen. Das macht das ganze etwas träge.
Rohbau steht und in den nächten Wochen soll der Elektriker rein. Die Verkabelung ist ja auch nicht das Problem. Aber ich kaufe die Geräte erst, wenn er es wirklich haben will. Aber mal erhlich: Ich bin überrascht wie günstig das mit HMW geht. Ich schätze ca. 2500 für die Hardware. Davon müsste man noch abziehen, was man von der klassischen Verkabelung einspart. Andere bauen nen Bus ein und zahlen 10 bis 20 K dafür.

Also warum sollte er es nicht wollen.
Ich müsste das ganze dann innerhalb der nächsten drei Monate einrichten. Deswegen frage ich auch soviel bzgl. der Geräteauswahl.

Fensterkontakte sind noch nicht geplant. Die würden dann aber eh per Funk eingebunden und könnte nachgerüstet werden. Habe aber noch nicht erblickt, wofür er die bräuchte...

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:55:52
Naja, bei Stromausfall werden die HMW-Aktoren auch nicht mehr funktionieren. Das ist dann aber auch egal, da es nichts mehr zum Schalten gibt.
Gruß,
Thorsten

...und PC - auch Raspis - zicken schon mal rum. Wenn was nicht funktioniert bekomme ich nen Anruf. Das ist mir klar. Deswegen lege ich schon Wert auf ein paar Rückfallebenen.


Die Links versuch ich gleich noch zu fixen. (Edit: erledigt)





Ralf9

Zitat von: stonev am 12 Dezember 2015, 20:56:35
Hatte ich auch schon dran gedacht, aber der HMW-IO-12-FM kann keine Zustandsauswertung - weiß also nicht, ob´s Licht an oder aus ist - oder?

Was verstehst Du unter Zustandsauswertung?
Wenn Du einen Ausgang mit off, on, press short oder press long schaltest, wird der aktuelle Schaltzustand zurückgemeldet und in fhem dargestellt. Wenn der Ausgang per peering mit ontime eingeschaltet wird, dann kommt eine statusmeldung, wenn der Ausgang auf aus geht. Bei internem peering funktionieren bei mir die statusmeldungen bei zustandsänderungen nicht ganz zuverlässig.
Der aktuelle Schaltzustand lässt sich auch mit get state abfragen.

Zitat von: stonev am 12 Dezember 2015, 20:56:35
Würde ggf. für die Rolladen doch die HMW-IO-12-SW14-DR nehmen. Es gibt eh keine gescheiten Rolladenaktoren, so dass in jedem Fall die Rolladen über FHEM laufen müssen. Da kann man dann auch auf´s peeren verzichten. Außerdem vermute ich, dass die im HMW-IO-12-SW7-DR verbautre Relais nur einfache Schließer sind. Die wären eh nicht geignet, da ich doch für auf/ab nen Wechsler brauch.

Ja, Du benötigst einen Schließer und einen Wechsler. Hier ist das Prinzip, wie es bei einem Jalousie-Wippschalter/taster realisiert ist:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

stonev

Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 21:53:22
Was verstehst Du unter Zustandsauswertung?

Eigentlich genau das, was du beschrieben hast. Es steht halt z. B. in der artikelbeschreibung von ELV, dass der keine "Zustandsauswertung" kann. Ich habe das so verstanden, als das FHEm dann nicht zuverlässig weiß, wie der Schaltzustand ist. Wenn das aber - so wie Du schreibst - möglich ist, und im Bedarfsfall auch abgefragt werden kann, wird der HMW-IO-12-FM meine absolute Lieblingshardware  8)

Dann packe ich den wie Du sagtst in ein Hutschienengehäuse und dann werden über nen Optokoppler 24 V auf ein Relais geschaltet.
Kennt ihr geeignete Relaismodule, die in ein Hutschienengehäuse passen?
Die preiswerten Karten, die es immer für Arduino gibt, arbeiten mit 5V.

Alternativ müsste ich was passendes selber aufbauen. Sind ja nur ein paar Bauteile, aber das wird dann wieder gebastelt wirken. Weiß nicht, wie da im Brandfall eine Versicherung drauf reagiert - auch wenn es nicht ursächlich wäre.


EDIT:
Man könnte natürlich auch solche preiswerten Relaismodule nehmen und die Betriebsspannung mit dem hier von 24V auf 5V runter regeln. Der rauf/runter Ausgang ist auch versorgt, weil die verbauten Songle srd-5vdc-sl-c Relais Wechsler sind.

Stellt sich nur noch die Frage, wie man eine ganze Batterie (2x 8-Kanal + 2x 4-Kanal + 2x HMW-IO-12-FM) davon in ein großes Hutschienengehäuse bekommt. Welche Gehäuse könnt ihr ggf. empfehlen?

Die PCBs der 8-Kanla Relais haben 138mm x 56mm x 18mm, die der 4-Kanla Relais haben 75 x 56 x 18 mm. Macht eine Mindestbreite von 213mm. Dann muss es aber auch noch stabil da rein....
Habe diese Gehäuse-Serie gefunden. Könnte sowas gehen? Habe diese Gehäuse leider noch nie in der Hand gehabt und den Ausfau betrachtet...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was spricht dagegen, die Finder-Relais zu nehmen, die ManfredC weiter oben verlinkt hat? Die sind eher was Gescheites als so ein billiges Chinamodul. Außerdem passen sie direkt auf die Hutschiene.
Gruß,
Thorsten
FUIP

Ralf9

Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 08:09:00
Eigentlich genau das, was du beschrieben hast. Es steht halt z. B. in der artikelbeschreibung von ELV, dass der keine "Zustandsauswertung" kann.

Mit Zustandsauswertung ist die Abfrage und Anzeige von Schaltzuständen und Schaltzustandsänderungen von z.B. Tür- oder Fensterkontakten gemeint.
Dies wird dann in fhem mit open und closed angezeigt. Dafür gibt es das das HMW-Sen-SC-12-DR/FM

Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 08:09:00
Dann packe ich den wie Du sagtst in ein Hutschienengehäuse und dann werden über nen Optokoppler 24 V auf ein Relais geschaltet.
Kennt ihr geeignete Relaismodule, die in ein Hutschienengehäuse passen?

Ich würde die von Manfred empfohlenen Hutschienen Industrierelais verwenden, die verwende ich auch. Dann hast Du auch eine saubere Trennung zwischen 230 und 24V.
Wenn Du die Relais mit Optokoppler ansteuern willst, dann solltest Du Optokoppler nehmen die mit ca 8-10 mA am Eingang ca 50-100 mA am Ausgang liefern.

Ich würde in ein Gehäuse nur ein HMW-IO-12-FM einbauen. Ich habe dafür jeweils ein Gehäuse mit einer Breite von 7 cm verwendet.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

stonev

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Dezember 2015, 11:38:56
Hi,
was spricht dagegen, die Finder-Relais zu nehmen, die ManfredC weiter oben verlinkt hat? Die sind eher was Gescheites als so ein billiges Chinamodul. Außerdem passen sie direkt auf die Hutschiene.

Direkt schalten kann ich die ja nicht. Der HMW-IO-12-FM liefert maximal 5V und 15mA am Ausgang. Die Finderrelais sind für 24V und ca. 10mA ausgelegt. Ich gebe euch ja recht, dass die Finderrelais sympatischer in so einer Installation sind, allerdings werde ich auch hier etwas Elektronik dazwischen brauchen, um die Finderrelais mit 24V ansteuern zu können. Es gibt die Finder Relais zwar auch noch in einer 6V DC Version. Allerdings brauchen die dann 35mA. Auch hier muss also Elektronik dazwischen.

Deswegen dachte ich zuerst, die Chinamodule seien eine saubere Lösung. So richtig sauber bekommt man die aber auch nicht in die Gehäuse gepackt weil die PCBs natürlich nicht genau passen.

Die Finder Relais (24V) sind sicher eine gute Alternative, aber dann muss in das 7cm Gehäuse neben dem HMW-IO-12-FM auch noch ein Optokoppler nebst Vorwiderstand (z.B. CNX 82A oder TLP621). Dann hat man die 24V galvanisch sauber von den 5V getrennt. D. h. aber auch ne kleine Platine mit vielen Schraubklemmen aufzubauen und dazwischen den Optokopple zu setzen.

Wie habt ihr das denn gelöst?

Zitat von: Ralf9 am 13 Dezember 2015, 11:41:37
Mit Zustandsauswertung ist die Abfrage und Anzeige von Schaltzuständen und Schaltzustandsänderungen von z.B. Tür- oder Fensterkontakten gemeint.
Dies wird dann in fhem mit open und closed angezeigt. Dafür gibt es das das HMW-Sen-SC-12-DR/FM

Achso... damit ist der HMW-IO-12-FM dann das Schweizer Taschenmesser des HMW  ;D

Übrigens zum Thema Leitungslänge, also die Länge zwischen den Eingängen des HMW-IO-12-FM und den Tastern.
Zitat von: ManfredC am 11 Dezember 2015, 19:02:49
nicht zu lang werden lassen.

Hat da jemand Erfahrungen mit? Im Handbuch stehen 50m als Maximum angegeben. Das fänd ich schon ziemlich lang, würde aber alle Möglichkeiten eröffnen. Allerdings würde ich maximal einen pro Zimmer einsetzen, da werden die Leitungen dann eh nicht so lang.


Ralf9

Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 21:00:45
Die Finder Relais (24V) sind sicher eine gute Alternative, aber dann muss in das 7cm Gehäuse neben dem HMW-IO-12-FM auch noch ein Optokoppler nebst Vorwiderstand (z.B. CNX 82A oder TLP621). Dann hat man die 24V galvanisch sauber von den 5V getrennt. D. h. aber auch ne kleine Platine mit vielen Schraubklemmen aufzubauen und dazwischen den Optokopple zu setzen.

Ein Optokoppler ist nicht notwendig, es reichen auch zwei ULN2003A. Im HMW-IO-12-FM sind die 24 V GND und die GND der Ausgänge intern miteinander verbunden.
Oder möchstest Du die 24V vom Bus galvanisch von den 24V für die Relais trennen? Dann benötigst Du auch getrennte Netzteile. 

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

stonev

Mir war nicht klar, dass die intern verbunden sind. Daher wollte ich auf Nummer sicher gehen.
So sind die ULN2003A sicher die sinnvollste Alternative. Basiswiderstände und Freilaufdioden gleich drin :)

Von wo legst Du denn GND am ULN2003A an? GND Ausgang des HMW-IO-12-FM oder direkt vom 24V Eingang (wobei es eigentlich egal ist)?

ManfredC

Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 21:53:22
Ja, Du benötigst einen Schließer und einen Wechsler. Hier ist das Prinzip, wie es bei einem Jalousie-Wippschalter/taster realisiert ist:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf

Schaltpläne um die Rollos zu schalten findet man auch beim erwähnten Modul Stellmotor im Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR

Ich bevorzuge die Version "wechsel", da bei diese nur jeweils ein Relais angesteuert werden muss. Das macht es auch ohne das Modul Stellmotor einfacher die Rollos zu steuern.

HMW-IO-12-FM als Relaistreiber mit zusätzlichen ULNs: solche Basteleien würde ich für mich machen, aber nicht für meinen Schwager und auch nicht im Haus meines Sohnes. Schließlich soll das ganze auch noch funktionieren und reparabel bleiben wenn ich längst die Radieschen von unten ansehe.

Und für jeden HMW-IO-12-FM ein 7cm Gehäuse, da fahre ich mit den 12/14er Modulen platzmäßig besser. Mit dem Nachteil nicht direkt peeren zu können kann ich bisher leben.

-Manfred

Ralf9

Zitat von: stonev am 14 Dezember 2015, 13:20:10
Von wo legst Du denn GND am ULN2003A an? GND Ausgang des HMW-IO-12-FM oder direkt vom 24V Eingang (wobei es eigentlich egal ist)?

Ich lege am ULN2003A die GND direkt vom 24V Eingang an.
Um das Basteln in grenzen zu halten kannst Du ja auch die HMW-IO-12-FM Ausgänge nur für die wichtigsten Beleuchtungen verwenden und für den Rest dann HMW-IO-12-SW14-DR

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Zitat von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:19:48
Schaltpläne um die Rollos zu schalten findet man auch beim erwähnten Modul Stellmotor im Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR

Ich bevorzuge die Version "wechsel", da bei diese nur jeweils ein Relais angesteuert werden muss. Das macht es auch ohne das Modul Stellmotor einfacher die Rollos zu steuern.

Ich finde die Version "einzel" besser, es ist das gleiche Prinzip wie bei diesem Jalousie-Wippschalter/taster:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf

Mir ist nicht klar welchen Vorteil die Version "wechsel" gegenüber der Version "einzel" haben soll. Bei der Version "einzel" muß nur ein Relais angesteuert werden. Bei der Version "wechsel" müssen bei einer Richtung nacheinander 2 Relais angesteuert werden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

ManfredC

Zitat von: Ralf9 am 14 Dezember 2015, 20:08:28
Mir ist nicht klar welchen Vorteil die Version "wechsel" gegenüber der Version "einzel" haben soll. Bei der Version "einzel" muß nur ein Relais angesteuert werden. Bei der Version "wechsel" müssen bei einer Richtung nacheinander 2 Relais angesteuert werden.

Den Nachteil der "Einzel"-Version hast Du schön erklärt, daraus ergibt sich automagisch der Vorteil der "Wechsel"-Version  ;) Es muss nur jeweils ein Relais für hoch oder runter gesteuert werden. Die Verriegelung ist automatisch gegeben und um eine Verzögerung muss ich mich nicht kümmern.


Grüße,

Manfred

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
der große Nachteil von "Einzel" ist meiner Meinug nach, dass man damit einen schönen Kurzschluss erzeugen kann. Das ist mit "Wechsel" mechanisch ausgeschlossen. Ich würde daher immer "Wechsel" nehmen.
Gruß,
Thorsten
FUIP

Ralf9

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Dezember 2015, 09:09:53
der große Nachteil von "Einzel" ist meiner Meinug nach, dass man damit einen schönen Kurzschluss erzeugen kann. Das ist mit "Wechsel" mechanisch ausgeschlossen. Ich würde daher immer "Wechsel" nehmen.

Mir ist nicht klar, wie man mit "Einzel"  einen Kurzschluss erzeugen kann? Die Version "Einzel" hat doch auch eine Verriegelung.
http://www.fhemwiki.de/w/images/9/99/Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg
Wenn durch einen Fehler beide Relais anziehen, hat das rechte Relais keine Phase.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7